Wasserschaden, abgelöstes BMW Emblem und nun Motorschaden

  • ZwoCa: Danke dir für die Teilenummern. Ich habe vergessen zu erwähnen, waum ich die Frage überhaupt stelle. Die Zündkerzen wurden nämlich bei der großen Inspektion im Januar, also vor ein paar Wochen, ersetzt, sprich ich hab ja so gut wie neue. Wenn man das Öl rückstandsfrei abbekommen kann, wovon ich als Etechniker im Zweifelsfall ausgehe, wenn ich mich an einen aus dem kontext gerissenen Satz eines unserer Profs der Starkstromtechnik erinnere: "Alles, was verkehrt ist, brennt weg...". :D

    Wenn du das Öl gut abbekommen solltest, dann seh ich da wirklich keinen Grund, die Kerzen zu wechseln. Solltest nur beim Säubern drauf achten, dass du nichts beschädigst - gerade die Keramik ist extrem stoßempfindlich. Einmal fallen lassen reicht da schon: Das gemeine bei Keramiken ist, dass die nicht sofort, sondern erst bei spätere Belastung zerbröseln. Kennt man aus dem Bereich der Zündkerzen genauso wie von künstlichen Gelenken 8|


    Achso, Zitat von unserem Prof: "(Stark-)Strom macht klein, schwarz und hässlich." - aber ich denke das trägt wenig zum Thema bei ;)

  • Hehe Danke, Stingray, ich hätte ihm die Frage jetzt so nicht beantworten können, sondern auf meinen zuvor schon geposteten Link zur Teiledatenbank gegeben und ihm meine Teilenummer genannt.


    An ZwoCa und KGB44: Danke für eure Tipps! Die Kerzen werden sorgsamst behandelt, dafür werde ich sorgen! Den Bremsenreiniger, den ich letztens vom Basti geschenkt bekommen habe, habe ich mir schon bereit gestellt. Aber macht man mit einer Drahtbürste da nichts kaputt? Hätte es vielleicht erstmal (bitte nicht allzulaut lachen) mit was "sanfterem" wie eine Zahnbüste versucht. Wie sagte schon mein Barkeeper: "Zu was Stärkerem kannste immer noch jederzeit greifen." :P


    Ach Mennometer, ich bin so gespannt, wann dieser dusslige Ölabscheider endlich kommt. Hätte nie gedacht, dass ich mich mal auf einen Ölabscheider im Leben so freuen würde... (ihr glaubt gar nicht, wie gespannt ich auf die Motordiagnose bin).


    GN8!

  • Ein teil das kleine "explosionen" im brennraum verursacht kann auch die behandlung mit ner drahtbürste überstehen

  • Kauf neue Kerzen ausm zubehör!!!
    Hab gestern meine Kaltland KGE bekommen, ein drama die einzubauen, aber dazu mehr in nem anderen Fred


    Sorry das ich gemeint hab, die labern shice, hab nicht bedacht dass der ÖLabscheider n anderer is beim 4Zylindern, weil meiner innerhalb von 1nem Tag da war!
    Ich weiß nicht ob dus evtl schon getan hast, aber ruf doch mal in Erlangen an bei BMW FInk, die sind suuuuuper freundlich, zumindest der Teilehandel.
    Direkt nummer ist die 09131 300832!


    Gruß Andy

  • @FIlipe: Ok, da hast du nicht unrecht... ;)




    ANDY: Danke für den Tipp, man versucht, die Teile nun auf Händlerebene alle zusammenzubekommen. Denn wie es aussieht haben die Niederlassungen keinen Zugriff auf Händlerlager der normalen Vertragswerkstätten, umgekehrt aber ist es eben anders. Das erhöht nun meine Chancen, aber wenns dumm läuft, zahle ich 4mal Versand, da ich ja einen Satz brauche, der Ölabscheider, Leitungen und Schlauch enthält. Allein die eine Leitung für die Ventile soll angeblich auf bundesebene erst ab März wieder verfügbar sein... 8|




    EDIT:



    Hab eben erfahren, dass Basti die Teile bekommen hat, obwohl man ihm 3 Tage LZ gesagt hat! Heute im Laufe des Nachmittages stellt sich raus, ob mein Motor wieder läuft und ich dann auf die BAB zum "rausblasen" kann. Buhhh, das ist für mich grad gar nicht so einfach, die Spannung zu ertragen. Drückt mir die Daumen :thumbup:

  • Also, die bisherige bittere Diagnose:


    Motor sprang nach Reinigung und Wechsel des Ölabscheider zwar wieder an und lief im Leerlauf auch einwandfrei. Am Anfang hat er ne Zeitlang sehr viel weißen Qualm gespuckt durch den Auspuff, was aber durch den mit Öl zugesetzten Katalysator zu tun hat und sich nach kurzer Zeit beruhigte. Aber Basti meinte, dass etwas nicht stimmte mit dem Motor sobald er unter Last kommt und daher kam er kurz darauf wieder auf die Bühne. Da wurde das zuvor aufgefüllte Öl wieder abgelassen und dabei wurde festgestellt, dass etwa ein Liter mehr im Auffangbehältnis drin war. Bei näherem hinsehen erkannte man auch gleich, warum. Es war Wasser dabei und das Öl dadurch sehr "dünn". Daher der bittere Verdacht auf eine defekte Zylinderkopfdichtung. Es seien aber noch mehrere Tests notwendig, da ein Kompressionstest völlig normale Werte gezeigt hat. Ich habe die Kurven auf der Karte gesehen. Alle Hubräume/Brennräume kamen auf Drücke von >12 bar. Lediglich Zylinder 2 hatte etwas weniger als die anderen, liegt aber noch voll im grünen Bereich. Irgendwo muss der Motor noch Öl mit Wasser vermengen und daher wird am Montag das Zylinderkopfgehäuse demontiert und zu einer auf Motoren spezialisierten Firma in Bamberg gebracht. Wenn da lediglich Dichtungen oder dergleichen erneuert werden müssten, wäre dies wohl die große letzte Chance. Er hat, im Gegensatz zu mir, noch etwas Hoffnung für den Motor, da wie gesagt die Kompressionswerte alle in Ordnung seien. Diese wurden sicherheitshalber erneut gemessen, als ich da war --> gleiches Ergebnis. Bei meinem Motor herrscht ein "eindeutig uneindeutig". So etwas sei sehr selten. Wenn dann kann man nach kurzer Zeit feststellen, dass der Motor hin ist, aber so ist es halt in meinem Fall nicht. Sehr ärgerlich! :cursing:
    Trotzdem euch allen ein schönes WE!

  • Ein Liter bei einem so kurzen Lauf? Unmöglich! Wenn man einen Liter Ölertrag im Motor hat, dürfte er gar nicht mehr laufen. Da stimmt was nicht. Testet weiter, zur Not nochmal frisches Öl rein, Wasser auffüllen und nochmal prüfen. Ein Liter Wasser wegblasen, da müsste die Karre komplett weiß qualmen, wie ein Sack Nüsse laufen und sogar ausgehen. Bei einer defekten ZKD hat man ca. 100ml Wasserverlust auf 100 km oder gar 500 km - aber nicht 1L auf 50km ...!!

  • Ja, ich weiß es klingt unglaublich, aber die Ölwanne hab ich mit eigenen Augen gesehen. Und die weiterführenden Tests mit neuer Öleinfüllung, wie du es beschreibst, werden am Montag folgen. Die Karre hat auch weiß geblasen, aber auch unter anderem deswegen, weil sich noch Öl/Wassergemisch zwischen Motor und Kat befindet. Eigentlich, so glaube ich zumindest, läuft es auf die große Frage hinaus, ob die Zylinderkopfdichtung (aus Metall) oder aber das Zylinderkopfgehäuse bzw. der Zylinderkopf (aus Aluminium) nen Riss hat. Wenn es die Dichtung ist, komme ich mit nem gewaltigen blauen Auge davon, aber wenn es der Kopf ist... will gar nicht erst daran denken, aber das würde dann zwangsläufig ATM bedeuten, oder? Wenn ich meine Materialkentnisse abrufe, muss ich aber eigentlich von einem Versagen im Aluminium ausgehen, da dieses deutlich weniger stabil als Metall ist. So gesehen würde es nicht gut für mich aussehen. Tendenziell, laut Inet, geht beim N42 eher der Kopf aus Aluminium kaputt. Das ist natürlich nicht sonderlich ermunternd... :S Aber andererseits hatte ich bei meinem Wagen nie einen Öl oder Kühlwasserverlust gehabt, der nicht absolut im grünen Bereich lag? Also eine Schädigung des Motors durch Überhitzung kann ich ausschließen! Also was denkt ihr: ZKD oder Zylinderkopf selbst? Was ist wahrscheinlicher in meiner Situation?
    Kann mir bitte jemand seine technische Einschätzung geben oder einen Punkt nennen, anhand dessen man vielleicht eine weiterführende Aussage treffen kann? Das einzige, was ich gefunden habe zu N42 Motor, ist das hier. Es handelt sich um eine bebilderte Anleitung zur Überprüfung der Dichtheit des Zylinderkopfes.


    http://tis.spaghetticoder.org/s/view.pl?1/07/45/15&lang=DE


    Ich habe die Tage echt viel gelernt über den Motor, das ist zumindest ein kleiner positiver Nebeneffekt.