Joa, macht auch den Tausch des Lagers einfacher
Radlager wechseln
-
-
Dann versuch ich das morgen mal - jetzt darf erstmal der Rostlöser noch über Nacht einziehen.
Für den Lageraus- und einbau hab ich zum Glück vernünftiges Werkzeug da, aber solange die Antriebswelle in der Nabe steckt nützt mir das wenig...
-
du hast die Welle aber am Diff abgeschraubt? Weil die bewegt sich ansonsten nicht wirklich viel.
-
Klar, am Diff ist die Welle abmontiert 😁. Ich habe es heute noch mal versucht, aber das wehrhafte Ding verhält sich als wäre es in der Nabe verschweißt.
Habe mich jetzt entschieden doch den "dirty" Weg zu gehen und das neue Ankerblech aufzuschneiden und über die Nabe zu fädeln. Die Alternative wäre Längslenker mit dran hängender Welle auszubauen und die Welle in einer freien Werkstatt auspressen zu lassen...
Es fuchst mich zwar, das nicht "richtig" zu machen, aber das ist dann halt mal so 😕
-
Selbes Phänomen hatte ich bei einem E90 mal. Den Achsschenkel ausgebaut und die Welle auf der Presse auspressen wollen, aber mit 15 Tonnen hat sich nichts bewegt, ausser das der Achsschenkel danach hinüber war.
-
Moin liebe Leute,
ich muss demnächst auf meinem 318ti die hinteren Radlager wechseln und dachte mir dabei, gleich die vorderen zu machen. Da ich sowieso auch den mittleren Kardanwellenlager auch tauschen muss, mach ich gleich alle 4 Radlager und den Kardanwellenlager in einem Zug.
Hatte das Auto schon auf der Bühne wegen Reifenwechsel und hab mich etwas umgeschaut und gesehen dass um die Lager (nicht Lager an sich aber generell um die Nabe und Achse) etwas rostig ist. Hab schon gesehen für den Wechsel muss der Stabi hinten raus sowie die Antriebsachsen ausm Diff auch. Hatte vor jede Schraube richtig heiß zu machen (außer die vom Stabi, sollten relativ einfach gehen, hab da Angst die Gummilager zu schmelzen, wäre blöd
)
Das ganze Werkzeug um die Lager und Radnabe auszubauen miete ich von der Werkstatt wo ich des mache, alles andere habe ich da.
Gibt es spezielle Sachen die beachtet werden müssen wenn ich des mache?
Da ich kein anderes Thema mit der Suchfunktion finden konnte, hab ich jetzt ein neues erstellt, wenn es passt, wenn ich die ganzen Lager tausche, werde ich Bilder machen und dann hochladen für den nächsten.
Ciao!
-
Die Schrauben sind da eher einfach. Schwierig könnte die Keilverzahnung in der Radnabe werden (ATW raus und wieder rein). Evlt noch die Verschraubung der AGA.
Sowas zum ersten mal in einer Mietwerkstatt (Zeitdruck, evtl unzureichendes Werkzeug) zu machen, halte ich für "stressig".
Die vorderen zu tauschen, weil die hinteren hinüber sind, ergibt auch wenig Sinn
Da ich kein anderes Thema mit der Suchfunktion finden konnte
Dann such nochmal. Die Baureihe gibt es über ein viertel-Jahrhundert, da bis du nicht der Erste, der ein Radlager tauschen möchte
-
Schwierig könnte die Keilverzahnung in der Radnabe werden (ATW raus und wieder rein).
Volle Zustimmung. Bei mir war das auf der linken Seite der absolute Endgegner am Compact. Ging nur mit entsprechendem Auspresswerkzeug raus. Mit Hämmern und Hitze ging da gar nix.
Beim Einbau des neuen Radlagers hinten: Das Radlager beim Einpressen nur am äußern Ring belasten/gegenhalten. Beim Einpressen der Radnabe nur den inneren Ring belasten. Ansonsten zerstörst du Dir ggf. das neue Radlager gleich wieder.
Falls nicht sowieso geplant, würde ich bei der Gelegenheit noch die Ankerbleche und die Handbremse erneuern. Kostet nicht die Welt und geht am einfachsten, wenn die Radnabe eh runter ist.
-
Es liegt sicherlich an mir, ich habe es nicht geschafft die Radlager richtig zu wechseln. Durch festsitzende Bauteile bin ich vom vom Pfad der Tugend abgekommen.
Die Situation, dies BlaueGasheizung und @Sportpaket II angedeutet haben, musste ich auch erfahren: Ich habe die Antriebswellen nicht aus den Mitnehmerflanschnaben heraus bekommen. Das ist oftmals bei alten Autos nicht ganz einfach aber bei meinem Compact saßen sie superfest. Da ich die Antriebswellen auch weiterhin verwenden wollte musste ich der Versuchung widerstehen sie mit einem Hammer auszutreiben.
Ich habe mir dann das hydraulisches Ausdrückwerkzeug BGS 7775 angeschafft. Damit war ich erfolgreich. Diese Prozedur hat einige Schweißperlen verursacht.
Ich habe dann eine neue Mitnehmerflanschnaben sowie ein Radlager-Kits bestehend Lager, Sprengring und Bundmutter (beides Febi) verbaut. (30er Vielzahn Nuss, Schlagschrauber und Drehmomentschlüssel bis 300NM hast du oder kannst es dir ausleihen)
Vorne war es vergleichsweise einfach. Die 36er Nuss habe ich mit dem Schlagschrauber einfach abbekommen. Der Innenring des Lagers lies such mit einem Schraubendreher und leichten Hammerschlägen vom Zapfen abtreiben. Auch für vorne habe ich komplett Kits Lager inkl. Nabe und 36er Bundmutter verbaut (36er Nuss, Schlagschrauber und Drehmomentschlüssel bis 300NM hast du oder kannst es dir ausleihen)
-
Da ich kein anderes Thema mit der Suchfunktion finden konnte, hab ich jetzt ein neues erstellt, wenn es passt, wenn ich die ganzen Lager tausche, werde ich Bilder machen und dann hochladen für den nächsten.
Ciao!
Nichts gefunden hat mir gefallen.