Ich habe meine Interieur leisten bis jetzt nur besprüht und bin enttäuscht. Wird sofort zerkratzt. Laut internet soll es aber als komplett cardippen recht gut sein. deswegen die Frage...

Foliatec / Plasti Dip (Sprühfolie)
-
-
Es gibt 2 Sorten von dem Zeug, billig ist glaub ich Folia Tec und das richtige bekommst hier gar nicht so einfach zu kaufen. Musst mal lesen, gab auch mal eine Sammelbestellung von dem richtigen Zeug, da findest auch einen Namen.
-
Ich habe mir die Hier gekauft.. Laut Internet ganz i. O. bin aber sehr enttäuscht. Habe meine Interieur Leisten mit Spühli gereinigt und danach nochmal mit 99% Alkohol gereinigt. Gut abgetrocknet ebenfalls!
In der Badewanne (So gut wie staubfrei) gedippt ca. 15-20 cm Entfernung und jeweils 5 dünne schichten. Nach den schichten 10 Min gewartet und 1 std gewartet bis ich sie eingebaut habe und dann schon ganz viele kratzer, nachdem ich sie nochmal mit einem feinen lappen Sauber gemacht habe.... Lappen war sauber!!!!!!!* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Ich habe mir die Hier gekauft..
Genau das ist der Mist...hier wäre das original. Danach musst du suchen, soll deutlich besser sein.
Sammelbestellung PlastiDip (US-Original!) -
Ich hab das Plasti-Dip-Zeug seit ca. 40.000km auf meinem 330d Touring drauf. Leider hat mein Vorbesitzer das Auto schon damit besprüht, von daher kann ich dir leider nicht sagen, von welchem Hersteller das ganze ist.
Was ich aber sagen kann, ist meine Erfahrung damit nach ca. einem Jahr.
Das Zeug hält außen (viele Schichten vorausgesetzt) echt ziemlich gut. Klar, Kratzer sind relativ schnell drin, aber mal nah an nem Busch parken oder mal kurz einen dünnen Ast streifen geht ohne Kratzer/Schramme in der Folie.
Allerdings ist die Folie auch kein Wunderwerk - vor allem hinten an den Radhäusern, in der Ausflugsschneise von Dreck und kleineren Teilchen löst sich mittlerweile die Folie.Waschen würde ich die Folie persönlich nur per Handwäsche. Waschanlage wird zwar behauptet dass es geht, aber getraut hab ich mich das noch nie, dazu scheint mir das ganze doch etwas zu labil. Vielleicht habe ich auch einfach nur schiss.
Dafür ist die sonstige Pflege leider nicht unbedingt ganz einfach, da vor allem Insektendreck wie magisch an der Folie klebt und eigentlich kaum mehr runter geht. Bei Plastidip USA gibt es wohl so ein Versiegelungsspray dafür, was angeblich gute Leistungen bringt. Hab ich selber aber noch nie getestet.
Ebenfalls ist die Folie recht empfindlich auf Ölflecken, also grundsätzlich bei jeglicher Arbeit im und um den Motorraum immer schön die Folie abdecken, sonst gibts Ölflecken und die gehen dann nicht mehr raus.Gleiches übrigends bei Tanken, gerade Diesel greift die Folie an, also hier beim Tanken immer nen Lappen zum Schutz über die Folie legen.
Ansonsten würde ich dir noch empfehlen, dass du eine Standard-Farbe nimmst und nichts selber zusammengemixtes. Der Tag wird kommen, an dem du gerne eine Stelle nachbessern willst und dann gerne wieder den exakt gleichen Farbton brauchst. Alternativ natürlich einfach gleich viel mehr anmischen und dann etwas auf die Seite legen, wobei das auch irgendwann mal austrocknet.
Meine Einschätzung: Wenn man mal für ein halbes Jahr oder Jahr ne andere Farbe am Auto haben will, dann ist Plastidip echt ne feine Sache, aber dauerhaltbar ist die Geschichte nicht.
-
Danke für eure Tipps. Bin aber leider enttäuscht worden und mache meine Zierleisten erstmal wieder mit der guten alten Carbon Folie und ein Fön
-
Ich grab das Ding hier mal aus.
Und zwar möchte ich gerne meine 73er Winterschlappen mit Foliatec Felgenfolie machen. Wahrscheinlich wird es Carbongrau Matt. Wobei die Farbe ja titte ist bei der Verarbeitung.
Ich weiß es gibt unzählige Fred´s, Videos etc dazu.
Aber zwei Fragen stellen sich mir noch, den der eine macht es so der andere so. Deswegen frag ich mal nach persönlichen Erfahrungen hier im Forum.
1. Eigentlich will ich das Felgenbett nicht mit machen, sondern eine saubere "Kante" kurz hinter dem Felgenstern. Wie siehts mit der Haltbarkeit solcher Kanten aus?
2. Foliatec "gibt vor", man soll Radschrauben in die Löcher der Felge tun.
2.1. Wenn ich mit Radschrauben arbeite, dann bildet sich doch quasi ne Schicht an der Radschraube die ich dann entscheiden muss?! Das kann doch nicht so sinnvoll sein...
2.2. Ohne Radschrauben, hab ich doch dann das Problem das die Folie ja dann auf der Auflagefläche Radschraube/Felge ist. Ist nur ein kleiner Bereich, aber beeinflusst das dann nicht auch das "Festhalten" der Schrauben? Oder die Flächen frei schneiden, dann das selbe Spiel wie in Frage 1.Hat wer nen Rat und kann mir das beantworten?
-
Ich denke du wirst in deinem Fall nicht um das Abkleben herumkommen. Dazu würde ich einfach den inneren Teil der Felge ab dem Felgenstern mit einem Streifen Abklebeband versehen und dann ins Bett reingehend einfach mit Zeitungspapier füllen.
Die Radschrauben habe ich nicht in die Löcher gelegt, als ich meine Styling 46 mit Plasti Dip foliert habe. Die Löcher habe ich mit Klebeband "gestopft", bzw. beklebt, bis die Auflageflächen der Schrauben nicht mehr zu sehen waren.
Die Haltbarkeit war an der hinteren Kante gut, jedoch ist das Felgendesign anders gewesen (Gullideckel). Ich habe jedoch auch in der Fuge der 46er einen Rand abgeklebt. Das sah dann so aus und hielt auch den Hochdruckreiniger aus.
Hab gerade leider kein besseres Bild, ich meine die Kante vom unfolierten zum folierten Bereich.
[Blockierte Grafik: http://saved.im/mtg5nti5zhfq/img_0566.jpg]
Ich hoffe mal, dass dich das weiterbringt...
-
Ich denke du wirst in deinem Fall nicht um das Abkleben herumkommen. Dazu würde ich einfach den inneren Teil der Felge ab dem Felgenstern mit einem Streifen Abklebeband versehen und dann ins Bett reingehend einfach mit Zeitungspapier füllen.
Die Radschrauben habe ich nicht in die Löcher gelegt, als ich meine Styling 46 mit Plasti Dip foliert habe. Die Löcher habe ich mit Klebeband "gestopft", bzw. beklebt, bis die Auflageflächen der Schrauben nicht mehr zu sehen waren.
Die Haltbarkeit war an der hinteren Kante gut, jedoch ist das Felgendesign anders gewesen (Gullideckel). Ich habe jedoch auch in der Fuge der 46er einen Rand abgeklebt. Das sah dann so aus und hielt auch den Hochdruckreiniger aus.
Hab gerade leider kein besseres Bild, ich meine die Kante vom unfolierten zum folierten Bereich.
[Blockierte Grafik: http://saved.im/mtg5nti5zhfq/img_0566.jpg]
Ich hoffe mal, dass dich das weiterbringt...
Ich glaub, du hast mich etwas missverstanden. Das Abkleben im Felgenbett ist klar. Da führt kein Weg dran vorbei, wenn ich es nicht mit machen will.
Aber anscheinend hat ja bei dir die Aussenkante ganz gut gehalten, was mich positiv stimmt an einer Kante im Bett.Und das mit dem Klebeband rein hab ich mir auch schon überlegt. Ich denke mal, so in etwa wer ich es dann auch machen. Danke dir
-
Ansonsten gibts immmernoch: https://www.amazon.de/Motip-430220-Finish-Lackspray-Schwarz/dp/B012...
und damit einfach komplett einnebeln. hast schonmal keine kante wo sich das komische zeug lösen könnte
auf die art hab ich meinen letzten Satz Winterräder lackiert
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.