Rote Öl-Lampe leuchtet, wenn der Motor warm ist BMW E46 6 Zylinder

  • Der Dorn streckt den O-Ring doch noch, ich würd jetzt nicht anfangen irgendwelche Bohrer in den Motor zu werfen um was zu testen, dass sich seit Herstellung des Motors nicht geändert hat.


    Ja irgendwann schrumpfen die Ringe und müssen neu. Ich habe ein paar Größen zum testen hier und werde dann auch berichten.

  • Der Dorn streckt den O-Ring doch noch, ich würd jetzt nicht anfangen irgendwelche Bohrer in den Motor zu werfen um was zu testen, dass sich seit Herstellung des Motors nicht geändert hat.


    Ja irgendwann schrumpfen die Ringe und müssen neu. Ich habe ein paar Größen zum testen hier und werde dann auch berichten.

    Kannst das zylindrische Loch auch mit einem geeigneten Messgerät aus dem Maschinenbau messen, sonst erfährst du die wahren Gründe für die Undichtigkeit nie.

  • Was will man denn da erfahren? In den Loch gibt es keinen Verschleiß.


    Die Dichtringe härten aus und schrumpfen, deshalb wird es undicht.

  • Was will man denn da erfahren? In den Loch gibt es keinen Verschleiß.


    Die Dichtringe härten aus und schrumpfen, deshalb wird es undicht.

    Nein das ist zu einfach, der Kunststoff Dorn hat 7mm der Original O-Ring hat das Maß 7x2,5 mm, das macht 12 mm, ich hatte das gleiche Problem nun habe ich bei meinem M54 Sechszylinder die Bohrung gemessen und die hatte eindeutig 12,3 mm, also sind Dorn und Bohrung komplett undicht. Ich komme aus der Hydraulik und Pneumatik und aus dem Maschinenbau und deshalb habe ich alles vermessen. Was nicht passt wird passend gemacht, also O-Ringe 7x2,75 mm und Dorn und Bohrung passen perfekt zusammen, Dementsprechend war auch das Ergebnis. Der Öldruck ist ohne Druckschalter Wechsel ok und das schon seit 4 Jahren. Der Motor ist jetzt 20 Jahre alt und läuft super, keine Steuerkette oder Lager oder Kettenspanner gewechselt es ist alles ok. Wieviel TKM er runter hat kann nicht mehr festgestellt werden, auf dem Tacho sind 260 000 km, habe in vor 11 Jahren von Vermietung gekauft mit 135 000 km und bei 140 000 km Ölwechsel gemacht und siehe da, es lag eine Rolle vom Keilrippenriemen unten drinnen. Ich kenne keinen BMW, wo eine solche Rolle mit 140 000 Tkm runterfällt, und trotzdem ist der Öldruck mit den passenden O-Ringen Ok. ( Da hat wohl vor einiger Zeit ein Zulieferer von Ölfiltergehäuse es mit den Maßen nicht so genau genommen. Das ganze Thema macht schon 15 Jahre die Runde und deswegen selber Messen und es hat geholfen.

  • Ich sag ja gar nichts gegen größere O-Ringe, aber Leute dazu animieren irgendwelche Bohrer dahin zu stecken wo sie nicht hin gehören kann schief gehen. :D


    Habe selber Silikonoringe in 7x3 hier die ich testen werde, Silikon ist etwas weicher und dichtet daher gut ab/kann sich mehr verformen.

  • Ich sag ja gar nichts gegen größere O-Ringe, aber Leute dazu animieren irgendwelche Bohrer dahin zu stecken wo sie nicht hin gehören kann schief gehen. :D


    Habe selber Silikonoringe in 7x3 hier die ich testen werde, Silikon ist etwas weicher und dichtet daher gut ab/kann sich mehr verformen.

    Es geht um den Bohrerschafft er wird in diesem Fall nur kurz als Messgerät verwendet, weil der Schaft vom 12 mm Bohrer genau 12 mm hat, wenn alles korrekt wäre darf der Bohrerschafft nicht in die kleine Bohrung im Ölfiltergehäuse passen. Man kann natürlich auch ein geeignetes Messgerät aus dem Maschinenbau verwenden, aber das dürften die wenigsten zur Verfügung haben. Das mit den Silikonringen mit 7x3 mm habe ich auch gemacht, bis ich die O-Ringe 7x2,75 mm zur Verfügung hatte. Es funktioniert, aber sie sind etwas zu groß und wurden leicht beschädigt beim Einbau da muss man sehr vorsichtig arbeiten beim einbauen.

  • [klugscheissermodus]

    Mit einem Dorn/Schaft kann man nichts Messen. Nur Lehren.

    Es handelt sich im dargestellten Fall dann auf keinen Fall um ein Messgerät, sondern um einen Lehrdorn.

    [/klugscheissermodus]


    "Schöner wär‘s, wenn‘s schöner wär‘."

  • Hab vorhin mal nachgeschaut, wer viel misst, misst Mist.


    Der Dorn hat unterschiedliche Durchmesser.

    Unten 7,1; oben 8,1.

    Du wirst mit deinem Bohrer wohl nur den oberen Teil des Sitzes gemessen haben.


    Also ist die annahme, dass BMW zu blöd ist passende O-Ringe auszuwählen, einfach flasch.


    Der Dichtring mit 7x3 sitzt oben gut, am unteren Teil des Dorns wird er kaputtgequetscht (weil das silikon so weich ist).


    Ich denke zwischen 7x2,5 und 7x2,75 kann man die Dichtringe getrost verwenden.


    Wichtig ist die zu tauschen, da das Dichtmaterial schrumpft und dann geht auch der Druck flöten..