Fazit bis Jetzt: keine auftretene "rote Öldruckleuchte"
Dafür macht mein Antriebsstrang Geräusche Klong oder Tacker Tacker Tacker Denke Kupplung+zms+hardy+mittellager das gehört aber in ein anderes Thema
Fazit bis Jetzt: keine auftretene "rote Öldruckleuchte"
Dafür macht mein Antriebsstrang Geräusche Klong oder Tacker Tacker Tacker Denke Kupplung+zms+hardy+mittellager das gehört aber in ein anderes Thema
Neuer Deckel incl. der beiden O-Ringe auf dem Dorn, die extra bestellt werden müssen und Ruhe war... und was die Kosten für den Deckel (der war daran noch das kleinste) sowie die x erfolglosen Reparaturversuche angeht, da wird wohl Cheffe dem Ölwechsler bei der nächsten Gehaltsabrechnung was abgezogen haben.
Ich möchte nochmal auf diese beiden Ringe im Ölfilterdeckel zurückkommen. Habe heute meine 36er Nuss erhalten und direkt mal nachgeschaut. Dorn ist vorhanden, Dichtungen auch.
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/kl_img_20150408_1139339u7d.jpg]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/kl_img_20150408_113948mu54.jpg]
Sind die Dichtungen noch ok? ich würde provisorisch tauschen, man weiß ja nicht, wann die zuletzt gemacht wurden ...
Mir geht es nur darum, die Ursache abzustellen.
Getauscht werden die nicht, daher sicher noch die ersten.
Beim Ölfilter ist nur der großte Dichtring dabei.
Richtig, beim Ölfilter ist nur der große dabei.
kA, ob BMW die beim Ölwechsel mit tauscht oder alle 30-60tsd km bei den Inspektionen.
Nein auch da sind die nicht dabei ganz sicher
Wie schon erwähnt habe ich im Winter beim Ölwechsel die Dichtungen am Pin erneuert, nun war es ja tatsächlich mal wieder wärmer und auch meine 'kritische' Temperatur wurde an mehr als einem Tag überschritten.
Bisher konnte ich kein Aufleuchten der Öldrucklampe feststellen, dafür hatte ich unmittelbar nach dem Tausch eine Undichte am Ölfiltergehäuse. Ein Druckverlust über die O-Ringe ist also sehr wahrscheinlich.
Hallo E46 330I Fahrer;
mit dieser Info möchte ich allen viel Geld und Zeit ersparen die das gleiche Problem haben, oder haben sollten wie ich:
Mein Fahrzeug: E46 330ci Autom. - 120.000km (Stand Aug. 2015 bei auftreten des Problems)
Leerlaufdrehzahl ca. 650 / 700 rpm. (Vorgabe BMW 670 rpm.)
Motoröl 5W40
Problem: Öldruckkontrolllampe brennt bei Leerlaufdrehzahl und wenn der Motor warm ist (insbesondere bei Autom. Getr. D-Stellung)
In meinem Fall - Motor läuft sonst völlig unauffällig und ruhig. Keinerlei Geräusche die auf zu niedrigen Öldruck hindeuten würden.
Nachdem dieses Problem temporär auftrat tippte ich erst mal auf den Öldruckschalter, den ich dann beim Ölwechsel (5W40) mit Filter austauschte - Ergebnis - keine Veränderung.
Als nächstes prüfte ich den Öldruck mittels Öldruckmanometer und siehe da - 0,4Bar bei ca. 650 rpm. Vorgabe BMW: min. 0,5Bar und das ist auch der Wert unter dem der Öldruckschalter seine Arbeit aufnimmt.
Da sich das Problem eher verschlechterte ging ich, trotz ruhig laufendem Motor, von einem Lagerschaden aus - also einem auslaufenden Kurbelwellen- oder Pleuellager welches beginnt immer mehr Spiel zu bekommen wodurch sich der Öldruck reduziert.
Nachdem ich also alle erdenklichen Punkte abgecheckt hatte ging es also an das demontieren der Ölwanne und überprüfen ob hier irgendwas merkwürdiges auffällt. Erstaunlicherweise fand ich im Ansaugbereich der Ölpumpe 2 kleine Röhrchen und nach längerem Überlegen war mir klar - das sind Ölspritzdüsen. Tatsächlich fand ich bei Zyl. 1 & 2 jew. abgebrochene Ölspritzdüsenstöcke (die von unten den Kolbenboden mit Öl bespritzen und somit kühlen sollen). Trotz dessen, das ich vermutete das dies nichts mit dem Öldruck zu tun hat tauschte ich diese beiden Düsen aus und baute, da ich ja ein Problem vorfand, das ganze wieder zusammen. Ergebnis: keine Veränderung bez. der Öldruckkontrolllampe.
Also das ganze von vorn - Ölwanne ab, Ölpumpe raus, Pleuellager kontrolliert. Spiel der Pleuellager 0,050mm - also völlig OK, und auch die Kurbelwellen Lagersitze wie neu. Trotzdem tauschte ich Präventiv alle Pleuellager und ersetzte die Ölpumpe (die alte zeigt außer km. entsprechenden Laufspuren keine Auffälligkeiten). Auch die KUWE Hauptlager prüfte ich, jedoch zeigten sich auch hier keinerlei Schwächen. Also - alles wieder zusammengebaut und hoffen - Ergebnis: Rote Lampe brennt immer noch bei Leerlaufdrehzahl und warmem Motor.
Im Zuge der Arbeiten baute ich dann, durch einen im Nachhinein Super Tipp eines Bekannten der bei BMW arbeitete, das Ölfiltergehäuse ab (gleichzeitig Geräteträger für Riemenspanner, Servo-Pumpe und Lima) um dieses zu überprüfen. Dabei fand sich ein Ventil welches verhindert, das bei abgestelltem Motor dass Öl zurück in die Ölwanne fließt. Dieses Ventil lässt sich nicht ausbauen, kann also nur durch Austausch des kompletten Gehäuses erneuert werden. Also, nachdem ich schon soweit war, tauschte ich das Ölfiltergehäuse aus. Ergebnis: die rote Lampe blieb aus. Der Effekt ist, das durch dieses Ventil, schließt es nicht mehr komplett, immer etwas Öldruck verloren geht, was sich dann im Leerlauf bei niedrigem Öldruck bemerkbar macht. Der Öldruck im Ölkreislauf als solches ist also OK, nur eben nicht im Ölfiltergehäuse, wo dann auch der Öldruckschalter den Öldruck abnimmt. Ein Hinweis auf dieses Problem ist u.a., wenn es immer ca. 2 - 3 Sek. dauert bis sich, nach längerem Stillstand und dann erneutem starten des Motors, der Öldruck aufbaut. Grund: das dann heiße Öl fließt nach und nach aus dem Ölfiltergehäuse zurück in die Ölwanne und muss bei einem Neustart erst wieder zunächst das Ölfiltergehäuse füllen bis der Öldruckschalter sagt das Druck vorhanden ist.
Ich hoffe mit diesem Tipp so manchem geholfen zu haben viel Geld Zeit und Nerven zu sparen.
Klasse, super Bericht, Danke
Das ist ein klasse Tipp. Die lange Aufbauzeit Hannover ich auch. Je wärmer desto länger.
Bin gespannt meiner muss bald zur Inspektion. Werde das dann mal anfassen.
Das mit dem Rückschlagventil ist ja schon länger bekannt. ---> Rückschlagventil
Schön das es mittlerweile auch Reparateure gibt die sich dem annehmen. Reparatur
Aber gut das du es nochmal hier reingeschrieben hast.