Ist aber schon etwas eigenartig mit der Nockenwelle. Da muss sich der Vorbesitzer aber wirklich "Mühe" gegeben haben. Eigentlich sind doch die M54 nicht für verschleißende Nockenwellen bekannt.
Bei mir ist ein "Zollstock" ein Meter und ein Messschieber ist immer noch ne Schieblehre
Beiträge von Flo330i
-
-
Wie gesagt, B30 mal lieber mit 1L/1000km annehmen, dann ist man nicht enttäuscht. Das tut dem Motor aber keinen Abbruch dabei, etliche 100tkm abzuspulen. 300.000 sind normal gar kein Thema. Eventuell halt mal Pleuellagerschalen als teuerste, mögliche Reparatur. Ist halt ein Problem bei größeren Hubräumen, die problemlos zwischen 1000 und 1500 U/Min gefahren werden können. Die Last sollte sich halt in diesem Bereich in Grenzen halten, dann hält sich auch der Verschleiß in Grenzen.
Ansonsten mal ne KGE, mal ne Ölfiltergehäusedichtung, mal ne VDD am 6. Zylinder und die DISA. Kopfdichtung und Ventilschaftdichtung normal keine Thema. Vanos ist auch deutlich unauffälliger als bei den M52. -
Das hat aber auch den Nachteil, dass man ein schludriger Kupplungstreter wird. Wenn ich unseren F31 dann fahre, kracht es doch ab und zu mal leicht, dann fällt mir der extreme Unterschied der beiden Kupplungen recht schnell wieder ein und auf.
-
Bei Umbaukosten von 1000€ und einer angenommenen Ersparnis von 1L/100km macht das eine ca. Amortisationsstrecke von 55tkm. Ich denke aber, dass im Durchschnitt 1L/100km schon recht hochgegriffen ist.
-
-
"Felge: 8,0x19 | ET 35 | Bereifung: 235/35/R19 | Spurverbreiterung/Rad: keine | neue ET 35 | Karosseriearbeiten nötig: JA - bördeln & Radhausverkleidung bearbeiten"
Wenn das schon nicht passt wird das mit 3mm größerer ET und breiteren Reifen wohl erst recht nichts.
Jein. Man darf nicht vergessen, das ein 235/35 R19 einen zu großen Abrollumfang hat für den E46. Der kommt recht wulstig über die Flanke. Bin mir nicht sicher, ob ein 255/35 R18 viel mehr Platz braucht. Ein 245/35 wird wohl passen.
Ich stelle eher die Frage, warum man hinten den viel zu breiten Reifen fahren will. Vorne wird ja bestimmt 225/40 montiert. Rundum 225/40 bei der Felgengröße, Rest ist Quatsch. -
Darauf musst du dich leider einlassen und damit abfinden, wenn du auf dieses Valeo Kit umsteigst.
-
Ja, ich habe jetzt ca. 10tkm Erfahrung. Die Kupplung greift sehr spät, das heißt wirklich auf den letzten 20mm Pedalweg. Im Prinzip ist auch wirklich erst komplett eingekuppelt, wenn das Pedal ganz am Ende ist. Sobald man das Pedal leicht streichelt, fängt die Kupplung an zu öffnen. Das ist schon gewöhnungsbedürftig und braucht Gefühl beim Einkuppeln. Ist wohl systembedingt und liest man bei den 4KKits markenübergreifend. Ansonsten bin ich zufrieden mit der Änderung. Die Reaktion des Antriebstrangs ist direkter, spontaner.
-
-