Haben denn schon welche ( einer erst ) das Regelventil woanders platziert damit man zum Wechsel leichter rankommt ? Besser konnte bmw ja das ding nicht verstecken oder ?
-
-
Servus,
hatte vor einigen Jahren bei Japanern immer zwischen den Beiden Ventildeckeln die OilCatchTanks genutzt (funktioniert ähnlich wie die KGE durch Filtern mit Stahlwolle und einsetzen Zwischen den Gehäsuen).
Frage....
Lohnt es sich diese der KGE zwischenzusetzen um so den ständigen Ausbau/Verstopfung/Verschleiss der KGE entgegen zu wirken?
Jemand erfahrungen mit gemacht?
Hier die Dinger meine ich zwecks Darstellung:
[Blockierte Grafik: https://www.dhresource.com/webp/m/0x0s/f2-albu-g6-M00-3A-F1-rBVaR1uA8C2Aa7niAAKR_lBdgl4116.jpg/cnspeed-oil-catch-tank-racing-oil-kann-tank.jpg]Wenn man den Aufbau (hier zb. M52) ansieht kann man den ganzen S**** ersparen und lieber öfter auf den Oilcatchtank achten und leeren, also evtl sogar nen kompletter Ausbau der KGE möglich. Ist ja keinerlei Elektronik dran und auch der Motor merkt keine Druckunterschiede in der ECU wenn die KGE verstopft, hinüber, undicht usw ist.
Kurbelgehäuse-Entlüftung/ÖlabscheiderKurbelgehäuse-Entlüftung/Ölabscheider | BMW 3' E46 328i M52 Europade.bmwfans.info -
Gab hier schon mal einen Thread mit dem Gedanken, kann aber gerade schlecht suchen.
-
Wie hoch ist denn dein Ölverbrauch?
Die KGE verschleißt doch nicht, nur weil da Öldämpfe durchwandern
-
Gab hier schon mal einen Thread mit dem Gedanken, kann aber gerade schlecht suchen.
Ok, ich werds erstmal beim wechsel der KGE anschauen ob es denn machbar wäre.
Wie hoch ist denn dein Ölverbrauch?
Die KGE verschleißt doch nicht, nur weil da Öldämpfe durchwandern
Mein Ölverbrauch lässt sich gerade schlecht einschätzen da KGE und Ölfiltergehäusedichtung hinüber sind. Daher nach dem wechsel erst berechenbar.
Naja verschleissen tuts net wirklich, dennoch sitzt das Ding bei vielen (mit höherer Laufleistung und Alter) immer öfter zu und auch allein die Kontrolle ob der KGE gut und und alle Schläuche dicht sind ist aufwendig. Daher wäre es ja simpel die gesamte Einheit zu versimpeln und kein stress mit zu haben. Da ich den M54b22 hab würds ich jetzt auch net heulen wenn der nach 100tkm ohne kge irgendwann hinüber wäre, aber der Versuch zählt
-
Das ganze sollte die These nochmal stützen:
https://www.youtube.com/watch?v=RSFcHm3ZUPAWäre nur die frage wie es im weiteren Verlauf mit einigen thausend km funktioniert.
-
Diese Catchcans wie im Video sind misst, sind nie zu 100% dicht, also eine Falschluftquelle. Dazu gibts aber auch genug Videos auf youtube.
Wieso nicht einfach die Kaltland Version der KGE verbauen? so kompliziert ist das ganze ja auch nicht. Ansaugbrücke beim M52/M54 bekommt noch jeder runter und die ganz begnadeten Schrauber schaffen den Austausch auch ohne Abgebaute Ansaugbrücke.Edit: Von der Legalität ganz zu schweigen? Bauartänderung am Motor ? Erlöschung der BE oder wie war das noch gleich
-
Diese Catchcans wie im Video sind misst, sind nie zu 100% dicht, also eine Falschluftquelle. Dazu gibts aber auch genug Videos auf youtube.
Wieso nicht einfach die Kaltland Version der KGE verbauen? so kompliziert ist das ganze ja auch nicht. Ansaugbrücke beim M52/M54 bekommt noch jeder runter und die ganz begnadeten Schrauber schaffen den Austausch auch ohne Abgebaute Ansaugbrücke.Edit: Von der Legalität ganz zu schweigen? Bauartänderung am Motor ? Erlöschung der BE oder wie war das noch gleich
Das Abdichten kriegt man an dem Ding ja gebacken. Würd auch net den 15€ Catchtank nehmen sondern schon markenware. Evtl. ein 3 Portigen damit der Stutzen vom Ölmesstab da auch drauf kann.
Auf den zweiten Satz gebe ich mal keine Antwort ab, ob VW nun mit seinen Diesel besche***t oder der kleine Mann mit dem KGE.
-
Jemand erfahrungen mit gemacht?
Hier hast du jetzt ein paar Seiten zu lesen.
-
Hier hast du jetzt ein paar Seiten zu lesen.
Sollte da nen link angeheftet sein?
¯\_(ツ)_/¯Sorry jetzt das verschobene erst gemerkt