hey,
sieht super aus!
bloß kommt da keine klappe drüber also ist alles voll offen?
und denn hörst es doch wieder im Kofferraum krachen von außen also das brummen am Blech!?
Gruß
hey,
sieht super aus!
bloß kommt da keine klappe drüber also ist alles voll offen?
und denn hörst es doch wieder im Kofferraum krachen von außen also das brummen am Blech!?
Gruß
Coole Sache, muss ich schon sagen.
Wenn es jetz noch 320td schafft, dass er eine Basskiste mit Reserverad baut, dann bitte auch wieder mit Einbaueinleitung
Glaube wenn ich meinen E46 hab werd ich das auch machen
Ich habe auf der Box ganz normal den originalen Kofferraumboden aufliegen (nicht direkt auf der Box, sondern auf dem Originalen Aufsatz auf der Gewindestange, wie auf den Bildern zu sehen) - dadurch wirkt der Sound im Innenraum sogar noch druckvoller - wahrscheinlich weil dadurch ein größerer Resonanzkörper entsteht. Ohne Kofferraumboden würde der Sound in den leeren Kofferraum "verblasen" und würde keine Wirkung erzielen. Aber es ist trotzdem noch ein großer Unterschied wenn man auch noch eine Rücksitzlehne umlegt
Durch Einsatz des normalen Kofferraum-Bodens bleibt der Kofferraum uneingeschränkt nutzbar; bin auch selber jetzt schon ein paar Mal mit Skiern herumgefahren. Ich würde aber trotzdem zusätzlich eine Kunststoff-Wanne empfehlen, wie es sie ja günstig und passgenau zu hunderten auf ebay gibt
NACHTRAG: (EDIT):
Zitatund denn hörst es doch wieder im Kofferraum krachen von außen also das brummen am Blech!?
Nur wenn ich das Ding auf voller Leistung betreibe dann scheppert es ein bisschen am Heck, aber das ist nicht so wild.
ZitatOriginal von 320dte46
Jetzt habe ich wieder eine Aufgabe!
Hat sich daraus eigentlich schon was ergeben? Würde mich nämlich schon mal Interessieren ob das was wird oder nicht.
Das du mit "Deckel" mehr Bass hast kommt daher das dadurch ein Druckkammer effekt entsteht du machst sozusagen aus deinem geschlossenen Gehäuse ein Bandpass Gehäuse, das erhöht deutlich den Wirkungsgrad.
Für alle die das nachbauen wollen empfehle ich kein Sperrholz zu nehmen sondern eine 16mm MDF Platte ist bei dieser geringen Menge nicht wesentlich teurer. Wer´s richtig machen will und kann laminiert die Mulde aus, so kommt man auf ca 70 liter Volumen.
Ansonsten siehts schick aus
ZitatOriginal von AlpinaWeiß
Wer´s richtig machen will und kann laminiert die Mulde aus, so kommt man auf ca 70 liter Volumen.
Ansonsten siehts schick aus
Das wär natürlich die beste Lösung, aber halt leider sehr aufwändig ... und auch kostspielig
Bin immer noch voll zufrieden mit meiner Lösung
Hey!
sorry, dass ich den Thread nochmals rauskram.
Ich bin sehr angetan von der Lösung, besonders aufgrund meines sehr beschränkten budgets (klar würd ich gern ne andere Lösung umsetzen aber mir bleibt erstmal nix anderes überig als die Serienanlage so aufzurüsten)
Also würde ich den Umbau gern 1:1 nachbauen, evtl mit stärkeren MDF Platten.
Meine Frage (an den Threadersteller) - wo/wie schließe ich die Geschichte jetzt an - welche Kabel werden noch gebraucht. Du schreibst ja "Eingang kann direkt von den Hecklautsprechern genommen werden" - wie funktioniert das genau?
Und wie funktioniert das Ein/Ausschalten über Antennenremote (ich selber habe das Buisnessradio ohne MP3 funktion - 00er 318Ci)
Werden die Serienlautsprecher dann weiterhin mit dem kompletten Frequenzbereich belastet oder werden die vom Sub übernommenen Frequenzen gefiltert`?
Und was hättest du, rückläufig betrachtend, anders (besser) gemacht?
Danke für die Infos!
Gruß Robert
Der Eingang kann nur dann direkt von den Lautsprechern genommen werden wenn die Endstufe einen (hochohmigen) Highlevel-Input hat, ansonsten muss man mit einem High/Low Converter arbeiten.
Zum Abgreifen des Eingangs am Hecklautsprecher diesen einfach ausbauen, ein Kabel parllel dazu anklemmen / anlöten, und dieses Kabel dann hinter der Seitenverkleidung im Kofferaum (diese muss man dazu anmontieren) in die Mulde zum Amp/Sub führen. Ist nicht so ein großes Thema.
Natürlich werden die Lautsprecher dann mit dem gleichen Frequenzband wie vorher belastet, was aber kein Problem ist - der Sub werkelt dann schön mit.
Was ich anders/besser gemacht hätte? Vielleicht hätte ich einen stärkeren Amp genommen, um noch mehr Druck zu bekommen ... hmm, kann ja noch werden
Dir muss aber klar sein dass dies sicherlich keine High-End-HiFi Lösung ist - zur Unterstützung der Serienanlage im tieferen Frequenzbereich ist es aber sehr wohl geeignet. Wenn du wirklich gute Soundqualität haben willst wirst du neben dem Subwoofer auch um den Austausch aller Lautsprecher und der Anschaffung einer 4-Kanal Endstufe nicht herumkommen... das wird bei mir auch irgendwann mal kommen
Das dies keine endgültige Lösuung sein wird ist mir auch klar - bloß gibt mein Budget momentan nicht mehr her!
Eines jedoch werd ich anders machen - ich denk ich werd den DUB 8001 AMP nehmen - mit 400W RMS. Damit sollte der Sub dann zufrieden sein und vielleicht noch ein bisschen mehr Druck machen!
Um die Serienanlage zu entlasten kann man ja im original Radio die tiefen Frequenzen etwas rausnehmen - der AMP besitzt ja ne eigene Vol. Regelung - damit dürfte dann auch etwas Pegelfestigkeit erreicht werden.
Jetzt mal die absolute (Car)hifi-Noobfrage
was für Kabel (Querschnitt) und was für Stecker brauche ich? Welche sind evl beim Sub dabei?
Also für einfach nur in den Subwoofereingang mit dem SUB - und per Chinch von den Hecklautsprechern in den HighLevel Input?
Gruß und Riesendank!
ZitatOriginal von umdoW
Um die Serienanlage zu entlasten kann man ja im original Radio die tiefen Frequenzen etwas rausnehmen - der AMP besitzt ja ne eigene Vol. Regelung - damit dürfte dann auch etwas Pegelfestigkeit erreicht werden.
Naja, so einfach geht's leider nicht - wenn du am Radio den Bass zurück regelst dann bekommt natürlich auch der Sub folglich weniger Eingangspegel - das ist dann relativ schnell zu wenig, ich habe den Bass am Radio bis nur 2,3 Stufen unter dem Maximum aufgedreht. Aber das hängt natürlich auch stark von deiner Endstufe ab, man muss dann auf jeden Fall ein bisschen herumprobieren um die optimale Einstellung zu erhalten.
Zitat
was für Kabel (Querschnitt) und was für Stecker brauche ich? Welche sind evl beim Sub dabei?
Also für einfach nur in den Subwoofereingang mit dem SUB - und per Chinch von den Hecklautsprechern in den HighLevel Input?
Der Chich Eingang am Amp ist IMMER Low-Level. Manche AMPs haben einen High-Level Eingang, das ist dann ein eigener (Nicht-Chinch) Stecker. Ich habe den DUB 4001 mit Highlevel-Stecker, ich weiß nicht ob das der DUB 8001 auch hat. Aber auch beim Highlevel brauchst du keine großartigen Kabelquerschnitte.
Beim Kabel AMP->SUB solltest du aber schon mind. 4mm² nehmen