Das HSG bekommt nichtmal mit, wenn man ganze Kabel vom Getriebe trennt und damit losfährt. WENN die Getriebenotleuchte angeht, nur wenn wirklich was kaputt ist. Das kann auch etwas grundlegendes sein, ohne dass du davon viel merkst. Trotzdem: Dringend Dringend so wenig wie irgendwie möglich fahren und sofort zum Getriebeprofi, der den Fehlerspeicher ausliest und danach das Getriebe weiter behandelt.
Beiträge von KGB44
-
-
Du fährst damit noch? Viel Spaß beim Getriebewechsel. Wenn das HSG schon die Notlampe anschmeißt, ist meist das Getriebe bzw. der Wandler irreperabel beschädigt und es dauert keine 1000 km mehr, bis der Wagen ohne Vortrieb liegen bleibt.
-
1) Der Wandler überträgt NUR die Leistung und hat die Wandlerüberbrückungskupplung integriert. Die Wandlerkupplung ist fast die gleiche wie bei einer normalen Kupplung, jedoch komplett in Öl. Die Wandlerüberbrückungskupplung lässt sich deshalb auch nur mit dem Wandler selber überholen.
Die Gänge selbst sind im hinteren Teil des Automatikgetriebes. Davor sind Kupplungspakete, die mit Öldruck angesteuert werden. Die Kupplungspakete überbrücken den Drehzahlunterschied zwischen den Gängen, welche als Planetengetriebe bzw. normalen Getriebe am Ende sitzen.
Schaltungen werden über Öldruck getätigt. Verschiedene Magnetventile werden Zeit- und Druckabhängig angesteuert, was wiederrum zu obigen führt.
2) In "D" ist das Getriebe unter Last, der Wandler arbeitet gegen die betätigte Bremse des Fahrzeugs. Drehzahlunterschied zwischen Ein- und Ausgangswelle = Motordrehzahl. Mit steigender Motordrehzahl wird der Unterschied zwischen Ein- und Ausgangswelle größer, der Wandler arbeitet "effizienter". Abhängig von der Drehmomenterhöhung ist die Steigung der Turbinenschaufeln und deren Größe.
3) Zügig Beschleunigen um die Wandlerkraft zu nutzen und das Drehmoment möglichst voll zu nutzen. Dann konstant Rollen und - je nach Verkehrslage - das Gaspedal sehr vorsichtig bewegen, damit die Wandlerüberbrückungskupplung den Drehmomentwandler überbrückt.
4) Je nach Modell sehr unterschiedlich, aber generell nur im 4. und 5. Gang. Mit US-Software auch im 3. Gang, bei über 3500 UPM. Im 4. Gang bei ca. 65 km/h, im 5. bei ca. 90 bis 100 km/h.
Wichtig: Je nach Last und Steigung bzw. Gaspedalstellung wird die WÜK fließend und unbemerkt angesteuert. Die WÜK kennt nicht "EIN" "AUS", sondern Stufenlos. Das "schleifen" ist auch der Grund, warum man bei 80.000 km einen Ölwechsel machen sollte, damit eben der Abrieb aus dem Getriebe kommt.
5) In "D" immer im ersten Gang, wobei es eine "Stop and Go" Erkennung gibt. Wird wiederholt Beschleunigt und Gebremst, wird im 2. Gang angefahren um den Spritverbrauch etwas zu reduzieren.
In "SD" immer im ersten Gang.
6) Von 5€ /L für günstiges ÖL bis 15€ für teures/L.
-
Wichtig ist, dass man wirklich einen Rot/Gelben Ton nimmt, denn erst dieser macht die Farbe "Edel" - ein Grund, warum ich die Originalen Glühlampen im Innenraum noch nicht getauscht habe. Weiße LEDs sehen einfach "billiger" und nicht so einladent aus.
Aber ich denke schon, dass das klappt. Man könnte z.B. bei der Limousine auch hinten nochmal ein entsprechendes Innenraumlicht nachrüsten und die Leitungen von vorne einfach verlängern.
-
<<<
-
Is doch kein Problem... Wandler kostet um die 450€, Ein- und Ausbau ist selbst zu erledigen. Öl muss ja nichtmal raus...
-
Da ich im Moment auch mit Agos Getriebe dran bin und wir das gestern mehrfach kontrolliert hatten, wird ein neuer Wandler fällig sein.
-
Das Getriebe ist doch kein Problem...
-
Ich hab neue Dunlop Sportmaxx GT drauf und bin sehr zufrieden. Von anderen Reifen hat mir mein Dealer abgeraten mit dem Satz: "Phillip, ich kenne dich. Wenn ich dir jetzt echt Falken draufmache, stehst du in gut einer Woche wieder hier und bemängelst den Rundlauf, den Grip oder das Abrollgeräusch..."
Der Mann kennt mich
-
Ich tippe auf ZMS (Zwei Massen Schwungrad)