Beiträge von thomas_r19

    Hallo zusammen,


    hier gibt es Neuigkeiten.




    Fehlerprotokoll vor der Reparatur:



    Fehlerprotokoll nach der Reparatur:



    Kann man Zündspulen ausbauen und deren Funktion prüfen bzw. Defekte erkennen? Mich wundert, dass nur eine ausgetauscht wurde. Kann eine defekte Zündspule dazu führen, dass andere Zündspulen ebenfalls nicht ordentlich arbeiten?
    Die Fehler der Lambdasonden sind sicherlich durch die defekte Zündspule oder vielleicht auch durch zu alte Zündkerzen zustande gekommen. Leider scheint der BMW nicht zu loggen, wann welcher Fehler aufgetreten ist.
    Was mir Sorgen macht, sind die Fehler der Valvetronic. Meiner Schwester wurde gesagt, dass Sie so weiterfahren kann, bis tatsächlich Symptome feststellbar sind. Eine sofortige Reparatur wäre unnötig. Die Motorleuchte geht jetzt zumindest nicht mehr an und der Wagen fährt sich problemlos. Würde eine eingelaufene Nockenwelle diese Fehler produzieren oder sind da tatsächlich Sensoren defekt? Wie aufwändig ist der Austausch und welche Teilenummern haben die Sensoren?



    Verbaut wurden übrigens Ersatzteile der folgenden Hersteller:


    LMM von Pierburg (okay)
    Zündspule von Metzger (hoffentlich ist die okay; ich würde keine Ersatzteile von dem Hersteller verbauen wollen)
    Zündkerzen von NGK (V-Line 30 ... gut)



    Gruß
    Thomas

    Die Karre läuft jetzt wieder recht gut. Das Fehlerprotokoll bekommt meine Schwester via E-Mail. Es taucht wohl noch ein Fehler wegen der Valvetronic auf und der Mechaniker hat meiner Schwester gesagt, dass das dann beim Schalten teilweise etwas ruppig sein könnte. Ich weiß nicht, was er da jetzt genau meinte und meine Schwester konnte es mir nicht genauer sagen.



    Ich berichte...

    Meine Schwester war heute bei der Werkstatt und die tauschen nun den LMM, Zündspulen und -kerzen. Sie können aber nicht garantieren, dass es dann wieder geht, da wohl rund zehn Fehlermeldungen im Speicher hinterlegt waren. Er meinte wohl auch, dass es unter Umständen die Nockenwelle sein könnte und das würde er nicht machen, da müsste sie mit zu BMW. Sie konnten aber feststellen, dass die Teile, die jetzt getauscht werden, definitiv platt sind. Das kostet jetzt 450-500 Euro. Ich berichte, wie es weiter geht.

    Hallo Stingray,


    ich habe den LLM bei ausgeschaltetem Motor abgeklemmt und bin anschliessend gefahren. Es hat sich nicht gebessert. Das Auto gehört mir nicht und an anderer Stelle wurde davon abgeraten, den LMM bei laufendem Motor abzuklemmen.


    Die EML-Lampe leuchtet nun kurz beim Motorstart und erlischt nach einigen Sekunden. Auch nachdem ich den LMM wieder verbunden habe. Der Stecker ist mit einem Klickgeraeusch eingerastet und sitzt gut.



    Mühsam getippt mit einem iPad.

    Bustan, danke fuer deinen Input. Bei mir gibt es aber ein tatsaechliches Problem, welches ich nun auch weiter beschreiben kann.


    - das Motorschuetteln hoert bei einer Leerlaufdrehzahl ab ungefaehr 2800 rpm auf
    - die Symptome des unruhigen Motors verschwinden ebenfalls bei diesem Drehzahlbereich
    - wenn man bergab faehrt, der Motor also wenig Leistung abrufen muss, hoert das Schuetteln auch schon etwas frueher auf
    - die Leistung des Motors kam mir wirklich sehr lasch vor; wir waren allerdings auch zu dritt im Auto
    - bei kaltem Motor ist der Leerlauf doch etwas instabil > zwischen 1000 und 750 rpm schwankt er dann ... das koennte ja aber fast normal sein


    Ich denke, dass man so die Strecke zuruecklegen kann, da man auf der Autobahn ja ohnehin ueber 3000 rpm anliegen hat. Zumindest die meiste Zeit.


    Welcher Defekt passt denn zu den genannten Symptomen?



    Wegen der schlechten Motorleistung werde ich dieser Tage nochmal alleine eine kleine Runde fahren. Leider kann ich hier in Frankreich keinen Autobahntest machen. Ich glaube aber, dass definitiv Performance verloren gegangen ist.


    Thomas


    (sorry, der Laptop hat eine englische Tastatur)

    2001er 318i FL Limousine, N42@143 PS


    Hallo,


    vor ein paar Tagen ist nach einer langen Autobahnfahrt (~1000 km) die Motorkontrollleuchte (verschlechterte Abgaswerte) angegangen. Sie leuchtet nun dauerhaft.


    Die Symptome sind die Folgenden:


    Im Leerlauf schüttelt sich der Motor; die Drehzahl ist allerdings wie gewohnt stabil
    Auch während der Fahrt kann man das Schütteln merken; besonders beim Anfahren
    normalerweise merkt man im Leerlauf fast gar nicht, dass der Motor überhaupt läuft
    Ich fahre das Auto nicht regelmäßig, bin aber der Meinung, dass die Beschleunigung schlechter geworden ist
    wahrscheinlich völlig unabhängig davon, ist mir ein leises Rasseln aufgefallen, welches wahrscheinlich aus dem Endschalldämpfer kommt (unsicher, aber ich erwähne es trotzdem)


    Meine Recherchen haben folgende mögliche Ursachen ergeben:


    LMM
    Zündkerzen
    Zündspulen
    Lambdasonden


    Ich würde bei Defekten an diesen Teilen eigentlich annehmen, dass der Motor nicht nur unruhig läuft, sondern auch Drehzahlschwankungen feststellbar sein sollten. Kann das jemand bestätigen?


    Dass der Wagen in die Werkstatt kommt, ist klar, aber wir würden gerne vermeiden, ihn hier in Frankreich abgeben zu müssen. Aber falls es doch an der Zündung liegen kann, ist es natürlich auch nicht gut, 1000 km mit Fehlzündungen zu fahren.


    Was sollte das Auslesen des Fehlerspeichers maximal kosten?




    Danke für eure Hilfe,


    Thomas