Beiträge von Student46

    Irgendwie beschäftigt mich dieser Gedanke schon seit ein paar tagen immer wieder.


    Fragt bitte nicht nach dem genauen Sinn, weshalb ich Leaving Home nachrüsten will. Wahrscheinlich nur aus rein optischem Effekt!


    ZU meiner Frage, hat das schonmal jmd. gemacht und wie hoch ist der Aufwand. Gibt es von BMW oder einem Dritthersteller einen Nachrüstsatz?


    MfG


    Der Student

    Also ich muss sagen, dass ich in der Hinsicht doch ein wenig enttäuscht von meinem e46 bin.


    Roststellen:


    1. Hauptroststelle befindet sich über dem Scheinwerfer Fahrerseite. Oberflächlich ca. 3cm Blasenrost, öffnet man die Haube sind da schon ein Streifen von gut 10cm betroffen. Werde diesbezüglich die ganze Haube tauschen, da zusätzlich Steinschläge und 2 Dellen vorhanden sind


    2. Am Kofferraumdeckel ist an einer jedoch nur sehr kleinen Stelle sogar der Lack schon ab.


    3. An einem der Radkästen ist oberflächlich eine weitere kleine Stelle erkennbar. Ob und wie ich die behandeln werde, weiß ich noch nicht. Müsste wahrscheinlichden ganzen Radkasten mal auseinandernehmen, um mir das gesamte Ausmaß anzuschauen.


    Alles in allem doch ein wenig ärgerlich.


    MfG


    Der Student

    Ein Bekannter von mir, der auch einen 320d Bj 99 fährt, hatte auch Probleme mit der Hinterachse. Hat den Wagen jetzt auch zu BMW gebracht, weil die ihm sagten, es hätte damals eine Rückrufaktion gegeben. Die Kulanz für diese Rückrufaktion läuft aber nach 10 Jahren ab, sodass er das noch schnell machen lassen wollte. Die Kosten sollten sich dabei aber auf ca. 4500Euro belaufen und der Wagen würde eine Woche in der Werkstatt stehen.


    Kann allerdings nicht sagen, was genau repariert werden sollte und was die Freundlichen genau wegen der Rückrufaktion erzählt haben.


    MfG


    Der Student

    Also wenn man bedenkt, dass es vor 1 1/2 Jahren und ein Händlerangebot war denke ich, dass der Preis schon in Ordnung geht.


    Natürlich hättest du auch mit ein bisschen Glück ein besseres Angebot finden können - z.B. was Ausstattung oder Motor angeht. Aber ansonsten hört sich das alles sehr solide an.


    Was du halt bedenken musst, wenn du dir heutige Angebote anschaust ist einfach, dass aufgrund der wirtschaftlichen Situation 4 Jahre alte Autos mit deiner Ausstattung wesentlich weniger kosten, weil der Markt einfach zur Zeit unglaublich leidet. Und Absatz nur noch über Preissenkung möglich ist.


    Deswegen, wenn du bisher mit deinem Auto keine Probleme hattest, ist das schon echt in Ordnung.


    MfG


    Der Student

    Mein Erstwagen war und ist ein BMW 318Ci e46 indem ich immer noch sitze seit inziwschen knapp 11 Monaten. Vorher wurde ich von meiner Mutter genötigt, einen knartschgelben Opel Agila zu fahren, was irgendwann unerträglich wurde.. :wall:


    Da kam der Entschluss, es kann nur ein BMW sein, da mein Herz für diese Marke seit meiner frühen Kindheit schlägt. :bmw-smiley:


    MfG


    Der Student

    hast wohl Recht, das wäre wohl wirklich ein bisschen schwierig geworden... :dito:


    Werde dann wohl auch ein Nachzügler sein, aber das Treffen wird ja doch hoffentlich sich über den ganzen Nachmittag ziehen.


    Gutes Wetter natürlich ein muss... sonst macht der Biergarten auch keinen Spaß. Ansosnten hoffe ich jetzt schon einfach mal auf rege Beteiligung, sodass es eine gelungene Veranstaltung wird. :bmw2:


    MfG


    Der Student

    Ich wäre mit Feude ein weiterer Teilnehmer an einem Treffen in Hamm... über eine frühere Uhrzeit würde ich mich auch freuen, sodass man die Freude am Fahren auch noch bei Sonnenschein und warmen Temperaturen genießen kann...Abends ist es in der Regel für eine Ausfahrt doch noch ein wenig kühl...


    :meinung:


    Aber sobald ein Datum feststeht, wird das bestimmt eine super Sache :applaus:


    MfG


    Der Student

    Grundsätzlich ist der Endtopf vom 330er der Gleiche wie der vom 325. Halt von der Teilenr her. Zusätzlich hat der 330er nur noch eine Unterdrucksteuerung für die Abgasklappe. Die Verbindung dafür geht direkt in den Endtopf. Da du als 325 Fahrer aber keine Unterdrucksteuerung hast müsstest du diese Verbindung am Endtopf abdichten, sodass die Abgasklappe die ganze zeit offen bleibt. Von der reinen Aufängung solltest du aber eigentlich keine Probleme bekommen.


    Nur ob sich das lohnt, kann ich dir als "pisseliger Viertöpfer" nicht sagen.. :D


    Aber wenn du mehr Bums willst, solltest du vllt über einen Eisenmann nachdenken :super:


    MfG


    Der Student

    Was jetzt genau kaputt ist, ist bei einer so ungenauen Problembeschreibung natürlich schwer zu sagen.


    Aber zu deiner Frage, ob man auch ein Getriebe aus einem e39 oder e38 nehmen kann.


    Meines Wissens hängt das lediglich mit dem Motor zusammen; heißt, das Getriebe muss für einen M52 (2.8l R6 Benziner) geeignet sein.


    Die genaue Bezeichnung wäre dann das S5D 320Z - THMW


    Das ist eigentlich das Getriebe, was BMW in jedem 2.8l modellübergreifend in e46,e39,e38,e36 verbaut hat.(Können auch noch weitere Baureihen gewesen sein. Nur das sind jetzt jene, die auch 1999 gebaut worden sind)


    MfG


    Der Student



    Das Prob lem kenne ich...


    ZUnächst war es laut Mechaniker die Hardy-Scheibe, die getauscht worden ist, wobei ich dazu sagen muss, dass dabei die Warnleuchte regelmäßig anging und ich Öl nachfüllte... nach der Reperatur zeigt der Wagen zumindest keinen konstanten Öl Verlust mehr an, sondern wie bei dir auch, nur nach dem Start für ein paar Sekunden. Öl habe ich auch nciht mehr nachgefüllt, da die lampe ja wieder ausging.


    Jetzt habe ich meinen Wagen noch einmal zu einer anderen Werkstatt gebracht und mir den Wagen mit einem Bekannten mal unter der Hebebühne angeschaut... der Wagen war komplett ÖL verschmiert und leckte... nach kurzer Recherche im Inet kamen wir zu dem Schluss, dass es der Simmering zwischen Motor und Getriebe sein müsste (wozu sich der Mechaniker nur als "bekanntes Problem" äußerte).


    Letztlich ist das Getriebe ausgebaut worden und tatsächlich der Simmering getauscht worden, der nach Angaben wohl ziehmlich verschlissen ausgesehen haben soll. Das Ärgerliche:


    Ersatzteilkosten 35,-


    Arbeitslohnkosten weit über 750,- :devil2:


    Jetzt habe ich das Problem aber zumindest nicht mehr und der Wagen verliert auch kein Öl mehr :thumbsup:


    MfG


    Der Student