Cabrio soll überwintern, was muss ich machen??

  • Hallo,
    wir haben uns dieses Jahr ein Cabrio gekauft, welches nun für den Winter fertig gemacht werden soll. Das heißt, es kommt in die Garage. Da ich es nicht aufbocken möchte, sondern so ca. 1x im Monat eine Ausfahrt plane, würde ich gerne von den Profis :super: wissen, was man so machen sollte. Es wurde dieses Jahr neu mit Nanoversiegelung, Verdeckreinigung und Lederauffrischung versorgt.
    Bin für jeden Tipp dankbar :D

  • Du willst ja immer wieder mal fahren. Hmm.


    Normal: Decke drüber, Volltanken, alle Flüssigkeiten auffüllen, Batterie abklemmen. Und Luftdruck auf über 4bar, damit keine Standschäden auftauchen.


    Wenn Du fährst, Motor schön warm fahren, am besten schön heiss, d.h. mind 50km. :)


    Denn viel Spaß im Winter

  • Ja Motor warm fahren ist sehr wichtig!!!


    was ich dir Empfehlen noch würde, das Verdeck ab und zu mal öffnen und schliessen! Und die Klimaanlage beim fahren an machen, da sonst es zu Verkeimungen kommen könnte.

    Ich besitze nicht einen BMW, sondern ein BMW besitzt mich!

  • Danke für die guten Tipps, nun hoffe ich, dass der Winter, wenn er dann kommt, schnell vorübergeht, damit wir wieder das herrliche Gefühl des "offenfahren" genießen können :D 8) :P

  • ich greif den Fred mal auf, auch wenn er schon älter ist. Soll man ja so machen :D :D


    Verdeck öfter mal auf und zu? Und dazu immer wieder Batterie an- und wieder abklemmen?? Sinnvoll??


    Das mit den Reifen war mir bewusst. Flüssigkeiten auch?? da darf ich ganz schön oft mit meinem Kanisterchen hin und herfahren.....


    Ich wollt mir so ein Batterie-Charger zulegen, da hätt´ich die Batterie im Auto angeklemmt lassen können oder??

  • Aslo, Batterie abklemmen, halte ich erst ab standzeiten 2monate+ für sinnvoll, sonst halte ich es für kontra produktiv, bzw nutzen aufwand in nem schlechten Verhältniss.
    So n erhaltungslader hab ich auch, liegt nur im schrank, da ich damit schlechte Erfahrungen gemacht habe, meine Motorrad Batterie hat dadurch nur einen winter gehalten, war dann anfang dieser Saison Schrott. Dieses jahr mach ich es so, wie es mir von nem langjährigen 2radler empfohlen wurde. Ganz normal letzte Fahrt machen (möglichst länger als 50km) dann Fahrzeug abstellen, Batterie ausbauen und mit ins “warme“ nehmen. Steht also jetzt im Hauswirtschaftsraum (ca 20°) und ende März, ans Ladegerät und dann in die Maschine.


    Das würde ich für ein Auto, dass im winter gar nicht bewegt wird auch so machen, denn meine Erfahrung hat gezeigt, das Batterien, egel welcher art, es nicht mögen, permanent an's Maximum geladen zu werden.
    Es gibt wohl auch Geräte, die zyklisch etwa 25% entladen, und dann woeder laden, aber solche Technik ist recht teuer, und über die Monate kommt da auch reichlich Strom zusammen....


    Hier finden sich aber sicher auch noch Cabrio Fahrer, die dazu n paar Tipps haben, wie sie das handhaben.

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

  • Hier finden sich aber sicher auch noch Cabrio Fahrer, die dazu n paar Tipps haben, wie sie das handhaben.


    Ich nutze ein Ctek MXS-5, was für alle E46er voll ausreichend ist und auch eine Art Erhaltungsladung hat, Sowie recondition, mit dem ich schon 2 Autobatterien vom Tod erweckt habe (andere Ladegeräte wollten nicht mehr laden, da der Zustand zu schlecht war, tiefenentladen)
    Mit dem Ctek liefen sie noch 2 weitere Jahre.


    Im Winter kommt die Batterie raus, sobald ich da nix mehr am Auto machen will, scheiben reicht geöffnet, Luftentfeuchterbeutel in den Fußraum, Batterie in den warmen keller an die erhaltungsladung (Batterie wird zwischen ladezustand 95-75% gehalten, ggf vorsichtig geladen..
    Zur letzten fahrt ist alles gesagt worden, hauptsache betriebstemperatur, längere Strecke und trocken.


    PS: Ölwechsel, Lederpflege, Aussaugen und entstauben usw vor dem Schlafen machen, denn dann kann das entsprechend länger wirken. ;)


    Was ich diesen Winter noch zusätzlich machen werde ist hochbocken und auf 4 Dreibeine stellen. Das verhindert Standplatten und da ich keine Standreifen mehr habe müssen die Sommerreifen runter. Kann man dann auch gut was an der Bremse und Co. tun.

  • Aufbocken wird kontrovers gesehen, ich würds nicht machen. Federn, Lagergummis und Dämpfer werden da dauerhaft in eine Position gebracht, die sie im normalen Betrieb nicht haben.


    Meinen Elfer hab ich im Winter einfach mit den Reifen auf vier Styroporplatten gefahren, hatte nie Probleme mit Standplatten. Öligen Lappen in den Auspuff gesteckt, Batterie abgeklemmt und Fenster einen Spalt auf, hat 10 Jahre funktioniert. Aber da war ja auch bis auf die olle Motronic keine Elektronik an Bord.


    Wie ist das mit dem Abklemmen der Batterie bei nem E46, da werden die Steuergeräte alle resettet, oder? Wie ist das mit Adaptionswerten, gehen die verloren?

  • Was ich diesen Winter nich zusätzlich machen werde ist hochbocken und auf 4 Dreibeine stellen.

    :gruebel: noch oder nicht machen werde? Und wenn ja - Dreibein meint Unterstellbock (Welcher?) und an welchen Stellen - Rahmen? Mit Gummiunterlage/Holz oder ohne und dann voll ausfedern also richtig hoch oder nur so ein bisschen zur Entlastung der Reifen? Ich dachte nicht, dass man(n) da so eine Wissenschaft draus entwickeln kann...

  • Wie ist das mit dem Abklemmen der Batterie bei nem E46, da werden die Steuergeräte alle resettet, oder? Wie ist das mit Adaptionswerten, gehen die verloren?


    Senil wird er nicht, so alt ist er dann doch nicht. Aber vom Tageskilometerstand, der Uhrzeit und dem Durchschnittsverbrauch musst du dich verabschieden. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.