Diese Ölsensoren sind es auch, die mich daran hindern mich mit einem E90 anzufreunden.
Die haben ja nicht mal mehr einen Messstab
So hängt die Gesundheit von dem Motor nur noch von einem mehr oder weniger zuverlässigen Sensor ab.
Peter
Diese Ölsensoren sind es auch, die mich daran hindern mich mit einem E90 anzufreunden.
Die haben ja nicht mal mehr einen Messstab
So hängt die Gesundheit von dem Motor nur noch von einem mehr oder weniger zuverlässigen Sensor ab.
Peter
Diese Ölsensoren sind es auch, die mich daran hindern mich mit einem E90 anzufreunden.
Die haben ja nicht mal mehr einen Messstab![]()
So hängt die Gesundheit von dem Motor nur noch von einem mehr oder weniger zuverlässigen Sensor ab.
Peter
Leider ist das so, dass beunruhigt mich bei meinem E92 auch. Der F20 hat wieder einen drin. Letztens wurde auf VOX automobil darüber geredet. Da haben das alle schön geredet
Bin ich froh das man den bei den aktuellen Audis noch nachrüsten kann
Habe an einem e46 M54B30 neuerdings das Problem, daß öfter die gelbe Öllampe angeht.
Messe ich dann 20 Min später den Ölstand, ist dieser in der Mitte zwischen max und min.
Ölfilterrücklauf ist m.E. i.O., denn wenn ich dann den Ölfilter aufschraube, damit das Öl rückläuft, ist 10 Minuten später der Stand etwas höher als vorher.
Ich vermute also, der Sensor geht kaputt/spinnt.
Jetzt hat der Wagen nach meiner Kenntnis 2 Sensoren, einmal in der Wanne und einmal am Ölfiltergehäuse.
Sollten da dann beide getauscht werden oder nur der in der Wanne?
Gruß
eckart
Am Ölfiltergehäuse sitzt der Öldrucksensor.
Für den Ölstand ist der Sensor in der Wanne zuständig. Aber bevor du den Austauscht ein paar Sachen bedenken:
Bei Sportlicher Fahrweise kann der Sensor schon etwas früher los "mal melden".
Steht der Wagen beim messen wirklich gerade?
Wenn du 0,5l auffüllst, also bis max, bleibt die Meldung dann weg?
Vielleicht mal den Stecker sauber machen und auf richtigen Sitz kontrollieren.
Grüße
Für den Ölstand ist der in der Wanne zuständig.
Einfach beim nächsten Ölwechsel mitmachen.
Auf Nummer sicher wäre Hella oder original.
PS: Keine Chance gegen Turbo-Mel
Am Ölfiltergehäuse sitzt der Öldrucksensor.
Grüße
Schau mal hier die Nr 13 http://bmwteilekatalog24.info/…/2005/10/47605/11/11_2201
Öldruckschalter ist die Nr. 12
Wenn der in der Wanne für den Füllstand zuständig ist, wofür ist dann die Nr. 13?
Keine sportliche Fahrweise.
Fahrzeug stand zum messen absolut gerade in der Garage.
Ja, wenn ich dann 0,5 l Öl auffülle, ist die Meldung weg.
Stecker habe ich schon gecheckt, ist o.K..
Problem war früher nicht, ist erst die letzten paar tausend Km und nervt, weil man nie sicher ist, ob nicht wirklich zu wenig Öl drinnen ist.
Werde ich wohl doch mal den Sensor bei BMW kaufen, auch wenn das läppische Teil rund 160,-€ kostet.
Zubehör traue ich mich da nicht, lese da von zu vielen Problemen.
Gruß
eckart
Ich hab vor 2 Jahren auch das Problem gehabt und beim Ölwechsel dann den Sensor getauscht gegen Hella. Kostete auch nur um die 50,-. Seitdem ist Ruhe, nie mehr ein Problem gehabt mit der Warnmeldung
[quote='Mel','index.php?page=Thread&postID=834986#post834986']Am Ölfiltergehäuse sitzt der Öldrucksensor.
Grüße
Schau mal hier die Nr 13 http://bmwteilekatalog24.info/…/2005/10/47605/11/11_2201
Öldruckschalter ist die Nr. 12
Wenn der in der Wanne für den Füllstand zuständig ist, wofür ist dann die Nr. 13?
Versteh die Frage nicht Steht doch direkt dabei, Nr. 13 ist ein Temperatursensor
Ich versteh hier gerade das Problem nicht.
Die Lampe geht an während der Fahrt oder nach dem Abstellen?
Und nach 20 min ist der Stand quasi auf Hälfte min/max?
Dann ist alles schick.
Kipp da nen Liter Öl drauf und gut.
Messe mal deinen Ölstand nach 10 min. Dann wirst du sehen, das der ganz schön weit unten ist.
Wenn die Lampe direkt nach Start ein paar Sekunden leuchtet, dann ist der TÖNS defekt.
Wenn die rote Öllampe angeht, hast du entweder kein Öldruck mehr oder der Sensor ist defekt.