Fächerkrümmer

  • Ein Fächerkrümmer allein bringt dir nichts ausser etwas mehr Drehmoment untenrum.


    Wenn dann musst du wie schon gesagt vorn am Luftansaug anfangen und mit einer optimierten Abgasanlage aufhören.


    Biete Mechatronikerleistungen


    und


    speziell Exzenterwellen- und Zwischenhebelwechsel N42/N46

  • Also er soll auf jeden Fall schneller aus dem Stand sprinten.
    Und schneller um die Ecken natürlich auch.
    Sollte natürlich so günstig wie möglich sein. :S


    "Schneller um die Ecken" ist beim Cabrio so gut wie gar nicht zu realisieren.
    Klar, kannst du dir ein Fahrwerk einbaun, aber ein vernünftiges Gewindefahrwerk von bspw. Eibach kostet dich auch 2000€ inkl Einbau.


    Was zählt beim "Standardsprint", Kurvendynamik und Handling ist das (Leistungs)gewicht.
    Und da dein Cabrio 1,7t wiegt und damit fast so schwer ist wie der 550i, den ich vorgestern gefahren bin, wird das nicht so einfach zu realisieren sein.


    Wenn ichs drastisch formulieren soll: Du hast dir eigentlich das falsche Auto gekauft. Ich bin bereits das M3-Cabrio gefahren und es war alles andere als eine Offenbarung, was das Handling angeht. Das enorme Gewicht drückt dich immer auf die kurvenäußere Seite.

  • Also er soll auf jeden Fall schneller aus dem Stand sprinten.
    Und schneller um die Ecken natürlich auch.
    Sollte natürlich so günstig wie möglich sein. :S


    Okay, das ist realativ einfach:


    Ein Upgrade der Reifen. Besser haftende Reifen sind der effektivste, einfachste und wohl auch günstigste Upgrade für Traktion und höhere Kurvengeschwindigkeiten. Also auf den Reibungskoeff. achten, oder gleich Sportreifen verwenden. Die kosten aber viel und halten kurz.


    Gewichtsreduktion, wie auch immer man das bewerkstelligt, ist eine ebenso wirksame Maßnahme.

  • Hey und Guten abend


    Ich hab da mal eine frage ich weiß es gibt schon ein paar Beiträge darüber aber allerdings nichts passendes...


    Ich besitze einen BMW E46 320 CI und hab Auspuff schon ein wenig gemacht / machen lassen durchgehende Rohre ab Kat bis ESD von Eisenmann und einen Endschalldämpfer einzelanfertigung mit Klappensteuerung
    was bekomme ich noch raus mit Krümmer und Kats an Sound und hat es Sinn .. TÜV und DB Messung ist mir egal und ich weiß auch das es Strafe kostet .



    Vielen dank schonmal für die antworten

  • Ich weis es ist ein leidiges Thema und dennoch möchte ich hier meine Frage stellen.
    Die Sucher ergab leider nicht die Antwort die ich mir erhofft habe.


    Soweit mir bekannt ist es recht schwer bis unmöglich einen Fächerkrümmer mit Zulassung zu bekommen und wenn dann für soviel Geld das man sich davon gleich ein Größeres Auto kaufen könnte.


    Als ich die Serien Krümmer/Kat einheit gesehen habe sind mir tränen in die Augen geschossen denn das was da Serien mäsig verbaut ist ist alles andere als optimal für einen NA Motor. Ich für meinen Teil würde gern einen Krümmer verbauen dessen Primärrohre länger und strömungsgünstiger gestaltet sind so das der Motor freier atmen kann. Eventuell könnte man die Serien Kat's anders Positionieren oder gar durch 200cpsi ersetzen wobei es dann sicher mit der AU zu problemen kommen könnte bei Eur4.


    Gibt es hier User die Aftermarket/Zubehör Krümmer verbaut haben?
    Mich würden die Rohrdurchmesser interessieren.


    Und noch eine andere frage welchen Durchmesser haben die Auslassventile?


    Gruß Rob

    Gruß Rob


    P.S.: ..... Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten …..

  • Erwarte da mal keine Wunder.
    Der Auslass ist original strömungsoptimiert und hat auch was mit Ladungswechsel, der Vanosverstellung und dem Sagrohr zutun damit es so funktioniert.
    Mit Fächer muß das dann schon richtig abgestimmt werden und auch der ganze Rest muß dann passen.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Hallo GrafSpee, schön das du dich meldest. Du bist so wie ich es bis jetzt lesen konnte recht gut in der Materie ''Leistungssteigerung'' an BMW Motoren zuhause und zählst zum Urgestein.


    Keine Sorge, Wunder erwarte ich keine;-)
    Ich oute mich mal ...ich komme ursprünglich aus der ''Japan Szene'' ( Honda ) und hab da schon Erfahrungen gesammelt wo und wie man Serien NA Motoren ein wenig optimiren kann was Leistung und Verbrauch betrifft.


    Aber zurück zum eigendlichen.
    Du schreibst das serienmäsig der Auslass bereits optimiert sei. Bezieht sich diese Aussage/Erfahrung auf die Kanalgeometrie im Kopf oder Krümmer? In meinem Fall würde ich gerne dem M54B22 ein wenig auf die Sprünge helfen was Leistungsentfaltung und verbrauch betrifft. Ich habe schon daran gedacht ein 330i 6-Ganggetriebe inkl Diff. zu verbauem im im Alltag die Drehzahlen niedriger zu halten was natürlich dem Verbrauch zugute kommen würde.
    Aus meiner Sicht besteht jedoch dass höchste Potenzial darin den Serien Krümmer gegen einen Optimierten zu tauschen.


    Was mich interessieren würde welche Querschnittsfläche der Ausgang am Zylinderkopf hat?
    Hat schon jemand Erfahrung gemacht mit Krümmern anderer Hersteller und Welchen Durchmesser haben die Primärrohre?
    Rein Optisch gesehen haben die meisten Aftermarket/Zubehör krümmer zu dicke Rohre so das sie keine richtige Strömungsgeschwindigkeit aufbauen und dadurch das Spülverhalten nicht unterstützen. Genau so wie die Sammler nicht gerade Strömungsgünstig gebaut sind.


    Hoffe man kann sich hier ein wenig austauschen und Erfahrungen sowie wissen austauschen ;)


    Gruß Rob

    Gruß Rob


    P.S.: ..... Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten …..

  • Wenn man sich die Kanäle vom M54 mal angucken und aus der Asia-Szene kommt, kann man eigentlich nur das kalte Kotzen bekommen. Die Lost-Foam Rohlinge der M54 Köpfe sind gelinde gesagt ein Witz. Das der Motor bei den Kanälen halbwegs brauchbare Leistung entfaltet ist fast schon ein Wunder.


    Ich persönlich würde am M54B22 keine Experimente machen. Die Zündung dürfte zwar nochmal ne gute Ecke Potential bieten, der Motor ist von der Basis aber nicht wirklich brauchbar, zumal es für kleines Geld die deutlich größeren Motoren gibt. TÜV auf Fächer ist legal eh nicht möglich, da meckert dann auch keiner mehr wenn man statt nem M54B22 nen M54B30 einbaut.

  • hab mir ehrlich gesagt die Kanäle gar nicht angeschaut. Hab mir auch schon überlegt nen M54B30 einzubauen aber da würde ich dann auch wieder nen anderen Krümmer haben wollen. Habe die Idee aber schnell wieder verworfen, da für mich ein Motorwechel nicht in frage kommt (Steuern,Verbrauch).


    Bin mit dem 2,2er recht zufrieden nur hätte ich für den Alltag gerne etwas weniger Verbrauch und hin und wieder ein wenig mehr Leistung.
    Daher denke ich an einen Fächerkrümmer mit eventuell anderen Kats und eine Sofware optimierung. Denke das man auf diesem weg den Motor etwas optimikeren könnte.

    Gruß Rob


    P.S.: ..... Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten …..