Beiträge von Gaussimpuls

    Öhm, ich misch mich mal hier ein. Ich versuche zu folgen


    Der High/Low Adapter scheint also ein aktiver zu sein, sonst bräuchtest Du keine Versorgungsspannung. Wenn es ein automotive qualifiziertes Teil ist, wird es immer funktionieren.


    Der Anschluss an die Batterie ist sogar zu empfehlen. Die Ruhestromaufnahme darf selbige allerdings nicht entleeren wird. Normalerweise sind für solche Komponenten Ruheströme bis 0,1mA zulässig (OEM-Spezifikation), also mal messen oder im Datenblatt nachlesen / Herstellerfirma fragen.


    Positive Spannungsspitzen durch die Lichtmaschine sind genau an der Batterie relativ gering, da die Leitungslänge vom Motorraum ins Fahrzeugheck aufgrund ihrer Induktivität / Impedanz selbige dämpft. Ein 1 Farad Elko wird durch Spannungsspitzen höchstens zerstört werden, denn er diese abblockt. Hier würde nicht der Elko greifen, sondern eine ausgefuchste Ladeelektronik, sofern selbigem vorgeschaltet.
    Negative Spannungsspitzen durch induktive Verbraucher werden i.d.R. durch eine Schutzdiode am Moduleingang ferngehalten. Sollte in dem High/Low Wandler schon verbaut sein (allein als Verpolungsschutz).


    Die Argumentation über die 2A Sicherung hakt. Schlussendlich müsste ja auch ein Radiowecker am normalen Stromnetz abrauchen, da er ja viel weniger Energie verbraucht als z.B. eine Mikrowelle. Hier gilt wie überall das Ohmsche Gesetz U=R*I. Durch den Anschluss an die Batterie kann das Gerät keine höhere Stromaufnahme erzeugen als anderswo. Hier ist lediglich die Versorgungsspannung ausschlaggebend.


    Wünsch Dir viel Spaß mit der Umsetzung Deines Projekts

    Scheint so, als hätte der Vorbesitzer einen Adapter Quadlock<->ISO und dann ISO<->Radiospezifisch verbaut. Wenn das stimmen sollte, wirst Du den Quadlock finden, indem Du vom ISO-Stecker auf Bild 3 in Richtung Fahrzeugkabelbaum wanderst.

    Also den Quadlock Stecker von BMW sollte es schon zu kaufen geben. Dietz oder ACV sollten sicher was im Sortiment haben. Müsstest nur schauen, welcher Elektronikladen die im Sortiment führt.


    Schau mal, ob nicht doch noch etwas hinter dem Klimabedienteil zu finden ist. Die Strippen scheinen sich dort doch in einem Stecker zu treffen. Zumindest sieht man auf dem Foto etwas schwarzes rechteckiges.

    Hey,
    schau mal, wohin die Leitungen gehen. Wenn der Vorbesitzer nichts gelötet hat, müssen diese den quadratischen Originalstecker treffen. Die abgebildeten Anschlusstecker passen jedenfalls nicht an BMW Radios.
    Wenn ordentlich gearbeitet wurde, wirst Du den Originalstecker ruck zuck finden. Wenn nicht, gibts den nicht mehr...

    Ich hatte damals mein Business Cassette gegen das Prof. CD getauscht. War zwar alles dabei (inkl. Codekarte), hab ich aber nicht gebraucht. Einfach angeschlossen und lief. Ich weiss nicht, ob der I-Bus mit dran hängt, jedenfalls erkennt das Radio, dass es in einem geeigenten Fahrzeug verbaut ist. Für welchen Fall ich nun den jeweiligen Code brauche, ist mir somit schleierhaft. Hingegen nur an Klemme 15 und 30 angeschlossen wurde ich nicht einmal zur Code-Eingabe aufgefordert. Hier ging gar nichts.


    Grüße, Carsten

    Die leere Batterie verlangt erstmal einen großen Ladestrom, richtig. Allerdings dürfte dieser nicht um Welten geringer ausfallen, wenn man vorne einspeist, da die Kabel allesamt doch ordentlich dick sind. Ich tippe da eher auf ein Hilfs-Fahrzeug, das etwas "schwach auf der Brust" war :D Da hilft Drehzahl auf 2-3000 halten sicher enorm, bzw. erstmal kurz laden lassen vor dem Startversuch.

    Fürs Starten ist das Laden der Batterie erst mal Nebensache. Das Problem besteht in der Anordnung der Leitungen und Verbraucher. Diese unterscheidet sich erheblich beim Einspeisen im Motorraum. Entsprechend unterschiedlich ergeben sich die Spannungsabfälle. Kannst es ja mal nachmessen. :lol:

    Für den Touring sollte es 65 90 0 028 873 sein. Kostenpunkt Preisliste 2004: 128,50€


    Ggf. wird noch ein neues Schaltzentrum benötigt (wenn weder RDC, el. Heckscheibenrollo, Sitzheizung oder Hifi harman/kardon vorhanden sind)


    Die VDO Dayton Systeme MS 5000, 5400, 5500, 5600, 5700 sind kompatibel zu dem BMW System. Hatte mir den Kabelbaum von BMW sowie das MS 5500 geholt. War im Gegensatz zum BMW Teil bereits ein DVD Navi und hatte eine vielfache Rechengeschwindigkeit im Vergleich zum MK III. Waren lediglich 2 Leitungen umzupinnen.