Beiträge von Gaussimpuls

    Könnte eine ausgeclipste Befestigung der Rücksitzbank-Seitenwange (bei Durchladesystem sein). Die Behebung ist einfach. Rücksitzlehnen umlegen, Seitenwangen nach vorne abziehen, Befestigungsstücke in die Wangen eingeclipen + Seitenwangen wieder anstecken (falls das der Fehler ist)

    Bilder kann ich grad keine machen, da ich den Wagen nicht hier habe.


    Details zum Auto: E46 Limousine, Edition Exclusive BJ2003 / EZ2004


    Den Einbau habe ich selbst gemacht. Die Scheinwerfer werden einfach 1:1 getauscht.
    Dazu kommt dann noch ein Kabelbaum zu den beiden Abbiegelampen, welche im originalen Scheinwerfergehäuse integriert sind.
    Der Aufwand ist überschaubar. Man benötigt neben Dauerplus und Masse noch zwei Leitungsabgriffe am Lichtschaltzentrum sowie einen am Kombiintrument.
    In der unteren Lenkradabdeckung wird eine kleine Sensoreinheit installiert, welche über eine Reflektionsfolie am Lenkrad den Lenkeinschlag detektiert.
    Die Kosten betrugen in meinem Fall 599€ für das komplette Set. Ist wohl ein Abverkaufsangebot der BMW NL München.


    Teilenummer ist die 63130308098


    Es gibt auch eine Halogenvariante für aktuell 179€ (Teilenr. 63130304548 )

    Sodele, hab die Xenonscheinwerfer mit Abbiegelicht heute angeschlossen.


    Bis gestern hielt ich die Abbiegelichtfunktion eher für nen Witz.
    Ich bin sehr überrascht, wie weit das Licht in die Ecke leuchtet. Von der Lichtfarbe im Vergleich zum Xenon-Abblendlicht zwar etwas gewöhnungsbedürftig, bin ich trotzdem sehr überzeugt.
    Ich kanns nur empfehlen :thumbsup: Hoffe, dass das Elektronikmodul die Leuchtmittel zum Zwecke einer langen Lebensdauer sanft auf- und abdimmt.

    Dann rate ich mal mit :D


    Das Gateway 300 hat diesen 3pol. Stecker nicht.
    Betrachtet man die Unterschiede zwischen "Five" und "300", so müsste doch das "Five" zusätzlich eine Ader fürs Tel-Mute sowie zwei Adern für die Einspeisung des Tel-Audiosignals aufweisen (wenn es denn wie die universale LadeFreisprechelektronik von BMW funktionieren soll).
    Schätze mal, dass man den 3poligen Stecker entweder direkt am Dension Gateway vorbei durchschleifen (wenn man bereits eine ULF ab Werk installiert hat und nur die übrigen Funktionen des "Five" benutzen möchte) - oder eben am GW anschliessen kann (wie in der Abbildung geschehen). Unabhängig von dieser Steckverbindung sollte aber der I-Bus immer mit dem Radiomodul verbunden sein (Pin 9 am Quadlock-Stecker).


    Evtl. sind auch die Dip-Schalter nicht richtig konfiguriert. Leider findet man in der Anleitung nur den Hinweis, dass man die Werkseinstellung nicht verändern soll. Kein Hinweis auf die korrekte Konfig.


    Mein Gateway Lite macht aktuell auch Zicken. Nach ein paar Wochen einwandfreier Leistung wird es nicht mehr erkannt. (Mode-Taste gibt nun auch nur CD und Radio, keinen CD-Wechsler) Muss da noch den Fehler suchen.

    Könnte sein, dass im Falle eines Defekts an den Achssensoren zur automatischen Leuchtweitenregelung die Scheinwerfer in die tiefste Position geregelt werden.
    (Als gesetzliche EU-Zulassungsvoraussetzung zur Vermeidung einer potenziellen Blendung des Gegenverkehrs)
    Weiss aber nicht genau, wie das im E46 für den Fehlerfall geregelt ist. Wäre aber denkbar.

    Ruf einfach mal beim Freundlichen an.


    Hatte mir auch neue Scheinwerfer eingebaut, weil bei den alten die Reflektoren verbrannt sind.
    Anruf um 10:30 Uhr -> Termin zum Schnellservice gegen 11:00 Uhr vereinbart -> Gegen 11:02 Uhr angekommen und inkl. Terminannahme und Einstellen 11 Min. später wieder vom Hof gefahren.


    Verstanden als kostenlose Serviceleistung :thumbsup:

    Natürlich ist eine Endstufe immer sinnvoll, keine Frage.
    Allein die thermische Entlastung des Radios dürfte ein nicht ganz unerheblicher Punkt sein.
    Auch das angesprochene Clipping, woduch die Lautsprecherspulen Gleichstrom sehen können, kann relevant sein.


    Ich interpretiere die Frage als reine Nachfrage, ob der Kauf des XION 165 eine gleichzeitige Nachrüstung einer Endstufe erfordert.
    Da es zudem in einem Cabrio verbaut wird, ginge meine Entscheidung in erster Priorität über einen Wirkungsgradvergleich der Systeme.
    Anschliessend kann man prüfen, ob aus klanglicher Sicht noch eine spürbare Verbesserung erzielt würde.
    Und schlussendlich wäre die thermische Beanspruchung evtl. noch ein Punkt.
    Diese Punkte gilt es gegen Einbauaufwand und Anschaffungskosten aufzuwiegen.


    Auf die Frage "wird eine Endstufe benötigt" würde ich mit nein antworten.
    Wenn sie vorher subjektiv nicht "benötigt" wurde und das Sytem in etwa wirkungsgradgleich ist, sollte es auch nach dem Tausch ok sein.

    Ich würds erst einmal aufgrund folgender Überlegungen ohne versuchen:


    • Vermutlich ist der Wirkungsgrad des XION Systems ganz passabel. Ich hatte in meinem E90 das 10er Kompo des XION 200 gegen das Kompo des Alpine Nachrüstsets getauscht und musste feststellen, dass das XION bei identischer Einstellung lauter spielte.
    • Dann habe ich noch ein Audio System 13er Kompo (glaube HX-Serie) in einem anderen Auto verbaut. Die Endstufe machte erst Sinn, als auch ein kleiner 20er Sub dazu kam. Ohne Sub rechtfertigte der Unterschied zum reinen Betrieb übers Radio die Anschaffung der Endstufe nicht.