Lebensdauer Stossdämpfer?

  • Und dann reden leute hier im Forum schlecht über mein Lowtec dass seit 45tkm seinen dienst ohne probleme tut ^^


    Gibt weiter monatsgehälter für fahrwerke aus ;)


    Lowtec ist Spitze, hatte ich im E36 auch für knappe 50 TKM und war 1A.


    Meiner hat jetzt gute 110 TKM runter und auch noch das Original M-Fahrwerk aber mit H&R Federn (erst vor ~ 10 TKM reingekommen). Werd mal beim Felgenwechsel die Dämpfer prüfen lassen. Bin der Meinung dass meiner zu viel Seitendynamik hat, trotz Diesel+Touring :wacko:

  • Was sagen die Profis denn nun zu meinem Video?


    Dämpfer ok?


    oder


    Dämpfer defekt?

  • Ich hab in meinem E46 Touring das Bilstein B12 Prokit. Vom Fahrverhalten her finde ich es geil. Nur sind nach 34 Monaten und 49000km der Stoßdämpfer vr verschlissen. Das empfinde ich als etwas wenig. Nun bin ich am überlegen, entweder wieder die B12-Dämpfer (wegen dem guten Fahrverhalten) oder doch auf andere Dämpfer zu wechseln. Was meint ihr?

  • Bei meinem ist bis jetzt noch alles ok. Ich hoffe dass es erstmal so bleibt.
    Habe aber auch von verschiedenen anderen Herstellern gehört, dass da viele Dämpfer nach viel zu kurzer Zeit übern Jordan gehen.


    Naja mal abwarten. Ich finde das B12 vom Fahrverhalten viel zu gut und da hoffe ich, dass es erstmal so bleibt.

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Man liest immer öfter von frühzeitig ölenden, defekten Bilstein Einrohrdämpfern, also B6 und B8. Das ist für den Preis völlig inakzeptabel. So gut sie sich anfühlen, so große Probleme hat Bilstein scheinbar bei der Verarbeitung oder Auswahl der Komponenten. 50tkm sind ein Witz!! Da ölt kein einziger originaler Sachs Dämpfer nach 10 Jahren und 120tkm. Da überlegt man nur, sie mal prophylaktisch auszutauschen, weil die Dämpferwirkung nicht mehr die aller beste ist. Aber ölend defekt? Hab ich noch nicht gesehen unter 100tkm.

  • Wie sieht es in diesem Fällen mit Reklamation ?
    Ist das bei dem b14 genau so ?

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Also ich hab nur den Standardspruch mit den 2 Jahren Gewährleistung von Bilstein bekommen.


    Vorne war der eine nach innen undicht (=keine Wirkung mehr) und hat gepoltert (Gleitbuchsen), der andere hat Wasser gesammelt, was beides wie ein Federwegsbegrenzer "wirkt". Rosten konnten beide gut, innen wie außen.


    Die hinteren sind nur ausgelutscht und "komfortabel".


    Eine Eibach Feder ist auch gebrochen :thumbsup:, aber da gibts 5 Jahre drauf und der ganze Satz kost grad mal nen Hunni.


    Also von allem was dabei nach ca 60tkm. :rolleyes:


    Vlt wäre Koni eine Alternative, kenn ich aber nicht.