Hydrostößel wechseln inkl Federn ??? (Problem gelöst!)

  • Kompressionsmessung würde ich vorher machen, da sollten Hydroprobleme zu sehen sein. Falls ein Ventil nicht schließt. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • achso ok vielen dank für deinen Tipp ! das werde ich vorher noch machen lassen ! - habe die hydros nun leider schon bestellt aber sollte das alles in ordnung sein schicke ich sie wieder zurück

    ...Freunde des dynamischen Fahrens...


    - lese und lösche Fehlercodes -> Raum Oberpfalz

  • oder du probierst erstmal dickeres Öl, bei 0w40 hatte ich beim kaltstart das übliche rumrasseln der leeren hydrostößel.


    Seitdem ich 5w50 drin hab rasselt da selbst bei 0 grad nix rum :love:


    Es wird im warmen zustand halt nicht so dünn, dass es beim abstellen komplett runter in die wanne läuft.


    Vanos funktionieren auch etwas besser damit, nich viel aber ich merks^^

  • ja das mit dem Öl hört sich auch gut an.
    ich hab allerdings erst vor 1000 KM einen ölwechsel gemacht und das 0W30 öl von BMW genommen, weil nicht ersichtlich war was mein vorgänger für öl zuletzt verwendet hat.
    dachte mit dem orginal BMW öl kann ich schonmal nix verkehrt machen :)


    das rasseln würde micht nicht mal sooo stören, aber jetzt im winter jedes mal der ärger bevor man in die arbeit fährt ist wirklich lästig, im sommer ist es ETWAS besser bild ich mir ein

    ...Freunde des dynamischen Fahrens...


    - lese und lösche Fehlercodes -> Raum Oberpfalz

  • Geh mal zu Bosch, die können eine ziemlich umfangreiche elektronische Motordiagnostik machen.


    Grüße Kurti



    Grüße Kurti
    Sent from my iDings with Tapatalk

  • Um den TE mal etwas in Schutz zu nehmen, ich habe auch schon des öfteren von dieser Problematik (überwiegend beim M54B22) gelesen und jedes mal war nach dem Tausch der Hydros wieder alles in Butter. Die scheinen beim betroffenen Zylinder im kalten Zustand zu klemmen, daher auch der FS Eintrag mit dem Zündaussetzer. Mit zunehmender Temepratur läuft der Hydrostößel wieder normal und der Fehler verschwindet somit, wenn der Motor warm wird.


    Wenn alle anderen getauschten Teile keinen Erfolg gebracht haben, kann man da durchaus ansetzen. Ich würde aber auch vorab eine Kompressionsmessung empfehlen ;)

  • Es gibt ja so ein Routine die von den Herstellern der Stößel empfolen wird wenn die Stößel Luft haben.
    Mann muß dann 4 minuten mit 3000U/min laufen lassen und dann 30 Sekunden Standgas, dann wieder 3 Minuten bei 4000U/min und so weiter.
    Habe das bei meinen Vati gemacht und danach sind sie wirklich wieder gelaufen.
    Probieren kann man es ja.


    Gruß
    Rene

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Ach so....


    Die Federn brauchst Du nicht zuwechseln.
    Das ginge auch nicht so einfach, die kannst Du nicht einfach rausnehmen.


    Gruß

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Ach so....


    Die Federn brauchst Du nicht zuwechseln.
    Das ginge auch nicht so einfach, die kannst Du nicht einfach rausnehmen.


    Gruß


    Warum ?? Oo - wegen den "keilen" die drin stecken zum fixieren? :D ist auch np =)

    www.alpha-composites.de


    Fragen zu Carbon oder Teile mit Carbon laminieren lassen? dann nur her mit den Anfragen =)


    Navi Kartenmaterial incl. Blitzer + Software =) - bei Interesse PN