Heizung keine warme luft mehr

  • Ich hab auch erst WT gespült nach 300tkm.
    War’s aber nicht. Sondern das Heizungsventil. Das kann man auch easy mal rausmachen und reingucken 8)

    also wenn ich den Stecker des Ventils ziehe, verändert sich gar nichts!


    Die Schläuche Richtung Wärmetauscher werden ja auch bullenwarm

  • Ist ja auch okay. Trotzdem kann des Ventil im geschlossenen Zustand stehen geblieben sein und hängen. Z.B wenn die Feder gebrochen und Kalk den Rest erledigt hat.
    Da kannst soviel Stecker abziehen wie du willst.

    "Schöner wär‘s, wenn‘s schöner wär‘."

  • Irgendeine Dichtung am Ausgleichsbehälter.


    Wo kommst du her?

    55232

    Ist ja auch okay. Trotzdem kann des Ventil im geschlossenen Zustand stehen geblieben sein und hängen. Z.B wenn die Feder gebrochen und Kalk den Rest erledigt hat.
    Da kannst soviel Stecker abziehen wie du willst.

    muss ich dir recht geben.
    Aber dann dürften die Schläuche dahinter nicht warm werden - rein von der Logic. Oder es ist defekt offen. Dann braucht das System nur länger Bisses warm wird.
    Wobei das Ventil lässt sich ja super abmachen und zerlegen und prüfen was es macht mit Strom.

  • Okay... Dass die Schläuche nach dem Ventil warm werden hatte ich -in der Tat- überlesen :D

    "Schöner wär‘s, wenn‘s schöner wär‘."

  • Wenn Vorlauf und Rücklauf heiß sind eher nicht, dann wird er ja durchströmt.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Also es ist egal welche Drehzahl.


    Es bleibt einfach kalt.
    nur wenn du ihn 1-2 Minuten am absoluten Maximum bewegst, wird es kurz warm.


    Aber das mach ich bei 280k auf der Uhr 3 mal und ich kann den Wagen wegschmeißen

  • Also


    kurz zur Erklärung.
    Es wurde eine Dichtung am Ausgleichsbehälter neu gemacht.
    danach gefahren, Motor leicht überhitzt (Heizung hatte auf der Fahrt schon nicht mehr funktioniert) entlüftet. Temperatur konstant alles ok. Bis auf kalte Luft im Innenraum.


    Wagen tausendfach entlüftet. 2 mal mit Unterdruck etc.



    jetzt kommen wir zum saftigen Teil:



    Eben neuen Wärmetauscher eingebaut.
    keine Abhilfe. Heizung kalt.
    thermostat muss ok sein (4 Monate alt) hab auch keine Probleme mit zulangen warmlaufphase oder zu schnellem warm werden.
    Ventil ist auf! Hab es auch schon blind gelegt um zu kontrollieren. Heizung bleibt kalt.


    Was fällt mir auf?


    - Motor hat Betriebstemperatur!
    kann beide Schläuche am ventil abmachen bei laufendem Motor.
    da pumpt nichts raus.


    - Beide Schläuche am ventil kalt!


    - Rücklaufschlauch zum Ausgleichsbehälter kalt!


    - Dicken Schläuche richtung Thermostat und nach Thermostat Bullenheiss. Genau richtig.


    - metallrohre am wärmetauscher kalt!


    - Wärmetauscher kalt!



    Es kommt mir vor, als ob einfach keine Zirkulation im heizkreislauf ist und deswegen auch der Wärmetauscher null mit Kühlmittel durchpumpt wird.


    Alles ist ganz normal. Aber die kompletten Schläuche die mit der Heizung zutun haben bleiben kalt!


    Thermisch hab ich null Probleme.
    wagen heizt auf 90 grad. Ab 93 geht der Lüfter an und kühlt wieder runter.
    alles vorbildlich!


    Mir fällt nur noch eine defekte Wasserpumpe ein.
    ja er würde schnell überhitzen.
    aber kann sie eventuell einfach materialermüdung haben? So dass sie für die motorkühlung noch genug Wasser umwälst aber es fürs Kühlsystem einfach nicht mehr reicht?
    denn dort herrscht null Zirkulation!


    Bin mit meinem Latein am Ende.


    M54 b25 Bj 2001