Beiträge von Jens

    Hi,


    danke für Diene schnelle Antwort.


    Ja, habe es in der Werkstatt machen lassen...


    Eigentlich ist es nur meine Hoffnung, dass es das ist...


    Mein Problem (hatte ich auch schon woanders hier geschrieben):


    In meinem Touring "klopfte" es hinten links, sobald man über Straßen fuhr, die nicht ganz "ebenerdig" waren.


    Daraufhin war ich in der Werkstatt, der Wagen kam auf die Hebebühne (so eine, wo der Wagen noch auf seinen eigenen
    Rädern steht, wenn er oben ist) und wir suchten unter dem Auto stehend das "Problem".


    Wir haben überall dran herum gewackelt, bis der Mechaniker plötzlich sagte "ist es das Geräusch ?" und ja, es hört sich (nun eben draußen
    stehend) so an. Er hatte dort einen Teil der gebrochenen Feder in der Hand und "schubste durch die Gegend".


    So, nun habe ich neue Federn, aber das Geräusch ist noch immer da, nur kann es sich ja nun nicht mehr um eine grbochene
    Feder handeln......und ich sage Euch...so langsam vergeht mir die "Freude am Fahren" ....es nervt nur noch tierisch...


    Da der Wagen nach dem Federeinbau auch noch direkt neuen TÜV "ohne festgestellte Mänger" erhalten hat, kann ich mir nicht vorstellen,
    dass da irgendwo Stabilisatorgummis, Domlager oder sonstwas im "Popo" sein soll....oder ???


    ...ergo hoffe ich, dass "nur" etwas beim Einbau schiefgelaufen ist...weil das ja dann auch die "günstigste" Möglichkeit für mich wäre...

    Hi Ihr,


    nachdem ich neue Federn hinten bekomme habe, habe ich eigentlich noch immer das gleiche Gräusch
    von hinten kommend, wie bevor ich die Federn habe wechseln lassen.


    Jetzt habe ich im Netz ein wenig nach Ursachen gesucht und das naheliegenste (und natürlich auch das
    günstigste für mich...) wäre nach allem, was ich gelesen habe, dass die Federn eventuell nicht richtig in den
    Federnteller liegen.


    Kann man das irgendwie mit Hilfe eines Wagenhebers feststellen ? Oder ist eine Hebebühne zwingend notwendig ?


    Was muss gemacht werden, um das dann zu beheben ?

    Moinmoin,


    habe meinen Toruing aus der Werkstatt geholt. Dortwurden beide Federn hinten gewechselt, weil sie gebrochen
    waren. Ausserdem musste er noch zum TÜV, welchen er ohne festgestellte Mängel bestanden hat.


    Nun fahre ich gestern mit dem Auto durch die Gegend und höre ein komisches Schleifgräusch.


    Sobald ich rechts abbiege kommt ein schleifendes Geräusch. Dieses Geräusch wird bei höherer Geschwindigkeit lauter,
    sobald ich aus der Kurve komme und wieder geradeaus fahre ist alles wieder ok.


    Es ist kein durchgehendes Geräusch, eher, um es mal in "Lautschrift" zu schreiben...: sch....sch....sch...sch
    und je nach Geschwindigkeit wird es lauter und schneller....


    Nun zur Gretchenfrage...: Was könnte das nun wieder sein ?

    Nein, nein, ...ein schöner Touring ist auch nicht zu verachten... :D


    Und nochmal BTT:


    ...hier in Duisburg bekommst Du ohne "Vitamin B" kein "kurzes" Kennzeichen...


    Die erzählen Dir, dass das Kennzeichen nicht an Deinen Wagen passen würde, weil es so kurz ist :rolleyes: und solltest Du
    das dann nicht glauben (Du musst ja weiterhin freundlich bleiben :cursing: ...), kommt dann die Geschichte, dass solche Kennzeichen
    nur für Motorräder reserviert sind...


    Dann nimmst Du Dir halt ein anderes Wunschkennzeichen, gehst zurück zu Deinem Wagen um es dranzuschrauben. Dabei gehst Du an
    den Autos der Angestellten vom Straßenverkehrsamt vorbei und siehst 20 Autos nebeneinander stehen, die alle nur einen Buchstaben und nur eine
    Zahl nach dem "DU" für Duisburg haben...............


    Denke das wird nirgendwo anders sein...

    Moin Ihr,


    ...so jetzt ist es raus, Auto war auf der Bühne.


    Hinten links ist die Feder gebrochen, hintern rechts angebrochen.


    Abgesehen davon, dass es sowieso gemacht werden muss, muss ich ausgerechnet jetzt auch noch zum TÜV...


    Wahrscheinlich muss zusätzlich auch noch die Hardyscheibe gewechselt werden.


    Habe nun in mehreren "Hinterhofwerkstätten" und bei BMW nach Reparaturkosten gefragt, und war recht überrascht vin BMW.


    Also für beide Federn machen + Hardyscheibe wollen die Hinterhoifwerkstätten ca EUR 400,--, BMW "nur" EUR 500,--.


    Sind die Preise dafür so ok ?

    Hi,


    danke für Eure Infos.


    Welche dieser Schäden kann man erkennen, wenn der Wagen auf der Bühne ist ?


    Wie gesagt, es kommt einem vor, als ob es direkt hinter der linken Seitenverkleidung vom Kofferraum (direkt hinterdem Sitz oberhalb der
    Verzurröse) klappert.


    Wenn man allerdings das Fenster der Fahrertür aufmacht, meint man es auch gut von außen hören zu können...


    Werde morgen oder übermorgen mal in die Werkstatt fahren und ihn hochheben lassen. Wie gesagt, wäre nur schön zu wissen, welche der benannten
    "Schäden" man "von unten" sehen kann...

    Hi liebe Leute,


    wußte nicht, ob ich diesen Beitrag unter Fahrwerk oder Karosserie setzen soll, daher hab ich mich lieber für allgemein entschieden, hoffe das ist ok...


    Habe seit kurzem ein klappern hinten links in meinem Touring, aber nur wenn ich auf unebener Fahrbahn fahre, zB Kopfsteinpflaster oder eben Straßen mit mehr oder minder großen "Schlaglöchlein". Auf ebener Fahrbahn ist alles ruhig.


    Meine Frau hat sich heute nach hinten rechts gesetzt um das Geräusch zu orten. Es ist definitiv nicht der Sitz, der ist fest - und auch wenn der Sitz nach
    vorne umgeklappt ist, ist das Geräusch noch genau so da.


    Es scheint aus / hinter der Seitenverkleidung zu kommen, welche direkt hinter Sitzbank anfängt, aus dem Bereich über dieser Verzurröse.


    Wir können beide nicht sagen, wie es sich anhört - metallisch glauben wir beide nicht. Nur dass es klopft, als wäre dort irgendwas lose.


    Was sitzt dort hinter der Verkleidung ??? Nur mal eben nachschauen geht ja nicht - soweit ich die "Auseinander-Bauleitung" gesehen habe...


    Subjektiv ist es auch sehr gut zu hören, wenn das Fenster der Fahrertür offen ist...


    Danke im Voraus für Eure Hilfe / Tipps !

    Muss mich korrigieren! Aral wurde von BP (glaube 2001) übernommen, aber komischerweise gibt es jetzt bei uns mehr Aral-, als wie BP-Tankstellen.


    Wollte Dich auch gerade korrigieren.


    BP hatte damals ARAL übernommen (gleichzeitig hat Shell die DEA übernommen).


    Da man in Deutschland aber eher ARAL als BP kannte, hat man BP (glaube) ganz vom deutschen Markt genommen und BP firmiert in Deutschland
    nur noch als ARAL.


    In den anderen Ländern um uns herum gibt es glaube ich dagegen kein ARAL sondern nur noch BP.

    Hi,


    danke auch für die Antwort für mich.


    Ok, das mit dem Radio und dem Eingang hab ich nun verstanden.


    Kann es sein, dass sich die Radios die "Aux-freigeschaltet" sind und die Radios, die das nicht sind auch darin
    unterscheiden, dass die vor 09/2002 nur eine "CD" Taste haben, während die ab 02/2002 dort eine "MODE" Tase haben ?
    ...oder wäre das wieder zu einfach ?


    Und dann noch: Kann ich denn an meinem alten Radio, welches ja wie gesagt, keinen "Soundsystem"-Eingang haben hat,
    so einen Dension Gateway 300 anschließen oder benötigt man dafür dann doch zusätzlich diesen Soundsystem-Anschluss ?


    Letztlich noch eine Frage: man muss ja bei ebay auf eine Menge achten. Dort gibt es diese Gateways für "17-Pin", "40-Pin", etc...was ist
    damit gemeint ? Das Einzige was ich weiss ist, dass meine Anschlüsse hinten am Radio runde Pinne sind...muss ich dann noch zählen, wieviele
    Pinne das sind, oder was ist damit wieder gemeint...... ?(?(?( ???


    Danke nochmal im Voraus für Eure Hilfe (bei einem Unwissenden)...