Ölabscheider wechseln?

  • Mit Deinen schon gefahrenen 160.000 km würde ich es sofort machen.
    Hat ja nichts mit dem eigentlichen Motorölwechsel zu tun, ausser den Wechselturnus.
    Dann spendier Dir doch gleich einen neuen Luftfilter. Ein Abwasch. :)

  • BMW 316i (Facelift) Problem Ölabscheider KGE
    Kübelwellenentlüftung behoben.



    Seite einiger Zeit hatte ich folgende Probleme:



    • Auto verbrauchte viel Öl ca. 1L auf 3000km
    • Motor lief unruhig
    • Automatik schaltet zb am Berg zu schnell und
      nervös
    • Weisser Schlamm am Ölmessstab
    • Verbrauch Benzin hoch ca. 9 L








    Dieses Problem konnte ich lösen in dem ich den Ölabscheider wechsel
    lassen habe allerdings bei BWM knapp 400 Euro. Der Ölabscheider allein kam ca.
    30 Euro dazu kommen noch 3 Schläuche und die deftige Arbeitszeit (Stundenlohn)
    bei BMW.



    Nun läuft er wieder ruhig ohne Ölverbrauch und schaltet wie
    ein Traum…Binzin verbracht er jetzt nur noch ca. 8,2L/100km. Außerdem muss ich mir nun auch keine Sorgen machen, dass dieser mit
    einfriert und ggf. einen Motorschaden hinterlässt.
    Ich kann es nur jedem empfehlen wenn obige Fehler vorhanden sein sollten.

  • Hallo,


    kurze Definitionsfrage (blick da noch nicht ganz durch):
    Ölabscheider für Motorentlüftung ist nicht gleich Druckregelventil, oder?
    Das Druckregelventil ist im Ölabscheider enthalten, richtig? Der Ölabscheider ist ein Komplex bzw. eine Entlüftungseinheit (Kurbelgehäuseentlüftung), richtig?


    Gibt es für das komplette System und/oder dem Druckregelventil ein Wechselintervall?
    Ich habe in meiner eigenen Wartungsckeckliste einmal aller 3 Jahre und einmal aller 100t km stehen.
    Was ist nun richtig?
    Das komplette System (Entlüftungseinheit) muss wahrscheinlich nicht so häufig gewechselt werden, dass Ventil müsste wahrscheinlich schon eher ausgetauscht werden, oder?


    Etwas Hintergrundinfos:
    Fahre kurze Strecken, werktags 11 km eine Strecke, am Wochenende meist nur 6 km eine Strecke. Hatte auch schon das Problem das ich den bekannten "gelben Schaum/Schlamm" in der Ölwanne hatte (bzw. am Ölmessstab + am Einfüllstutzen fürs Motoröl bzw. im sichtbaren Innenraum). Zudem war das Ganze dann auch vor ein paar Jahren gefroren und das Öl hat es an nicht vorgesehenen Stellen herausgedrückt. Es wurden dann mehrere Schläuche, Rohr und Ventil getauscht, was wohl die genannte Entlüftungseinheit bzw. der Ölabscheider ist (?).
    Möchte solch einen Vorfall in Zukunft vermeiden.


    Die Schläuche und das Rohr usw. müssen sicherlich nicht so häufig getauscht werden, aber vielleicht das Ventil?
    Zudem sollt man, wie hier im Forum erwähnt wurde, in gewissen Abständen auf der Autobahn mind. 200 km/h fahren. Je nachdem wie regelmäßig dies geschehen sollte (jede Woche 1x, oder 1x im Monat ausreichend; wie viel km müsste man für solch eine "Reinigungsfahrt" mind. fahren)?


    Für Infos wäre ich dankbar!

  • Die KGE wird soweit ich weiß nicht in Intervallen getauscht.
    Auch die Fahrten mit hoher Geschwindigkeit sind Quatsch! Es geht einfach darum, öfter mal längere Strecken zu fahren.
    Also meine 2x100km /Woche am Stück zusätzlich zu vielen Kurzstrecken reichen locker um keinen Schlamm im Öl zu haben.
    Das Öl ist seit 23.000km drin und ich hab grad vorhin noch nach Schlamm geguckt.

  • Kann man bei der Kge eigtl. zwischen dem Filter und dem Ölabscheider wählen ?
    Habe jetzt mehrere Kge-Einheiten in Angeboten gesehen, die mit einem Filter bestückt sind, finde dazu aber keine original bmw-Teilenummer, sonder nur für diesen Plastik-Ölabscheider, der im hinteren Teil sitzt.
    Ist das Modellabhängig oder wird der Filter so als Nachrüstsatz angeboten ?
    Wenn jemand so lieb wäre , hätte ich gerne die original Teilenummern von dem Kge-Gehäuse & dem Filter, den Ölabscheider habe ich schon hier liegen, bin dann aber erst auf den Filter gestoßen.
    Danke

  • Umso alter die KGE desto schlechter wird das ganze abgeführt, deswegen will ich meine dieses Jahr auch ersetzen obwohl sie noch intakt ist.
    Vorsorglich könntest du sie austauschen, dann aber gleich gegen die Kaltlandsausführung.


    Naja wenn die KGE richtig zugeschmoddert ist braucht man locker 200km, bei leichter Bildung reichen 100km.

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Kann man bei der Kge eigtl. zwischen dem Filter und dem Ölabscheider wählen ?
    Habe jetzt mehrere Kge-Einheiten in Angeboten gesehen, die mit einem Filter bestückt sind, finde dazu aber keine original bmw-Teilenummer, sonder nur für diesen Plastik-Ölabscheider, der im hinteren Teil sitzt.
    Ist das Modellabhängig oder wird der Filter so als Nachrüstsatz angeboten ?
    Wenn jemand so lieb wäre , hätte ich gerne die original Teilenummern von dem Kge-Gehäuse & dem Filter, den Ölabscheider habe ich schon hier liegen, bin dann aber erst auf den Filter gestoßen.
    Danke



    Beim Diesel ist das etwas anders aufgebaut als beim Benziner, findet man alles über die SUFU.

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Also auf meiner Rechnung steht:
    Ölabscheider für Motorentlüftung, Entlüftungsschlauch für Kurbelgehäuse u. Motor-Entlüftungsleitung ersetzt (Ventil, Schlauch, Rohr u. Leitungen wurden abgerechnet). Dies zusammen nennt sich also KGE?


    Dafür gibt es also keine Austauschempfehlung? Auch für das Ventil nicht?


    Also für die Kaltland-Ausführung des Druckregelventils, allerdings für Benziner, lautet die Nr. wie folgt: 11617533400
    Vielleicht wird diese, aus der Benzinerabteilung, noch einmal benötigt. ;)


    Ach so, ich war bisher, bei der Schlammbildung, immer nur vom Winter ausgegangen; da es dann meist Probleme gab. Aber eigentlich ist dies ein generelles Kurzstreckenproblem (auch im Sommer), gel?