AGR beim M57 deaktivieren - was stimmt denn jetzt?

  • Zitat

    Aber gab es nicht hier im Thread die Aussage, das die thermische Belastung für den Motor steigt, wenn die Abgase bei der Verbennung fehlen?


    In dem Fall müsste es ja Probleme geben wenn man dieses Teil verbaut, oder wurde diese Theorie wiederlegt und ich habs verpennt?


    Du hast doch ne geringere Ansauglufttemp wenn du das AGR deaktivierst ;) Eher das Gegenteil :)




    Sent from my iPhone using Tapatalk

  • Kurzer OT: Wie bekomme ich das denn sauber, wenn da was zwischen ist? Bei jetzt über 208tkm wollt ich mal nachschauen.


    Kühler raus, zerlegen und reinigen. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Wie gross ist denn da der Aufwand? Bin beim E46 nicht so bewandert im Schrauben. Und jetzt haut mich nicht!: Wenn mir das zuviel ist, macht das auch n Freundlicher??

    Wer sein MK4 auf V32 geupdatet haben möchte, soll sich per PN melden.

  • Kühler beim Benziner hab ich die Woche gewechselt...so ca. 3 Stunden mit entlüften. Wie´s mit LaLuKü usw aussieht kann ich nicht aus eigener Erfahrung sagen. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Der Kühler muß nicht raus. Nur der Ladeluftkühler und das ist in fünf Minuten erledigt. Mußt nur die beiden Ladeluftschäuche abmachen und zwei Schrauben unten rausdrehen, dann hast Du den LLK in der Hand (und den Dreck im Gesicht). Kein Scherz, da kommt ne Menge raus, am besten Mülleimer bereitstellen.


    Natürlich kann man bei der Gelegenheit auch den Wasserkühler mal reinigen.

  • Da empfehle ich allerdings schon den Wasserkühler auch auszubauen und zu reinigen. Wenn du dir mal mein Kühler anschaust dann weißt du auch wieso :D .

  • das Thema ist zwar ziemlich alt, aber ich versuch mal mein Glück. Ich hab mein AGR Ventil gereinigt den Unterdruckschlauch abgezogen und geschlossen. Es hat nicht lange gedauert und die MKL ist angegangen, jetzt wollte ich mit (Editiert by Niemand) Wie macht der freundliche das, ich weiß nicht weiter. Hat irgendeiner ne Idee woran es liegt das es nicht geht.


    Gruß Jörg


    Kein Support hier, das Netz steht dir offen. Gruß (ein Moderator)

  • Probleme zu der Software wird hier nichts unterstützt ...such dir ein Forum speziell zum codieren. (zb Do it auto).


    Der Grund warum das nicht nur mit Schlauch abziehen und verschließen getan ist liegt an dem Unterschied zwischen Euro 3 und 4

    "kein Ding, für den King!"


    wattn Dutton ?!


    ich helfe sehr gerne auch tatkräftig, vorallem netten Usern, bei alle Problemen rund um den E46 (Lübeck und Umgebung)
    [size=14]

  • Hallo,
    hab heute das AGR wieder angeschlossen denn ich muss zum TÜV und die MKL leuchtet bei mir bei deaktiviertem AGR. ich krieg leider die Frischluftmenge nicht geändert, weil in der SGBD.Datei D50M47A nichts "drinsteht" (Tool32) und mit leuchtender MKL brauch ich nicht zum TÜV fahren. Wenn jemand weiß was ich vielleicht falsch mache, wäre ich für einen Tip dankbar denn mit deaktiviertem AGR fährt es sich besser, finde ich. Jetzt zu den Werten. Bei Mengenkorrektur steht bei Zyl.1 -82,45 bei 2-4 ist ein schwarzer Balken und 999,9. Bei Drehungleichförmigkeit wird bei Zyl.1 und 2 nichts angezeigt bei 3 und 4 die Drehzahl, bei Batteriespannung wird nichts angezeigt, Ladedruck IST zeigt 300mbar also im roten Bereich, SOLL 1000,.. aber es ist nichts ungewöhnlich, läuft alles wie immer. Gestern hab ich den Lufi neu gemacht und dann hab ich einen zerfransten Unterdruckschlauch am vorderen Anschluß des Unterdruckbehälters gefunden, also neu gemacht aber ich spüre keinen Unterschied zu vorher. Alles irgendwie merkwürdig.


    Bin für Tips immer zu haben
    Gruß Jörg