Alternativer LMM?!

  • Hab am 26. Apr. 2017 einen von VDO gekauft bei eBay für 160,-. (Bei ATP btw brands4cars)
    Bin mir bis heute nicht so sicher ob das Teil nicht Fake ist ... Auf dem Gehäuse usw steht kein VDO drauf.


    ...

    War aber bei meinem auch so:
    auf dem Gehäuse stand zwar die VDO Artikelnummer, aber das VDO Markenzeichen nicht.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Verwundert reibt man sich die Augen und fragt sich,
    wann die Automobilentwicklung so katastrophal falsch abgebogen ist...


    Hans Jörg Götzl

  • Bin mir bis heute nicht so sicher ob das Teil nicht Fake ist ... Auf dem Gehäuse usw steht kein VDO drauf.

    Ich will nicht wissen, wie viele 20 EUR Teile via Retoure in einem Originalkarton bei einem ahnungslosen Kunden als Markenteil landen. Den Versandhäusern fehlt hier wsl. die Zeit und das Wissen für eine genaue Kontrolle der Retouren. Im Zweifel würde ich schon aus Interesse an deiner Stelle einfach mal ein Foto machen und bei VDO per Mail nachfragen, ob ihre Teile tatsächlich so aussehen oder Erkennungsmerkmale haben. Wär ja kein so großer Aufwand und nen Versuch wert?


    Die Leebmann-Alternativen hab ich komischerweise nicht über die Teilenummer gefunden. Über Delphi hab ich auch schon nachgedacht, die sind mWn auch häufig Erstausrüster, oder?

  • Die Leebmann-Alternativen hab ich komischerweise nicht über die Teilenummer gefunden.

    Über die Herstellerteilenummer lassen die sich aber gut finden - bei Daparto den Delphi AF10185-12B1 eingegeben, kommen sofort die bekannten Alternativen auch der Autlog LM1014 ist dabei.

  • War aber bei meinem auch so:auf dem Gehäuse stand zwar die VDO Artikelnummer, aber das VDO Markenzeichen nicht.


    Das beruhigt mich zumindest ein wenig. Fand trotzdem dass das nicht so, wie soll ich sagen... Nicht so VDO / Siemens Like ist.



    Ich will nicht wissen, wie viele 20 EUR Teile via Retoure in einem Originalkarton bei einem ahnungslosen Kunden als Markenteil landen. Den Versandhäusern fehlt hier wsl. die Zeit und das Wissen für eine genaue Kontrolle der Retouren. Im Zweifel würde ich schon aus Interesse an deiner Stelle einfach mal ein Foto machen und bei VDO per Mail nachfragen, ob ihre Teile tatsächlich so aussehen oder Erkennungsmerkmale haben. Wär ja kein so großer Aufwand und nen Versuch wert?
    Die Leebmann-Alternativen hab ich komischerweise nicht über die Teilenummer gefunden. Über Delphi hab ich auch schon nachgedacht, die sind mWn auch häufig Erstausrüster, oder?

    Delphi kenne ich zumindest aus dem Mercedes und Ford Bereich.
    Ist sicherlich auch bei anderen Marken Erstausrüster.
    Kann eig nicht so scheiße sein ... Und zur Not hast du immernoch 14 Tage Rückgaberecht.
    Bestelle daher in letzter Zeit gerne bei Leebmann, auch wenn es etwas teurer ist ... Hab das Gefühl das die Gefahr einen Fake Artikel zu bekommen nicht so hoch ist. :D

  • hab ja letztes jahr bei meinem 330 den lmm ersetzt, hab in der bucht (ich glaub atp) nen VDO für 120 gekauft. Da war die Schachtel versiegelt... ich bilde mir ein, es stand auch VDO oder Siemens drauf, ich seh heut noch mal nach.
    Naja, meine anfahrschwäche ist geblieben, und auch sonst hat sich nicht wirklich was verändert....
    Ich hätte also einen intakten VDO von 2003 in super zustand ab zu geben, falls jemand Interesse hat....

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

  • Also ich hatte mit meinen "billig-LMM" (30-50€) kein so großes Glück. Inzwischen habe ich das Teil seit einem Jahr abgeklemmt und bin glücklich. Auto läuft wunderbar und dem TüV ist auch nicht aufgefallen dass der LMM abgeklemmt ist ;)

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • Also ich hatte mit meinen "billig-LMM" (30-50€) kein so großes Glück.

    Hast du da noch einen Hersteller und eine Typbezeichnung für das Teil? Die Frage ist ja gerade ob die preisgünstigen Teile eine Alternative sind und wenn nein, welcher konkrete LMM eher nicht.

  • Müsste mal nachschauen was auf den Gehäusen steht. Mein Hintergedanke war; für 319€ (soviel kostet ein Original-LMM) kann ich mir mindestens 5 Fake-LMM kaufen und damit je 1-2 Jahre fahren (danach fangen die meist an zu zicken).


    Hier hast du eine Auswahl:


    https://www.autodoc.de/search?keyword=13627567451

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • Müsste mal nachschauen was auf den Gehäusen steht.

    Das wäre sicherlich interessant zu wissen, auch für alle Foristen nach mir :)


    Wenn es nicht so ein unglaublicher logistischer Aufwand (und Verschwendung) wäre, müsste man eigentlich einmal alle bestellen, um zu sehen, bei welchen was rausgefräst oder ein anderer Hersteller gestempelt ist :D


    Gerade bei solch Herstellern wie Metzger mit 170 EUR liegt ja der Verdacht nahe, dass das entweder Originalteile sind oder eben versucht wird, dies durch den Preis zu suggerieren. :whistling:

  • und damit je 1-2 Jahre fahren (danach fangen die meist an zu zicken).

    Stimmt leider auch nicht pauschal: Bei den richtig billigen ist kein Heizdraht vorhanden, sondern einfach nur ein fester Widerstand eingelötet, der dem Motorsteuergerät einfach nur ein Signal übermittelt, das irgendwo im Toleranzbereich liegt und somit kein Fehler abgelegt wird.
    Damit bekommt das Steuergerät aber natürlich keine sinnvolle Information mehr darüber, wieviel Luft grad tatsächlich angesaugt wird und somit hat man dann ab Tag 1 ein nicht funktionierenden LMM...

    Viele Grüße,


    Valentin


    Mein Nachbar hat sich nen Polo mit 3-Zylinder Motor zugelegt. Weil der so sparsam sein soll.
    Aus dem Grund fahr ich nen 6-Zylinder - da spar ich gleich doppelt!