[GELÖST] N42 Motorproblem

  • Konvertibel,


    Also mit dem neuen LMM läuft er genauso, wie mit dem vermeindlich defekten. Dieses ruckeln zeigt er nur wenn er morgens kalt war. Mittlerweile ruckelt er wenn es unter 1000-1500 Umdrehungen sind.


    Als der Stecker abgezogen war, lief das Auto soweit rund. Allerdings weiß ich nicht, ob dadurch nicht irgendwelche Folgeschäden entstehen können. Ich bin damit nur kurz gefahren und habe den Stecker wieder drauf.


    EDIT:


    Ölwechselintevalle habe ich auf 15000km verkürzt. Evtl. werde ich noch weiter verkürzen. Öl habe ich aktuell 5W40 drin.

    2 Mal editiert, zuletzt von deepblue ()

  • Als der Stecker abgezogen war, lief das Auto soweit rund. Allerdings weiß ich nicht, ob dadurch nicht irgendwelche Folgeschäden entstehen können. Ich bin damit nur kurz gefahren und habe den Stecker wieder drauf.

    Hallo,


    Der Stecker kann dauerhaft ab bleiben, das hat mir der Meister von BMW genau so gesagt. Der Motor fährt dann wie früher ganz konventionell wieder mit Drosselklappe statt Valvetronic. Es geht keine Warnleuchte an und im Fehlerspeicher gibt es auch keinen Eintrag. Mach ein wenig Isolierband um den Stecker, damit kein Dreck rein kommt und gut ist.

  • dabei sollte man allerdings beachten, dass
    - der Motor mehr Sprit braucht
    - eventuell die Leistung minimal sinkt (Vermutung)
    - er schlechtere Kaltlaufeigenschaften hat


    und noch ein bisschen mehr (die Valvetronic wurde ja nicht zum Spaß eingebaut)

    Nun ja, schlechtere Kaltlaufeigenschaften wohl kaum, wenn die Valvetronic defekt ist und der Motor deswegen schon ruckelt. Geringfügig erhöhter Spritverbrauch und leicht schwächerer Durchzug kann durchaus sein, die Valvetronic hat ja schon ihren Sinn, verglichen mit den 4-stelligen Reparaturkosten sind das aber echte Peanuts.

  • Die Valvetronic sorgt für eine wesentlich erhöhte Laufruhe. Die Fahrer die diesen Motor fahren wissen was ich meine, KEIN unterschied zum 6 zylinder und damit mein ich nicht den geräuschpegel! Aufrgund des variablen Ventilhubs läuft er sogar bei 1200 U/min im höchsten gang abolut ruhig und ruckelt auch nicht wenn man dann gas gibt, niedrigerer Verbrauch, erhöhtes Ansprechverhalten, und.......nicht zu vergessen: verminderte Abgaswerte!


    möglicherweise besteht man dann die nächste AU nimmer wenn der Stecker ab ist!

  • das mit der Laufruhe liegt aber an den Ausgleichswellen (unterhalb der Kurbelwelle), die sich auch ohne valve weiter mitdrehen
    [Blockierte Grafik: http://www.kfztech.de/kfztechn…teuerung/valvetronic3.jpg]


    wens interessiert: http://www.kfztech.de/kfztechn…steuerung/valvetronic.htm
    da werden die Vorteile recht anschaulich beschrieben.


    btw:
    Kaltlaufeigenschaften sind mit abgezogenen Stecker sehr wohl schlechter, dabei geht es auch nicht darum, ob der Motor ruckelt oder nicht, das tut er nämlich auch ohne nicht, damit ist gemeint, dass ohne Valve die Ventile immer 100% auf machen, dadurch strömt das Benzin Luftgemisch langsamer in den Brennraum und verteilt sich nicht so gut, das ist zwar auch so, wenn der Motor warm ist, aber es wirkt sich stärker bei kaltem Motor aus.


    ob sich die Reparatur lohnt, hängt davon ab, wie viele km auf dem Tacho sind und was einem die 100% ige Funktion des Motors wert sind, ich würde wahrscheinlich auch erstmal ohne fahren


  • btw:
    Kaltlaufeigenschaften sind mit abgezogenen Stecker sehr wohl schlechter, dabei geht es auch nicht darum, ob der Motor ruckelt oder nicht, das tut er nämlich auch ohne nicht, damit ist gemeint, dass ohne Valve die Ventile immer 100% auf machen, dadurch strömt das Benzin Luftgemisch langsamer in den Brennraum und verteilt sich nicht so gut, das ist zwar auch so, wenn der Motor warm ist, aber es wirkt sich stärker bei kaltem Motor aus.

    Hallo,


    Das stimmt natürlich bei einem Motor, der in Ordnung ist, gar keine Frage. Wenn die Valvetronic aber (so wie bei uns z.B.) ordentlich rumzickt, dann sieht die Sache im Vergleich aber genau anders herum aus. Das mit dem Stecker abziehen ist ja auch nur ein Workaround, um eine ziemlich teure Reparatur zu vermeiden und kein Vorschlag für Motoren, die in Ordnung sind, wozu auch.

  • So, Auto steht bei BMW.


    Heute dann die Gewissheit. Steuerkette um 1 Zahn gesprungen, Kettenspanner defekt, Kettenführung gebrochen. Zusätzlich Valvetronic hat Riefen, zeigt Rostbildung und ist teilweise eingelaufen.


    Über den Preis möchte ich noch nichts sagen.

  • Das macht für mich alles keinen Sinn! ich glaube das nicht bevor ich das nicht gesehe habe....


    ich bleibe dabei: ein auto mit umgesprungenen zahn und damit verstellent steuerzeiten läuft nicht auf einmal wieder "rund".....


    bei einem defekten kettenspanner und zerbröselter führung müsstest du das schlagen und rasseln der kette aber ganz schön gehört haben!


    aber die eingelaufene valvetronic kann ich mir durchaus vorstellen und das diese die probleme verursacht....