Kurzstrecke und Batterie. Eure Meinung?

  • Wenn die Batterie 640 Ampere aufnehmen kann und ein Anlasser sagen wir mal 200 Ampere "zieht"
    dann bin ich ja dazu gezwungen lange Strecken zu fahren oder?
    Weil lange reichen wird das nicht. Ist halt ein großes Auto mit 6-Zylinder.


    Hätte nur gehofft das diese riesige Batterie das mal eine Woche packt und der Speicher reicht.


    Und ich möchte hier nicht hören wir schlecht das für das Auto ist und ich soll mir ein Fahrrad kaufen.
    Sondern was ich machen kann damit diesen Problem nicht mehr auftritt.
    Sollte es durch längere Fahrten gelöst sein wäre es damit die Lösung.

  • Bau dir eine 2te Batterie in den Motorraum, musst dir nur ein paar Teile für die Halterung besorgen aber die gibt es ja Original ,und dann brauchst du noch eine Schaltung die immer auf die volle Batterie schaltet ich glaub die gibts als zubehör für Wohnmobile. Dadurch sollte dein Problem für die Kurzstrecke behoben sein.

  • Bau dir eine 2te Batterie in den Motorraum, musst dir nur ein paar Teile für die Halterung besorgen aber die gibt es ja Original ,und dann brauchst du noch eine Schaltung die immer auf die volle Batterie schaltet ich glaub die gibts als zubehör für Wohnmobile. Dadurch sollte dein Problem für die Kurzstrecke behoben sein.


    Also das ist mal echt keine Lösung. Und wie soll die zweite Batterie bitte geladen werden? Durchs fahren ... ?
    7 Tage Kurzstrecke und beide gehen leer. Ne das mach ich auf keinen Fall.
    Und ob da die Lichtmaschine mitspielt ist die andere Frage.


    Ich machs jetzt einfach so das ich morgens und Abens einen kleinen Umweg fahre und versuche große Verbraucher
    aus zu lassen. Da komme ich ingesamt am Tag hin und zurück auf ca. 20km.
    Und wenn das unter der Woche ausreicht fahre ich den am Wochenende auf die Autobahn und es müsste passen.


    Jetzt noch eine andere Frage: Was meint ihr wie oft man den Wagen (Anlasser) starten kann mit einer vollen Batterie?
    Man geht ja auch mal tanken, einkaufen, essen und da muss man den Motor ja immer ab- und dann natürlich wieder anschalten.
    Kommt dannach eine längere Strecke ist die wieder geladen (ist klar). Aber davon gehen wir jetzt mal nicht aus.
    Ausprobieren will ich es nicht.

  • Wie die geladen werden soll? natürlich durch das fahren du hattest doch geschrieben du fährst am WE immer Langstrecke.



    Hier hast du jetzt schon viele Meihnungen und tipps gehört aber aber nach dir wird hier nur Blödsinn geschrieben.


    Aber wenn wir schon beim Blödsinn sind hier ist noch ein ganz heißer Tip


    Bau dir an jedes Rad ein oder zwei Fahrraddynamo (s) das unterstützt deine Lichtmaschine :)

  • Bau dir an jedes Rad ein oder zwei Fahrraddynamo (s) das unterstützt deine Lichtmaschine :)



    ganz anderst. im drehzahlbereich zwischen 5k und 6k fahren. Achtung IRONIE

  • Wenn die Batterie 640 Ampere aufnehmen kann und ein Anlasser sagen wir mal 200 Ampere "zieht"


    Du verwechselt zwei Sachen... In Ampere wird der Strom angegeben, der fließt. Wenn die Batterie maximal 640 Ampere hat, dann bedeutet das, dass sie bis 640 Ampere belastbar ist.
    Interessanter ist hier die Nennladung deiner Batterie (angegeben in Ah)...
    Wenn du z.B. 50 Ah hast, dann kannst du die Batterie theoretisch eine Stunde lang mit einem Verbraucher belasten, der 50A Stromfluss verursacht - oder gut 15 Minuten mit 'nem Anlasser von 200 Ampere.


    Das sind natürlich nur theoretische Werte, eine Sache ist z.B., dass mit sinkendem Ladestand deiner Batterie die Spannung abfällt - und irgendwann ist dann Ruhe.
    Also wirst du die 15 Minuten in der Praxis niemals schaffen, nach wenigen Minuten mit so einem Verbraucher ist auf jeden Fall die Batterie platt.


    Mal angenommen, durch den Anlasser fließen 300 A und man benötigt ca. 1 Sekunde zum Anlassen. Macht also 300 As, die aus der Batterie entnommen wurden.


    Ich hab leider keine Ahnung, was die Lichtmaschine vom E46 so liefert, hab im Wikipedia aber folgendes gefunden: "Die maximale Abgabeleistung der Lichtmaschinen von Oberklasse-PKW liegt bei ca. 3 kW."
    Das wären bei 14 V Spannung gut 210 A Ladestrom. Davon geht vermutlich rund die Hälfte für Licht, Elektronik, Zündfunken, ... weg.
    Natürlich sind wir auch nicht im Bereich der maximalen Abgabeleistung, da du deinen Motor ja am Anfang nur mit niedriger Drehzahl fährst. Oberklasse fahren wir auch nicht. :P
    Also nehmen wir einfach mal an, das dir noch 30 A Ladestrom zur Verfügung stehen.


    Um die 300 As vom Starten wieder rein zu bekommen müsste man also 10 Sekunden Strom in die Batterie einspeisen.
    Hört sich zwar gut an, ist aber von der Praxis weit entfernt, denn wir haben jede Menge Verluste.


    Trotzdem könnte an den 1,5 Minuten von schisshase schon was dran sein - wenn man mal den Winter außen vor lässt, denn bei niedrigen Temperaturen beginnen die chemischen Prozesse in der Batterie gar nicht erst.
    Auch aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass kurze Strecken eigentlich schon ausreichen.
    Bin selbst ein dreiviertel Jahr lang immer nur kleine Strecken (mal ein Kilometer, mal 5) gefahren (sogar im Winter, war aber auch ein 3 Zylinder 1.2l),
    mein Vater fährt nun seit 20 Jahren täglich die 4km zur Arbeit und zurück, als er vor zwei Jahren seinen Octavia weg getan hat (war 9 Jahre alt) war immer noch die erste Batterie drin.
    Dein 6 Zylinder sorgt da aber natürlich schon für eine etwas größere Belastung.


    Jetzt noch eine andere Frage: Was meint ihr wie oft man den Wagen (Anlasser) starten kann mit einer vollen Batterie?
    Man geht ja auch mal tanken, einkaufen, essen und da muss man den Motor ja immer ab- und dann natürlich wieder anschalten.


    In einem Batterietest vom ADAC hab ich mal was dazu gelesen, ich denk' die guten Batterien haben da um die 15 Kaltstarts geschafft.

  • Ich find die Antworten immer super, wenn Leute meinen für andere bestimmen zu müssen was sie zu tun haben oder halt von ihren Vorlieben/Möglichkeiten etc auf andere schließen. Kann den Spruch mit dem Fahrrad und von wegen unter 10km mach ich mein Auto doch nicht an etc echt nicht mehr hören... :thumbdown:


    Ich hab damals dem 320d gekauft, weil er mir gut gefallen hat und aus einigen anderen Gründen, die ich im Forum hier schon oft erzählt hab. Langstrecken waren da von Anfang an kein Thema. Jedenfalls nicht ständig. Wie es der Zufall bzw die Entwicklung wollte, wurden daraus über einen Zeitraum X dann auch noch ziemlich viele Kurzstreckenfahrten dabei. Oftmals halt auch unter 5 km eine Tour. Applaus geklatscht hab ich darüber auch nicht. Ich hatte übrigens die ganze Zeit nie Probleme mit der Batterie! Das einzige was mir definitiv aufgefallen ist, ist der deutlich höhere Verbrauch.
    Wenn jetzt irgendwelche Alleswisser meinen, warum man dann nicht mit dem Fahrrad fährt - ganz einfach: weil man sein Kind z.B. in angemessener Zeit in den Kindergarten bringen muss und es dann auch noch rechtzeitig in entgegengesetzter Richtung zur Arbeit schaffen muss. Mit dem Autoist das dann vielleicht eine Fahrt von 3 bis 4 Minuten, mit dem Fahrrad, wenn man nicht grade auf dem platten Land oder in der Stadt wohnt, sind es dann schon Zeiten, die die Sache scheitern lassen... Und ja: ich kann den Threadersteller mehr als verstehen, das er auch für die alltäglichen Strecken nicht in irgendeinem Witzauto sitzen will, sondern sic hhalt das AUto aussucht was ihm gefällt und passt. Und für in Zweitauto als "Kurzstreckenhure" hat halt auch nicht jeder Kohle...


    Zum Problem selber: denke die beste Lösung ist echt ein wenig Umwege fahren, damit das Auto halt länger Zeit zum Laden hat und wenn an den Wochenenden Langstrecken häufig dabei sind, sollte es eigentlich normal keine Probleme geben. Wie gesagt: ich hatte nie probleme mit der Batterie bei vielen Kurzstrecken. Selbst im E30 320i den ich damals hatte, was das kein Problem und da waren die Strecken auch teilweise ziemlich kurz.

  • So ich glaube ich stelle hier mal meine Frage zur Autobatterie
    ich habe die Möglichkeit günstig an eine original BMW AGm 90 ah Batterie zu kommen. Passt diese vorne in einen 318i vfl bzw. Entstehen mir Nachteile bei so einer großen?
    Ps: Brauche wahrscheinlich eh ne neue...

  • Wenn sie mechanisch passt kannst du sie einbauen. Vermutlich werden aber noch einige Leute kommen und sagen dass deine Lichtmaschine die Batterie nicht voll bekommt ......


  • das kann aber so nicht stimmen, denn ich habe äußerst selten Fahrten die länger sind wie 10km. In der Regel so um die 7km. Zuviel um es mit dem Fahrrad zu erldigen und zu wenig um wirklich optimale Fahrbedingungen zu haben. Nützt aber trotzdem nichts, es ist wie es ist. Nach deiner Einschätzung wäre ich also im Dauer-Entladebetrieb, zudem steht das Fahrzeug häufig für mehrere Tage bei diesen frostigen Temperaturen. Die Lebensdauer meiner Batterien sind etwa so bei 6-7 Jahren und auch bei Fahrzeugen, die ich früher für noch deutlich kürzere Distanzen gefahren habe. Den Golf den ich damals mit meiner Mutter geteilt habe wurde jeden morgen für eine 600m Strecke zum Bäcker genutzt und auch sonst häufig nur bis 7-8km Distanz. Probleme gab es erst nach 6 Jahren als die Batterie etwas altersschwach wurde.


    Im übrigen bin ich auch der Meinung das ein Auto auch Kurzstrecken (was jetzt eine Kurzstrecke sein soll kann mir auch keiner wirklich sagen) wegstecken muss. Damit meine ich keine 2km Aktionen, die sind in der Tat echt albern. Aber alles ab 6-10km muss ein Auto einfach dauerhaft Schaffen. Es kann doch nicht sein, dass alle, denen es nicht "gegönnt" ist täglich 30-40km zur Arbeit zu fahren einmal am Wochenende mit 200kmh auf der Autobahn für 15€ Sprit verblasen damit es dem Motor vermeintlich gut geht.