Was tankt ihr?

  • Die aktuellen Aralsorten sollen ja jetzt alle ein besseres Reinigungsadditiv haben.


    Bei meinen beiden habe ich sowohl beim N42 wie auch beim M54 mit 98 Oktan oder mehr
    keinerlei Vorteil ausmachen können.
    Weder weniger Verbrauch noch mehr Leistung und auch keine Änderung im Laufverhalten.
    Ich hab da konsequent drei Füllungen hintereinander mit Superplus getankt.
    Nichts zu merken gewesen, dann bin ich wieder auf 95 Oktan zurück.


    Ich will das so aber auch nicht als Geldschneiderei abtun.
    Nur profitiert vielleicht nicht jeder Motor spürbar davon.


    Für's gute Gewissen geb ich dann halt einmal im Jahr den Injektion Reiniger von LM rein.
    Kommt mit billiger als Edelsprit.


    Bei meinem Firmendiesel hingegen konnte ich schon einen ruhigeren Motorlauf feststellen.
    Ein Minderverbrauch wollte sich aber auch hier nicht einstellen.

  • Bekannter erzählte mir, er habe testhalber Super+ getankt und war erstaunt das er sofort, als er vom Hof der Tankstelle gefahren war, einen positiven Effekt bemerkt hatte (N42 Motor).


    Hab ihm im ersten Moment nicht so recht geglaubt, da ich das gleiche bei mir (N46 Motor), auch schon für 5-6 Tankfüllungen gemacht habe und keinerlei Unterschied gemerkt habe.


    Nach etwas hin und her hatte er mich doch rumgekriegt und ich bin Sonntag Abend noch spontan zur nächsten Tanke gefahren. Dies war jedoch eine Shell und hatte nur das sauteure V-Power 100. Gut, dachte mir, eine Ladung schadet nicht und der Spritpreis hielt sich auch in Grenzen.


    Die nächsten Kilometer viel mir folgendes auf: Der Motor lief in unteren Drehzahlen plötzlich viel besser und beschleunigte auch merklich schneller. Konnte das ganze recht gut reproduzieren, an einer Steigung mit Rechts-Vor-Links, die ich öfters Fahre. Musste da nämlich immer in den 2. Gang runter schalten, nach dem langsamer werden an den Kreuzungen. Diesmal jedoch schaffte ich das im 3. Gang.


    Da mir das V-Power mit ca. 0,19 EUR Aufpreis definitiv zu teuer war, beschloss ich Super+ zu tanken, bei Agip, für etwa 0,08 EUR mehr. Dachte mir, mehr als 98 Oktan kann der Motor eh nicht. Hab ich dann auch für die nächsten Tankladungen gemacht. Dabei viel mir auf, das sich der Wagen wieder "normal" anfühlte. Nix mehr mit hohen Gang die Steigung hoch.


    Habe dann noch mal zum Test was mit mehr Oktan genommen. Diesmal Aral Ultimate 102, da dies nicht so viel mehr kostet, als das V-Power.


    Und siehe da: Sofort lief der Motor wieder besser. Kann das ein Zufall sein? Einbilden tu ich mir das sicher nicht.


    Jetzt die Frage: Wenn es wirklich am Sprit liegt, warum bringen die 100/102 Oktan was, obwohl der Motor theoretisch nur auf 98 ausgelegt ist? Und warum merke ich nix zwischen 95 und 98, aber 98 und 100?


    Gibt es Faktoren die die Oktanzahl mindern (Kraftstofffilter, andere Alterserscheinungen, was weiß ich), so das vielleicht von den 100 nur 98 ankommen?

    Biete: Fehlerspeicher auslesen/löschen und Fahrzeug codieren in Reutlingen/Tübingen und Umgebung

  • Also ich persönlich würde den Mineralölkonzernen alles zutrauen, zum Beispiel das der einzige Unterschied zwischen Super und Super plus der Preis ist und wirkliche 98+ Oktan dann 20Cent mehr kosten (ala Ultimate usw.). Wie will der Otto normal Bürger das nachweisen. :whistling:


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Jetzt die Frage: Wenn es wirklich am Sprit liegt, warum bringen die 100/102 Oktan was, obwohl der Motor theoretisch nur auf 98 ausgelegt ist? Und warum merke ich nix zwischen 95 und 98, aber 98 und 100?

    Die Oktan alleine machen den Sprit für unsere Motoren nicht besser.
    Aber der Sprit besteht ja auch aus verschiedenen additiven und eventuell
    auch weniger bis kein Bioethanol.

  • Jetzt die Frage: Wenn es wirklich am Sprit liegt, warum bringen die 100/102 Oktan was, obwohl der Motor theoretisch nur auf 98 ausgelegt ist? Und warum merke ich nix zwischen 95 und 98, aber 98 und 100?

    Die Motoren sind auf 98 Oktan bei ca. 20°C ausgelegt. Steigende Außentemperaturen -> höhere Temperaturen der angesaugten Luft -> höhere Klopfneigung. Die Kombination aus niedriger Drehzahl und hoher Last ist sehr klopfanfällig, das könnt erklären, warum du da plötzlich mehr gespührt hast.
    Denselben Effekt kann ich übrigens auch bei meinem M54B22 bestätigen: Bei Aral Ultimate 102 ist er aus dem Drehzahlkeller raus völlig ungewohnt kräftig, könnt man sich glatt daran gewöhnen :thumbup: Hat bei meinem aber ca. 50km gebraucht, bis er kräftiger zugepackt hat.


    Gibt es Faktoren die die Oktanzahl mindern (Kraftstofffilter, andere Alterserscheinungen, was weiß ich), so das vielleicht von den 100 nur 98 ankommen?

    Motoröl z.B. ;) Wenn deine KGE nicht mehr sauber funktioniert, die Ventilschaftdichtungen nicht ganz dicht sind oder auf anderen Weg Öl in die Brennräume kommt, senkt das recht großzügig die Oktanzahl ab. Da gibts viele Faktoren, die da mit reinspielen - hohe Luftfeuchtigkeit reduziert die Klopfneigung, weil die Wassermoleküle sau viel Wärme aufnehmen können und somit die Temperaturspitzen bei der Verbrennung absenken (der Grund, warum man bei hochgezüchteten Motoren gerne Wasser und Methanol einspritzt)...

    Viele Grüße,


    Valentin


    Mein Nachbar hat sich nen Polo mit 3-Zylinder Motor zugelegt. Weil der so sparsam sein soll.
    Aus dem Grund fahr ich nen 6-Zylinder - da spar ich gleich doppelt!

  • Motoröl z.B. ;) Wenn deine KGE nicht mehr sauber funktioniert, die Ventilschaftdichtungen nicht ganz dicht sind oder auf anderen Weg Öl in die Brennräume kommt, senkt das recht großzügig die Oktanzahl ab.


    Danke für den Hinweis! Das könnte es erklären. Mein N46 verbrennt etwa 1l/1.000km vermutlich wegen der Ventilschaftdichtungen.

    Biete: Fehlerspeicher auslesen/löschen und Fahrzeug codieren in Reutlingen/Tübingen und Umgebung

  • Für den Viertaktroller: ARAL Ultimate 102 (bringt bestimmt 1 km/h :D )
    Für das Alltagsauto: Standard Diesel + Zweitaktöl (1:250), ab und zu Injection Cleaner
    Für den M54B30: Super Plus (bessere Laufruhe gegenüber Super 95)