KGE eingefroren ?!

  • Bin die letzte Woche notgedrungen Kurzstrecke bis 8km gefahren, ansonsten alle 2 Wochen mal 300 km und gestern Abend ja auch 60...
    Der Motor ist nicht abgestorben und hat auch "nur" vorn geraucht, nicht aus dem Auspuff...
    Das Auto steht unterm Carport


    Ich werde gleich mal den Ölstand checken...morgen alle Teile bestellen und mich dann in der eiskalten Werkstatt ans Werk machen...bei dem Wetter und dem Prüfungsstress :(

  • Oh, man werden ja etz inner mehr, hab inzwischen schon total angst mit meinem 3l zu fahren :S
    Hab etz mal den oberen schlauch isoliert und mach pappae in die nieren
    Am besten gleich auch noch nen Ölwechsel?!?
    Mach nexten Samstag eh erstmal die komplette KGE sauber!!!
    Gruß Andy

  • Ich würde da nichts sauber machen.
    Man bekommt den Ölabscheider nicht ganz zerlegt, ohne ihn kaputt zu machen (geklemmt und stellenweise geklebt).


    Investier lieber die 100€ für die Kaltlandausführung mit allen Schläuchen.


    Der Größte Stress ist eh das Zerlegen und Zusammenbauen (Kompletter Aunsaugweg mit Drosselklappe muss raus und die Ansaubrücke angehoben werden).

  • Kommt man da beim M43 genauso sche*ße hin zum ausbaun?


    Und wieso eigl. "+ Hauptsächlich Baujahre zwischen 2001 und 2005"


    Was war bei den VFL Modellen da noch anders an der KGE?

  • bringt den die kaltlandausführung denn überhaupt was?? ich meine da sind keine heizdrähte verbaut ...sondern die ist nur bisschen besser isoliert. ich bin der meinung das die kge mit kaltlandausführung bei 8-11 stunden ( über -20 grad) genauso kripiert!

    Nur Kutschen werden gezogen !


    Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe. (Walter Röhrl)

  • Ich habe das Auto nach etwa einer Stunde Standzeit mal gestartet... ging ohne Probleme an, lief sauber im Standgas, kein Rauch aus dem Auspuff (war ja vorher auch nicht)...
    Wir entschieden mit meinem Schwiegervater, das Auto mal ein paar Minuten im Stand laufen zu lassen, um zu sehen ob neues Öl austritt.
    Habe dabei mal den Ölpeilstab gezogen und es war auch kein Überdruck im System (vorher kam mir das Öl in einer Fontäne entgegen).


    Es blieb alles trocken, nur das Restöl auf dem Krümmer verdampfte langsam. Ölstand war auch noch ok.
    Wir entschieden uns dann, den Heimweg zu versuchen.
    Für alle Fälle fuhr er hinter mir und wir hielten auch mal an um zu prüfen, ob wieder Öl austrat.


    Zu Hause angekommen immernoch kein neues Ölleck, nur die alten Pfützen und leichter Rauch von Teilen, die sich durch die Fahrt erwärmt hatten.
    Ich gehe jetzt davon aus, dass durch die Stunde Standzeit durch die Wärmeabgabe des Motors die KGE aufgetaut ist und das System (vorerst) wieder frei ist und auch dicht zu sein scheint.... muss die VDD nun zwangsweise kaputt sein (ist ja jetzt wieder dicht) oder gibt es eine Art Überdruckventil in dem Bereich ?


    Das Auto steht jetzt in der Garage, damit die Temperatur etwas gehalten werden kann und er nicht wieder bei -21°C draussen steht

  • Deine Ventildeckeldichtung ist aus Gummi und altert mit der Zeit, d.h. zwangsläufig wird sie irgendwann undicht werden. Ich an deiner Stelle würde mir einen Sonntag Zeit nehmen und eine neue Ventildeckeldichutng verbauen. Und wo du gerade schon mal den Ventildeckel ab hast, kannst du auch die VANOS-Dichtungen ersetzen. Dann hast du da oben für den Rest des Lebens deines E46 Ruhe.

  • Deine Ventildeckeldichtung ist aus Gummi und altert mit der Zeit, d.h. zwangsläufig wird sie irgendwann undicht werden. Ich an deiner Stelle würde mir einen Sonntag Zeit nehmen und eine neue Ventildeckeldichutng verbauen. Und wo du gerade schon mal den Ventildeckel ab hast, kannst du auch die VANOS-Dichtungen ersetzen. Dann hast du da oben für den Rest des Lebens deines E46 Ruhe.


    Das war das allerallerste, was mir in den Sinn kam, als ich den Öl-Wasserfall da runterrinnen sah....
    Wann sind eure Ringe endlich fertig ? :love: