Tieferlegung 55/35

  • Hallo Leute,


    ich plane meinen 320d Touring etwas tiefer zu legen. Jetzt schwanke ich zwischen H&R Cup Kit 35/20 und 55/35 (beide würde ich mit SWP an der HA einbauen) Ich fahre 8x17 mit 225/45 ringsum, hinten mit Spurplatten)


    Ich will nicht unbedingt bördeln.


    Geht das 55/35er ohne die Kanten umzulegen?

  • Die Tieferlegung hat damit nichts zutun.

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • OKay, demnach müsste es ja passen, denn im Moment hauen Felgen und Spurplatten mit Serienfahrwerk ja auch hin.


    Die ET der Felgen hab ich jetzt nicht im Kopf, sind aber keine derben Felgen. Mir geht es auch nicht darum ein Showfahrzeug zu bauen. Ich will nur bissle bessere Straßenlage und weniger Seitenneigung.


    Ich denke, ich werde das 55/35 mit Schlechtwegepaket hinten nehmen....

  • Kann mir von euch jemand sagen, wie hart der Touring mit 55/35 Fahrwerk wird?


    Es gibt ja sicher Leute hier, die dieses oder ein ähnliches Fahrwerk fahren...



    Habe nochmal nachgesehen ich fahre 8x17 ET35 mit 225/45 R17. Die Felgen haben eine ABE, d.h. sie mußten nicht eingetragen werden, da sich die Maße wohl innerhalb der von BMW freigegebenen Toleranzen bewegen.



    Hinten plane ich sowieso das SWP 14,5mm ein. Ich hoffe, ich komme vorn ums Kante umlegen drumherum. Platten fahr ich vorn nicht.

  • Mit Standard Fahrwerk müssen die nicht eingetragen werden, aber im Zusammenhang mit einer Fahrwerksänderung musst du doch eh zum Prüfer.
    Wenn du fragst wie hart das Fahrwerk wird frage ich dich wie man das beschreiben soll? Jeder kennt andere Fahrzeug in unterschiedlichen Zuständen und kann es ja nur damit vergleichen. Sowas kannst du nur selbst "erfahren/ fühlen", also müsste die Frage heissen wer in deiner Umgebung mit der Kombination fährt und ob du mal mitfahren könntest.
    Beschreib mir mal wie eine Banane schmeckt wenn ich noch nie eine gegessen habe. :D


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Ja da hast du recht. Guter Verleich mit der Banane. Dann sagen wir mal so, verglichen mit dem M-Fahrwerk oder verglichen mit einem KW-Gewinde, was ich aus meinem alten Octavia kenne. Das war straff, aber bot auch noch genügend Restkomfort. Dabei ist natürlich klar, dass die Härte eines Fahrwerks auch ein stück weit von der Tiefe abhängig ist. Das 35/20 von H&R wird demnach "weicher" sein, vor allem die Komfort-Version dieser Tiefe. Koni 35/20 soll da schon echt hart sein, was man so liest. Keine Ahnung, ich steh halt gerade vor der Qual der Wahl und will nur nicht ein Brett unter mir haben. Ich will ein sportliches Fahrwerk, was mir noch ein Mindestmaß an Komfort biten kann. Vielleicht wie das KW-Gewinde. Das wäre halt schon gut. Mein Octavia war damals vorn auch nur auf etwa 50mm tiefer gedreht....

  • Viele hier verbauen auch AP - Gewindefahrwerke. Die sind nicht sehr teuer, aber ich weiß nicht, was ich von der Qualität halten soll... Ein Gewinde läßt einen natürlich immer ein wenig Spielraum, was Tiefe und damit auch Härte angeht.


    Ich will jetzt halt auch nicht Unsummen ausgeben. 500 Euro sollten es werden, mehr nicht. Dafür gibt es das Cup Kit von H&R und eben das AP-Gewinde. Die Qualität und Haltbarkeit schätze ich bei H&R schon höher ein....



    Ob die AP Gewinde denn nun wirklich teilweise von KW stammen und mit Bilstein Dämpfern ausgestattet sind waage ich irgendwie zu bezweifeln. DTS soll ja sogar baugleich sein und die kosten nur 280 Euro. Hmm....


    Ich trau dem Braten nicht.


  • Habe nochmal nachgesehen ich fahre 8x17 ET35 mit 225/45 R17. Die Felgen haben eine ABE, d.h. sie mußten nicht eingetragen werden, da sich die Maße wohl innerhalb der von BMW freigegebenen Toleranzen bewegen.

    Zonk. Die ABE bezieht sich meiner Kenntnis nach auf das Serienfahrwerk. Anderes Fahrwerk = ABE erloschen => Eintragen lassen!
    Ich lass mich aber auch einem besserem belehren....