Motor M43 B18 als Ersatz für M43TU B19 möglich ?

  • Nööööööööööööö,


    muß noch die Stecker umlöten, den KW Geber einbauen und dann......................... ;( sollte er laufen 8o , wenn Herr Murphy nix dagegen hat. :D
    Kommer aber erst am WE dazu weiter zu machen, deshalb bitte noch etwas Geduld. :whistling:

  • Bin mal gespannt wie das Steuergerät mit den 0,1 L weniger Hubraum klar kommt :)


    Aber wenn er wirklich gut läuft, dann Respekt vor der geleisten Arbeit :)

  • Moin moin,


    gestern haben wir dann (dachte mal eben) die Stecker umgelötet und den KW Sensor eingebaut. Motor sprang auch an, lief aber wie ein Sack Nüsse :cursing:
    nachdem er dann eine Weile recht unrund lief wurde es besser mit dem Motorlauf, jedoch brabbelt er im Endtopf wie ein V8 ;( . Wir sind dann eine Runde gefahren, er nimmt Gas an und beschleunigt, läuft dann auch ruhig, nur im Leerlauf eben diese Gebrabbel aus dem Endtopf, als ob ein Zylinder nicht mitlauft. Er macht aber keine Fehlzündungen, Motorlampe leuchtet nicht. Wir haben dann den Motor mit abgezogenem NW Sensor gestartet, funzt, ebenso mit abgezogenem KW Sensor. Er startet einwandfrei, nur nicht ohne beide Sensoren. Frage : :?: :?: :?: kann es sein , das der Kat zusammengefallen ist ? Es wurde schon mal bemängelt das der Kat klappert (scheppert) wenn man dagegen stößt. ?( Wir hatte mal einen Opel Omega,bei dem war auch der Kat kaputt und der lief ebenfalls im Stand wie ein Sack Nüsse. Ich will aber vermeiden jetzt alles zu tauschen um festzustellen das er doch nicht läuft..... :wacko:
    Habt ihr noch Tips, was ich checken soll ? Und nein, Fehlerspeicher wurde noch nicht ausgelesen :whistling:

  • Motor mit Bremsenreiniger abspritzen (Ansaugbrücke, Ansaug), wenn sich der Motorlauf ändert zieht er an der gerade abgespritzten Stelle Falschluft.


    Zwecks dem Kat, eventuell einemal ohne Auspuffanlage laufen lassen. Ist zwar sau laut, aber für die Lambdasonden sollte er sich Notwerte holen. Aber wenn dieser schon beim dranklopfen scheppert, gehört er erneuert - spätestens bei der nächsten Abgasuntersuchung.

  • Mahlzeit,


    also was ich bis jetzt noch rausgefunden habe, ich habe ein Kabel falsch aufgesteckt, 2-pliger Stecker Kabelfarbe rot/w, br . Das Kabel hing unter der Ansaugbrücke und ich hatte noch einen Stecker am ZK frei und der Stecker passte auch, aaaaaaaaaaaaaber :wacko: der B18 ZK hat zwei Temperaturfühler im Kopf und der B19 nur einen, deshalb hab ich jetzt ein Kabel falsch aufgesteckt :cursing: . Ich habe einen anderen Fred aufgemacht, wo ich das Kabel auch mit Bild eingestellt habe, vielleicht weis ja jemand wo es richtig hingehört :love:

  • Moin,


    hab das Kabel identifiziert, es gehört an das Umschaltventil der DISA , wird unter der Ansaugbrücke aufgesteckt (vom Motor aus), da hab ich den Steckanschluß nicht gesehen. :cursing:

  • Geduld,Geduld.... :P


    hab nicht die Zeit da jeden Tag dran zu gehen ;( Auto steht draußen und Wetter is mies, ausserdem isset schon dunkel wenn ich at home komme.
    Morgen hab ich früher Schluß, da geht wieder was. :thumbup:

  • Hello again,


    Update : gestern bin ich mit dem Wagen ca. 70 km gefahren (Autobahn 100-130km/h) unter Last läuft er sehr gut, im Stand jedoch immer noch total unrund, heute haben wir dann bei laufendem Motor die Ansaugbrücke mit Bremsenreiniger benebelt und dabei ging die Drehzahl deutlich in die Höhe. Wir haben dann die Ansaugbrücke demontiert, die Dichtfläche gereinigt und anschließend die Dichtflächen mit Dichtmittel bestrichen und dann wieder alles zusammengebaut, leider ohne gewünschten Erfolg, der Wagen läuft immer noch wie vorher und reagiert auch deutlich auf den Bremsenreiniger. Kann es sein, das die O-Ringe von den Einspritzventilen undicht werden können ? Bin bald mit dem Latein am Ende. :S :wacko: 8|