Hallo zusammen
ich suche für meinen E46 Compact mit dem N42B18A einen Externen Ölkühler oder kopmplette Sets bzw stellen wo man die Leitungen für den Kühler anschließen kann.
Danke im vorraus
""
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Hallo zusammen
ich suche für meinen E46 Compact mit dem N42B18A einen Externen Ölkühler oder kopmplette Sets bzw stellen wo man die Leitungen für den Kühler anschließen kann.
Danke im vorraus
Warum?
Möchte mir das Auto aufbauen um damit die ersten runden auf dem Ring zudrehen und wollte mit wenig Leistung anfangen um erstmal ein gefühl für die strecke zu kriegen, wenn ich meine Hausstrecke fahre kriege ich schon Probleme mit der Temperatur
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Maarty ()
Maarty schrieb:
wenn ich meine Hausstrecke fahre kriege ich schon Probleme mit der Temperatur
"Autofahren beginnt für mich dort, wo ich den Wagen mit dem Gaspedal
statt dem Lenkrad steuere. Alles andere heißt 'nur die Arbeit machen'." (W. Röhrl)
Für Statistik-Freunde: E46 Zulassungszahlen - NEU Update für 2020!
M54B25 schrieb:
Welche Öltemperatur erreichst du denn? Und welches Öl fährst du denn aktuell genau?
Maarty schrieb:
Habe dann nach sehr kurzer zeit schon 120-130 Grad, fahre aktuell Castrol 5W30
"Autofahren beginnt für mich dort, wo ich den Wagen mit dem Gaspedal
statt dem Lenkrad steuere. Alles andere heißt 'nur die Arbeit machen'." (W. Röhrl)
Für Statistik-Freunde: E46 Zulassungszahlen - NEU Update für 2020!
Der N42 hat ja sogar ab Werk einen Ölkühler drin.
Ist halt kein riesen, auffälliger Brocken da Wasser-Öl,
aber Wasser hat ja auch eine mehrere hundertfach höhere
spezifische Wärmekapazität.
Ich würd's da echt mal drauf anlegen ein brauchbares ÖL
rein kippen und dann schauen wie weit er denn wirklich steigt.
Lese die Temperatur an einer VDO anzeige ab wo der Geber die Ölablassschraube ist und die Ölwanne ist ja schon der "kühlste" punkt.
Wenn könnte ich höchstens 0W40 fahren wegen der Valvetronic im N42 und der Ölkühler ist halt sehr klein und wird ja mit Kühlwasser geflutet welches ca.90 Grad hat und da kühlt halt nicht viel.
Warum brauchts du denn ein Nuller Öl wenn jetzt ein Fünfer gut genug ist.
Was du brauchst ist oben rum mehr Spielraum, also ein 40er oder 50er Öl.
Im kalten Zustand ist es der VT wurscht ob du ein Nuller oder Fünfer Öl einfüllst.
Der VT wird immer so allerhand angedichtet, was sie aber sicher nicht mag ist
Kurzstrecke mit langen Wechselintervallen.
Man könnte ja auch den Wasser/Ölkühler entfernen, mit CNC eine Adapterplatte fertigen, paar Fittings auf selbstgelängte Leitungen pressen und einen Universal-Ölkühler vorne unterbringen. Aber das ist halt mit viel ausprobieren verbunden.
Alternativ würde mir noch ein seperater Wasserkreislauf für den Kühler einfallen, mit einer elektrischen Wasserpumpe, da gibt's ja genug Erfahrungen mit im Motorsport und bestimmt genau so 'einfach' wie die CNC gefertigte Platte...
Und dann muss auch der Öldruck überwacht werden.
Lange Leitungen und ein Kühlergeflecht brauchen auch Druck und Menge.
Tourer schrieb:
Und dann muss auch der Öldruck überwacht werden.
Lange Leitungen und ein Kühlergeflecht brauchen auch Druck und Menge.
Tourer schrieb:
Warum brauchts du denn ein Nuller Öl wenn jetzt ein Fünfer gut genug ist.
Was du brauchst ist oben rum mehr Spielraum, also ein 40er oder 50er Öl.
Im kalten Zustand ist es der VT wurscht ob du ein Nuller oder Fünfer Öl einfüllst.
Der VT wird immer so allerhand angedichtet, was sie aber sicher nicht mag ist
Kurzstrecke mit langen Wechselintervallen
sebe20 schrieb:
Dann wäre doch das sinvollste zuerst eine größere Ölwanne schweißen mit Kühlrippen unten dran, oder? Mehr Volumen und Kühlrippen = höhere Wärmeabgabe per Fahrtwind?
Wie möchtest Du denn da einen Ölkühler zwischenschalten? Der braucht ja schließlich auch ein Thermostat. Ich würde mal eher gucken ob der Sensor nicht vielleicht Murks anzeigt. 130°C in der Wanne dürfte eigentlich schon Filmriss sein.