Öhm, ich misch mich mal hier ein. Ich versuche zu folgen
Der High/Low Adapter scheint also ein aktiver zu sein, sonst bräuchtest Du keine Versorgungsspannung. Wenn es ein automotive qualifiziertes Teil ist, wird es immer funktionieren.
Der Anschluss an die Batterie ist sogar zu empfehlen. Die Ruhestromaufnahme darf selbige allerdings nicht entleeren wird. Normalerweise sind für solche Komponenten Ruheströme bis 0,1mA zulässig (OEM-Spezifikation), also mal messen oder im Datenblatt nachlesen / Herstellerfirma fragen.
Positive Spannungsspitzen durch die Lichtmaschine sind genau an der Batterie relativ gering, da die Leitungslänge vom Motorraum ins Fahrzeugheck aufgrund ihrer Induktivität / Impedanz selbige dämpft. Ein 1 Farad Elko wird durch Spannungsspitzen höchstens zerstört werden, denn er diese abblockt. Hier würde nicht der Elko greifen, sondern eine ausgefuchste Ladeelektronik, sofern selbigem vorgeschaltet.
Negative Spannungsspitzen durch induktive Verbraucher werden i.d.R. durch eine Schutzdiode am Moduleingang ferngehalten. Sollte in dem High/Low Wandler schon verbaut sein (allein als Verpolungsschutz).
Die Argumentation über die 2A Sicherung hakt. Schlussendlich müsste ja auch ein Radiowecker am normalen Stromnetz abrauchen, da er ja viel weniger Energie verbraucht als z.B. eine Mikrowelle. Hier gilt wie überall das Ohmsche Gesetz U=R*I. Durch den Anschluss an die Batterie kann das Gerät keine höhere Stromaufnahme erzeugen als anderswo. Hier ist lediglich die Versorgungsspannung ausschlaggebend.
Wünsch Dir viel Spaß mit der Umsetzung Deines Projekts