Ölvorgaben für BMW Motoren

  • Lukoil Genesis 5w40 Freigabe LL01 und diverse andere wie Porsche A40 und zB 229.5/3
    Fahre es in beiden Fahrzeugen, zusätzlich mit LM Hydro Add.
    Zum Ölwechsel Herbst werde ich mal auf 5w30 setzen, hohe Heißvisko dürfte da weniger notwendig sein.

  • Wie macht sich das Petronas Syntium 300 E 5W40 als LL01 so? Hast Du da Werte? Sind die ok?


    Ich war zwar nicht gefragt, aber ich habe ja schon mehrfach das Petronas Syntium 7000 0W40 empfohlen,

    Danke für das Feedback - ich kann nur die Zahlen wiedergeben und da ist das Petronas mit dem Addinol nahezu identisch. Bei der Additivierung ist es etwas besser aufgestellt und es ist vom Grundöl her synthetisch und nicht nur HC.


    Hier mal kurz die Daten im Vergleich zu den anderen beiden genannten LL01-Ölen:
    Oelvergleich_2020-04-28.jpg


    Bei der Auswahl des Petronas-Öls bitte ganz genau auf die Bezeichnung achten :!: - die Nummern alleine sagen nicht viel über die Freigaben aus. So gibt es das Synthium 3000 als E (mit LL01) und als AV (mit LL04). Petronas Funfact dazu - für mein Coupe mit M54 Triebwerk sind die ersten beiden Ölempfehlungen BMW-LL04 Öle :m0034:
    Petronas_Ölfinder.jpg





    Zum Ölwechsel Herbst werde ich mal auf 5w30 setzen, hohe Heißvisko dürfte da weniger notwendig sein.

    Warum willst du das tun? Du wechselst doch bestimmt auch nicht grundlos deine Lieblingsbiersorte? Nur weil es im Winter draußen 15 grad kühler ist, wird dein Motor bei einer längeren Fahrt bzw. Vollgaseinsatz genauso heiß wie im Sommer. Die erhöhte Viskosität des w40 ist auch hier sinnvoll. Die Kaltstarteigenschaften definieren sich über den Viskoindex bei -30 und den Pourpoint - da nehmen sich die 5Wxx Öle kaum etwas.

  • Warum willst du das tun? Du wechselst doch bestimmt auch nicht grundlos deine Lieblingsbiersorte? Nur weil es im Winter draußen 15 grad kühler ist, wird dein Motor bei einer längeren Fahrt bzw. Vollgaseinsatz genauso heiß wie im Sommer. Die erhöhte Viskosität des w40 ist auch hier sinnvoll. Die Kaltstarteigenschaften definieren sich über den Viskoindex bei -30 und den Pourpoint - da nehmen sich die 5Wxx Öle kaum etwas.

    Stimmt schon, nur verwende ich auch Hydroadditiv. Meine Annahme war das es das Öl noch etwas eindickt. Ich schreibe extra nicht 'Visko erhöht' da ich das eher weniger vermute. Auch dickes Öl kann denk ich kann schlechte Visko haben.
    Also ich hätte für den Winter tatsächlich ein Vollsyn 5w30 plus Hydroaddi nehmen wollen.

  • Auch dickes Öl kann denk ich kann schlechte Visko haben.

    Die Werte für die Viskosität beschreiben genau diese Dicke bzw. Zähflüssigkeit die du meinst - VK40 eben bei 40 Grad und VK100 bei 100 Grad Öltemperatur. Von der Dicke die du bei Zimmertemperatur wahrnimmst, kannst du jedoch nicht auf den VK100 schließen. Dazu brauchst du den spezifischen Viskositätsindex (VI) eines Öls und kannst dann anhand einer einigermaßen komplexen, logarithmischen Funktion die Werte bei den verschiedenen Temperaturen berechnen. Ein 5W40 hat hier i.d.R. immer einen besseren VI und ist bei "kühleren" Öl genauso zäh wie ein w30, bei höheren Öltemperaturen aber eben auch stabiler - nicht so flüssig wie ein w30 - und daher einfach die bessere Wahl für unsere 2000er Motorengeneration.


    nur verwende ich auch Hydroadditiv. Meine Annahme war das es das Öl noch etwas eindickt.

    Wenn ich mir die Beschreibung von LM-Hydro-Stößel-Additiv durchlese, scheint es aber genau das Gegenteil zu machen - Verbesserung der Schmiereigenschaften des Öl und Reinigung klingt eher nach einer Verdünnung.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • 5w-30 wäre an sich nicht das Problem, nur bekommst dann immer schöne LL04 Öle mit reduzierter Additivierung aufgrund des geforderten niedrigen Sulfataschegehalts. Das killt die Motoren auf Dauer eher, macht schöne Verkokungen.


    Das Hydroadditiv würde ich derweil weg lassen, das ist vergebene Liebesmüh.

  • 5w-30 wäre an sich nicht das Problem, nur bekommst dann immer schöne LL04 Öle mit reduzierter Additivierung aufgrund des geforderten niedrigen Sulfataschegehalts.

    Meine Öl-Datenbank spuckt derzeit 32 Öle mit 5W30 und einer LL01 Freigabe aus, wobei 15 davon einen Sulfatgehalt von >= 1 angegeben haben. Nicht bei allen Ölen ist dieser Wert immer angegeben, mit einer LL01 aber tendenziell kein Low-SAPS Öl.


    Und selbst bei den 8 Ölen mit 0W30 und LL01 finden sich 3 Angaben mit einem angegebenen Sulfatgehalt >=1.



    Richtig ist aber, dass die Mehrzahl der Ölfinder für den M54 ein LL04 5W30 ausgeben, weil es derzeit einfach das Mainstream-Öl -Longlife/Kosten sparen/Blablub- ist, die Werkstätten davon viele (im Einkauf günstige) Fässer haben und schön auf die BMW Freigabe verweisen :pinch:



    Edit: - Preisnachtrag nach überschneidenden Kommentar:


    Es gibt auch 5w30 in LL01. Nur sind diese schon deutlich teurer.

    Nicht wirklich - 5 Liter für 24€ für das Addinol Super-Power MW 0537 bewegt sich im unteren Preisdrittel.

  • Darauf wollte ich hinaus. Bei den 5w-30 bekommt man in der Regel eben die LL04 Öle, da diese schließlich deutlich gängiger sind. Ein LL01 5w-30 wäre im Prinzip denkbar zu fahren. Ich kenne aber keinen, der explizit nach einem LL01 5w-30 sucht.

  • warum immer diese Experimente...... :rolleyes:


    ein gutes 5W40 oder Das gute Mobil 0W40 das bekanntlich die beste Reinigungswirkung hat, hat meinen Motor Bestens gereinigt....


    aber mit dem 5W40 läuft er wesentlich ruhiger und braucht fast kein Öl mehr ...... ca 0,1 - 0,2 auf 1000Km