Ölvorgaben für BMW Motoren

  • VK40 und der genaue HTHS Wert sind nicht angegeben - das hindert an einer rein faktische Bewertung des Öls. Der VI ist schon recht groß, bei einem 0W40 aber auch nicht anders zu erwarten. Zusätzlich ist der Datenstand von 09/2015 also schon etwas älter.

    VK40 ist 71,5 cSt und Sulfatasche 1,1 Gewichts-Prozent.
    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    https://oil-club.de/index.php?…ronas-syntium-7000-0w-40/


    Tequila09 schreibt hier:


    So, jetzt möchte ich mich gerne mal zu meinem zukünftigen Öl äußern.


    Diese Sache mit dem Pourpoint und der CCS-Viskosität ist ja irgendwie nicht so schön.


    Dass diese beiden Werte nicht eingehalten werden können, schmälert meine Begeisterung für das Syntium 7000 etwas.


    -48°C ist jedoch immernoch sehr gut und liegt unterhalb vieler anderer 0W-40 Öle.


    Die CCS-Viskosität erachte ich hier in Deutschland als nicht so dramatisch wichtig...dafür wird es einfach nicht kalt genug.


    Eigentlich sollte sowas ja nicht sein, doch ich kann damit noch ganz gut leben.


    Dafür sieht das Additiv-Paket in meinen Augen sehr gut aus und bietet einen ordentlichen Verschleißschutz.


    Zudem hat mir AndyML netterweise mitgeteilt, dass dieses Öl aus
    ca. 90% PAO + 10% HC besteht, was ich absolut top finde. Laut seiner
    Erklärung kann man dies im IR-Spektrum an der Spitze bei 700-730
    der X-Achse erkennen....unten im Bild markiert. Wenn dieser Ausschlag
    über der Linie und somit höher als 1,1 liegt, wären es 100% PAO.


    Also insgesamt bin ich sehr zuversichtlich, dass dieses Öl seine Aufgaben zufriedenstellend erfüllen wird.


    Ich werde euch dann auf dem laufenden halten, wenn ich es eingefüllt habe... :thumbup:
    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Und user Pi x Daumen schreibt:


    Petronas Syntium 7000 0W-40 - Ölanalysen und Ölanalytik für Motor und Getriebe
    Frischölanalyse: Petronas Syntium 7000 0w-40 [URL:https://oil-club.de/index.php?thread/70-petronas-syntium-7000-0w-40/&postID=116#post116] Gebrauchtölanalyse:…
    oil-club.de


    Vielleicht noch etwas interessantes, ich habe im englischen
    Mercedes-Forum gelesen, dass jemand dort offiziell von Daimler die
    Bestätigung hat, dass die A45 AMG von Werk aus mit Petronas 7000 gefüllt
    werden !


    Ob nun 0W40 oder 5W40 bleibt jedoch offen.


    Hier einmal der Link:


    aclassclub.co.uk/forum/a45-amg…oil-solved_topic2624.html

  • VK40 ist 71,5 cSt und Sulfatasche 1,1 Gewichts-Prozent.

    Ok Danke für die Info, das rundet das Bild nämlich etwas ab - im Vergleich zu anderen 0W40 Ölen ist es damit ein recht dünnes Öl, das damit bei tieferen Temperaturen seine Stärken hat - also gute Kaltstarteigenschaften, bei höheren Temperaturen ist es dann eher im hinteren Feld zu finden.



    Ich bin gerade beim Abschluss meiner Aufbereitung von BMW Longlife-01 Ölen und habe daher eine Menge Datenblätter vorliegen. Wo sich das Petronas einordnet, kannst du dann bald sehen.



    Halte ich für völlig irrelevant: Der AMG A45 ist ein vollkommen ausgereizter 2.0 Liter Turbo mit einer schlechten Fahrbarkeit im unteren Drehzahlbereich durch den großen Lader, einer thermisch ziemlich anderen Ausprägung als Dein 3.0 Liter Sauger und damit auch anderen Anforderungen an das Öl. Zudem kannst du gerne mal die diversen AMG Foren durchstöbern - das Ding reisst ziemlich schnell die Hufe hoch und frisst Öl - klar ist eine günstige Prollokarre (war auch beim Kuhdamm-Raser Spektakel mit Todesfolge beteiligt) die halt gerne getreten wird.



    Der Ester-Anteil soll recht entscheidend dafür sein, wieviel Öl an den Bauteilen kleben/haften bleibt.

    Der HTHS Wert ist entscheidend für die Stabilität des Öls bei höchster Belastung, die neueren Leichtlauf-Öle haben hier herabgesetzte Werte da sich die Ausprägung dieser Eigenschaft diametral zum Spritsparen darstellt. 10W60 ist eine etwas andere Baustelle obwohl die guten Öle da einen sehr hohen HTHS Wert haben aber generell grottenschlechte VK40 Werte - da stirbt bei jedem Kaltstart ein Teil des wahren Motorenfans. Frag mal Shiro warum der seinen M3 lieber übern Hof schiebt als zum Rangieren mal kurz anzuwerfen ;)

  • Halte ich für völlig irrelevant: Der AMG A45 ist ein vollkommen ausgereizter 2.0 Liter Turbo mit einer schlechten Fahrbarkeit im unteren Drehzahlbereich durch den großen Lader,


    Nicht böse gemeint aber... ich frage mich immer ob du selbst so Autos schon gefahren bist oder ob du rein nach irgendwelchen berichten urteilst?!

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Nicht böse gemeint aber... ich frage mich immer ob du selbst so Autos schon gefahren bist oder ob du rein nach irgendwelchen berichten urteilst?!

    Weiss ich - die Frage stellst du mir öfter - und du bekommst stest die gleiche Antwort - z.T. bin ich die Motoren selbst gefahren z.T. ergibt sich das aus rein physikalischen Gegenheiten - oder bist Du nicht der Meinung, dass ein R4 Turbo mit einer Literleistung von knapp 200PS bei mehr als 1 Bar Ladedruck ein anderes thermisches Profil als ein M54B30 mit einer Literleistung von 77PS hat? Mit Berichten hat das also nix zu tun, mehr mit Motorenbaukonzepten und den zugrundeliegenden physikalischen Überlegungen. Daraus ergibt sich auch die 10W60 Empfehlung der M-GmbH für einen HDZ-Sauger wie den S54B32 und die initiale BMW 0W30 Empfehlung für den M54B30 aus 2000.

  • Weiss ich - die Frage stellst du mir öfter - und du bekommst stest die gleiche Antwort - z.T. bin ich die Motoren selbst gefahren z.T. ergibt sich das aus rein physikalischen Gegenheiten - oder bist Du nicht der Meinung, dass ein R4 Turbo mit einer Literleistung von knapp 200PS bei mehr als 1 Bar Ladedruck ein anderes thermisches Profil als ein M54B30 mit einer Literleistung von 77PS hat? Mit Berichten hat das also nix zu tun, mehr mit Motorenbaukonzepten und den zugrundeliegenden physikalischen Überlegungen. Daraus ergibt sich auch die 10W60 Empfehlung der M-GmbH für einen HDZ-Sauger wie den S54B32 und die initiale BMW 0W30 Empfehlung für den M54B30 aus 2000.


    Es geht hier eher weniger um die Aussage von thermischen Problemen... das ist mir durchaus bewusst, dass es da Unterschiede zwischen Sauger und Turbo Benzinern gibt. Auf den Kopf gefallen bin ich auch nicht.
    Sondern eher um die Aussage der schlechten Fahrbarkeit.


    Sowas ist in meinen Augen immer subjektiv. Und sollte erst kommentiert werden, wenn das entsprechende Auto auch selbst gefahren wurde.
    Genauso wie deine Abneigung damals gegen den RS3 / TTRS. Da bin ich mir sicher, dass du sowas noch nicht ausreichend gefahren bist ums zu beurteilen.
    Nur Berichte widergeben und irgendwelche Daten gegenüberstellen ist mir persönlich zu wenig um sich ein Urteil zu bilden.


    Aber ich denke du bist grundlegend anders gestrickt als ich... Ist ja auch jedem freigestellt was er wie denkt oder begründet.
    Ich fahr lieber sowas selbst bevor ich mich nur auf irgendwelche Berichte stütze.

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Sondern eher um die Aussage der schlechten Fahrbarkeit.

    Anderes Thema gleiche Begründung - ein Single-Turbo bei Spitzenleistung von 200PS/Liter zeigt eine komplett andere Drehmomentkurve als eine Registeraufladung, VTG oder Twinscroll-Aufladungsumsetzung und die kann maximal ein intelligentes Getriebe bei der Fahrbarkeit ausgleichen. Der eine steht auf diesen Bumseffekt ab einer höheren Drehzahl, ich nunmal auf das seidenweiche spontane Hochdrehen eines Saugers bzw. eines Registergeladenen oder VTG gesteuerten eines Niedrigdruck-Turbos.



    Sowas ist in meinen Augen immer subjektiv.

    Und wo hätte ich jemals etwas anderes behauptet - wenn ich schreibe "schlechte Fahrbarkeit" ist das logischerweise meine subjektive Meinung - siehe drüber.


    Ich fahr lieber sowas selbst bevor ich mich nur auf irgendwelche Berichte stütze.

    Das sei Dir natürlich zugestanden aber bitte unterstelle mir nicht fortwährend mich nur anhand von Berichten zu artikulieren. Zu einem "Schwanzvergleich" wer schon was gefahren ist, habe ich keinen Bock- nur zwei kleinere Hinweise - ich habe seit Jahren einen Führerschein Klasse CE und eine Sixt Platinum Card - und beides bekommt man nicht durch Berichte lesen....

  • ist zwar völlig OT, aber daher enthalte ich mich auch irgendwelcher kommentare dazu und poste einfach nur die fakten.
    mit nem m54b30 vergleichen sollte dann jeder e46 fahrer selbst hinbekommen. ne meinung über die "schlechten Fahrbarkeit im unteren Drehzahlbereich" bilden dann auch ;)
    hab euch auch lieb :P
    leistungsdiagramm-5729710480533103041.jpg

  • ist zwar völlig OT, aber daher enthalte ich mich auch irgendwelcher kommentare dazu und poste einfach nur die fakten.

    Ist aber offensichtlich die alte Version des M133 mit 265KW und 450Nm - das Drehmoment ist genau zwischen 400 und 500 zu sehen.


    Das offizielle Leistungsdiagramm vom AMG zur aktuellen Version mit 280kW und 475Nm in einer anderen Skalierung sieht so aus und zeigt die Plateaubildung in dem sehr schmalen Drehzahlbereich von 1000 bis 2250 U/Min deutlicher:


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/amg_a45_m133mvoml.jpg]



    Der M54B30 läst sich dahingehend bis 3.500 U/Min Zeit das Plateau zu erreichen - hat bei 2.000U/Min aber schon gut 90% anliegend:


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/330i_leistungsdiagramchpt4.jpg]