grafspee, hast du eigentlich skype?

330Ci Cabrio packt die angegebene Endgeschwindigkeit nicht
-
-
grafspee, hast du eigentlich skype?
Neee
Bei solchen Dingen bin ich nicht so im Trend der Zeit.
"Niemand" will mich auch schon immer zu Teamradio überreden.
-
Keine Sorge Phil...ich brauch nicht mehr lang.
-
Ja und ?
Schön.. ein Kennfeld...
Ist ja nun nicht das problem in einem File ein Kennfeld zufinden.Schickst Du mir noch das Damosfile fürs GS20 dazu... für die richtige Hardware- und Softwareversion?
Ach und vieleicht noch das Checksummen-Plugin
.
Wozu, wenn man die Kennfelder doch so einfach findet
Und Checksummen kann man auch manuell anpassen
-
Ich versteh hier nix mehr. Wer fummelt denn aktuell alles an den Kennfeldern des AT-Getriebes rum?
-
Wozu, wenn man die Kennfelder doch so einfach findet
Und Checksummen kann man auch manuell anpassen
Das auffinden von Kennfeldern ist nicht das Problem.
Man muß sie auch zuordnen können.
Bei Motorkennfeldern ist das mit einer gewissen Erfahrung teilweise möglich auch ohne das man die Adresssen kennt.
Wer regelmäsig Getriebesoftware macht, der vermag dann auch wohl das.
Der zweite Punkt ist dann noch der, das einige Dinge, unter anderen Limiter keine Kennfelder in dem Sinne sind, oder besser gesagt keine zwei bzw. dreidimensionalen Kennfelder.
Die findet man noch um einiges schwerer.Der dritte Punkt ist... das die Getriebesoftware nicht das Kennfeld für die Leistungsreduzierung des Motors enthalten wird wie zB.Zündwinkelverstellung usw.
Die einzige Verbindung besteht über den CAN-Bus und darüber wird bestimmt kein Kennfeld zur Leistungsbegrenzung übertragen ,maximal aktiviert.
Letztens habe ich mir von jemand sagen lassen, (dem ich da auch glaube)... das mit getrennten BUS-Signal die Begrenzung auser Kraft ist.
(Allerdings gab es da auch Nebenwirkung)Ich hoffe nur dass das hier den TE auch weiter hilft
.
-
CAN-H und CAN-L. Wenn man CAN-H trennt, geht das für einige Minuten gut, bis DME und EGS in den Notlauf gehen.
Ist CAN-H getrennt, wird die Torque-Down-Mitteilung an die DME nicht mehr weitergeleitet (weil unterbrochen) und das Getrieb schaltet "sehr glatt" - aber auch mit mehr Druck.
-
CAN-H und CAN-L. Wenn man CAN-H trennt, geht das für einige Minuten gut, bis DME und EGS in den Notlauf gehen.
Ist CAN-H getrennt, wird die Torque-Down-Mitteilung an die DME nicht mehr weitergeleitet (weil unterbrochen) und das Getrieb schaltet "sehr glatt" - aber auch mit mehr Druck.
Du dürftest auch wissen was ich mit den Nebenwirkungen gemeint habe.
-
Über Can-H und Can-L werden die selben Daten übermittelt, welchen Sinn macht es also diesen in den Eindrahtmodus zu versetzen? Die Daten bleiben die selben, nur eben nicht mehr "doppelt" übermittelt und mit Fehlerspeichereintrag!?
-
Can-H und Can-L übertragen die Daten spiegelverkehrt aber letztendlich die selben.
Von daher macht es Sinn den Teilnehmer komplett vom Bus zutrennen.
Im Eindrahtmodus beleibt die Verbindung zwar bestehen aber nicht mehr die LeistungsfähigkeitIch kann Dir da nur recht geben.
.