schnelle Frage - schnelle Antwort Thread

  • Hab ich gemacht, genau das war mein Plan... Hab einen Händler gefunden, der hat gebraucht eine für den Touring / Limo / Coupe / Cabrio und eine für Compact. Exakt gleich lang, aber irgendwie müssen sie ja unterschiedlich sein... Die für meinen soll über 400 EUR kosten, ob das Kreuzgelenk in tadellosem Zustand ist wollt er mir auch nicht so 100% sagen...

    Laut ETK sind bei meinem 6-Gang M47N die Wellen für Limo/Touring/Coupe/Cabrio gleich - also 1484mm Lang.


    Such einfach nach einer Passenden, günstigen und lass diese überholen. Dann kannst du dir 100%ig sicher sein.

  • Laut ETK sind bei meinem 6-Gang M47N die Wellen für Limo/Touring/Coupe/Cabrio gleich - also 1484mm Lang.
    Such einfach nach einer Passenden, günstigen und lass diese überholen. Dann kannst du dir 100%ig sicher sein.

    Ja genau, die sind wie gesagt alle gleich... die fürn Compact ist auch 1484mm und hat ne andere Nummer. Preisunterschied 200 nochwas zu 400 nochwas.. Allerdings ist mir das Glück hold :D Nach meinem Glückstreffer mit dem E38 hab ich nun eine Kardanwelle mit genau passender Teilenummer für 55 EUR bei eBay Kleinanzeigen gefunden :thumbsup: Ist schon bezahlt und geht demnächst auf die Reise... Wenn die tiptop ist werd ich die einbauen, kann ja kaum schlechter sein als meine... Meine lass ich dann überholen und tausch bei Bedarf wieder zurück.

  • Ja genau, die sind wie gesagt alle gleich... die fürn Compact ist auch 1484mm und hat ne andere Nummer. Preisunterschied 200 nochwas zu 400 nochwas.. Allerdings ist mir das Glück hold :D Nach meinem Glückstreffer mit dem E38 hab ich nun eine Kardanwelle mit genau passender Teilenummer für 55 EUR bei eBay Kleinanzeigen gefunden :thumbsup: Ist schon bezahlt und geht demnächst auf die Reise... Wenn die tiptop ist werd ich die einbauen, kann ja kaum schlechter sein als meine... Meine lass ich dann überholen und tausch bei Bedarf wieder zurück.


    Wenn du die neue Welle direkt überholen lässt, musst du nur einmal am Auto Schrauben :whistling:

  • Anderes Thema:


    Ne Freundin fährt den M57 in ihrem E61, irgendein Vollidiot hat ihr zu viel Öl eingefüllt... es steht quasi oberhalb der oberen Kugel. Sehr kritisch? Fährt auch schon ne Weile so...


    [Blockierte Grafik: https://static.schmiedmann.dk/ProductPictures/image_87512_big.jpg]

    Erfahrungsgemäß passiert da nix. Kannst dir aber einfach ne Spritze besorgen (z.B. Apotheke) und einen passenden Schlauch (Baumarkt, z.B. Aquarium) und über den Peilstab absaugen.

  • Ich überlege mir zur Fahrwerksrevision einen gebrauchten Hinterachsträger zu besorgen, jenachdem auch direkt gesandstrahlt. Macht das Sinn und womit konserviere ich den sandgestrahlten Träger am besten?

  • Macht das Sinn und womit konserviere ich den sandgestrahlten Träger am besten?

    Macht auf alle Fälle Sinn den gleich einbaufertig zu haben, kannst du alles in einer Schraubersession erledigen.


    Entweder du lässt das ganze gleich vernünftig pulvern oder benutzt Rostschutzgrundierung und machst dann einen "stabilen" Lack drauf oder direkt Hammerite in mehreren Schichten auftragen.

  • Also ist die Nacharbeit nach dem Sandstrahlen auch zuhause gut machbar? Der Verkäufer bietet das nämlich für einen geringen Aufpreis an, würde das ganze vereinfachen

  • Ja wenn du keine Wochen dazwischen vergehen lässt oder es genau in diesen Tagen übel regnet - Hintergrund ist, dass sich recht schnell Flugrost bildet. Daher bieten die meisten Sandstrahler gleich eine Grundierung oder das Pulvern mit an.


    Habe gerade noch kurz Hammerite als Option ergänzt - ist DIY technisch auch sehr gut zu verarbeiten und enthält auch Korrosionsschutz.