Oh Leute ein schlimmer Tag!!!

  • und auch mit dem komischen(gelblichen) schleim am öleinfülldeckel.....ich hab heut gesehn das der schleim bei mir weiter weg von dem deckel ist....in einer ecke neben dem deckel klebte solches zeugs...was sagt das gleich aus?

    Nur Kutschen werden gezogen !


    Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe. (Walter Röhrl)

  • Wenn ich das richtig verstehe hat sich die Mutter also "losgeschüttelt".
    Die Welle hatte dann keine richtige Führung und ist eingelaufen und die Lagerschale gerissen.
    Interessant wäre jetzt zu wissen was Ursache und was Wirkung war.
    Ist erst die Schale gerissen und als Folge die Mutter flöten gegangen oder umgekehrt.

  • Zu dünnes Öl. Hast du Ölverbrauch gehabt? Wahrscheinlich nicht. Hast dich immer schön gefreut, dass dein Motor kein Öl braucht. Doch das hat er. Hast du nur nicht gemerkt, weil der Ölverbrauch durch den Zufluss von Benzin ausgeglichen wurde. Wenn das eingefüllte Öl zu dünn ist (was es von Werk aus in fast allen BMW Motoren ist), mischt sich Kraftstoff und Wasser beim Kaltstart zum Ölkreislauf dazu. Folge: Das Öl dünnt immer weiter aus, es kommt zu Verschlammung und überhöhtem Verschleiß an sämtlichen Kontaktstellen (Nockenwelle, Pleuellager, etc.).

  • das öl ist seit 2500km neu drin und zwar 5w30 edge von castrol...an dem dünnen öl kann es nich liegen....

    Nur Kutschen werden gezogen !


    Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe. (Walter Röhrl)

  • das öl ist seit 2500km neu drin und zwar 5w30 edge von castrol...an dem dünnen öl kann es nich liegen....


    Dass sich die eine Mutter abgedreht hat vielleicht nicht. Trotzdem ist dieses Öl viel zu dünn. Fragtest ja nach der Ursache vom gelben Schleim.

  • für den motor wird zwingend 5w30 empfohlen da die valvefedern sonst aushärten und brechen können ....0w40 ist schlecht! konvertibel hat mir das öl auch empfohlen sowie der freundliche

    Nur Kutschen werden gezogen !


    Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe. (Walter Röhrl)

  • Bei der Verbrennung von Benzin entsteht neben Stickstoff hauptsächlich was? Genau, Wasser. Und was macht das, wenn die Dichtungen im Motor durch zu dünnes Öl nicht richtig dichten? Genau, durchwandern. Und wohin? Ins Öl. Und was macht das Wasser, wenn das Öl warm wird? Verdunsten. Was macht es, wenn das Öl wieder abkühlt? Als Emulsion z.B. am Ventildeckel kondensieren.


    Alles klar? ;)

  • für den motor wird zwingend 5w30 empfohlen da die valvefedern sonst aushärten und brechen können ....0w40 ist schlecht! konvertibel hat mir das öl auch empfohlen sowie der freundliche


    Frag mal torti136, dessen Vater immer den N42 mit dem Original BMW Öl befüllt hat und bei 140.000 km Kette, Gleitschienen und sonstiges Getöse im Motor für etliche 1000-Euros erneuern musste. Bei der Demontage des Motors war alles zugesetzt mit Ölkohle, Ablagerungen, Schmand und Siff. Aber füllt ihr mal weiter euer 0W30 und 5W30 rein ;O

  • Das mit den angeblich aushärtenden Federn konnte leider hier noch niemand sachlich begründen.


    Die Argumentation mit dem zu dünnen Öl klingt erst mal schlüssig, aber man könnte die Sache auch anders betrachten.
    Ist das Öl zu dick erhöht sich der Verschleiß, gerade im Kurzstreckenbetrieb, da die entfernteren Stellen im Motor erst
    viel später ausreichend mit Öl versorgt werden.
    Wenn der Motor das vorgeschriebene LL-Öl durch die Dichtungen drückt, liegt das nach meiner Meinung nicht am dünnen Öl,
    sondern an defekten Dichtungen.
    Ich fahre wie viele andere N42-Fahrer Mobil 1 New Life 0W-40 und fast nur Kurzstrecke.
    Bisher kein Schleim in Sicht.

  • für den motor wird zwingend 5w30 empfohlen da die valvefedern sonst aushärten und brechen können ....0w40 ist schlecht!


    jetzt schreibst du das schon im zweiten Thread. Kannst du mir mal bitte erklären auf welchem physikalischen/chemischen Effekt das beruhen soll?


    Federn härten nicht aus, die werden bei der Produktion gehärtet/angelassen. Die brechen aufgrund von Materialermüdung durch die dauernde dynamische Belastung.


    Welchen Zaubereffekt hat denn 5w30, um das zu verhindern?