Das der Stand sinkt wenn der Motor sich abkühlt ist normal, da würde ich mir keine sorgen machen.
Ich hoffe du hast richtig entlüftet....?

schnelle Frage - schnelle Antwort Thread
-
-
Ja, entlüftet sollte er richtig sein. Hab jetzt mal den Adac gerufen, soll der sich das mal angucken, ich frag mal freundlich, vielleicht liest er mir ja auch den Fehlerspeicher aus.
Was muss ich denn beachten wenn ich mir einen Lüfter von der bucht hole? Montag früh bestelle ich mir mal direkt nen neuen Temperaturfühler, kostet ja nicht die Welt
Man man, ich hoffe mal nicht das die zkd hin ist. Mit wieviel kann man da rechnen für einen 6 Zylinder ist bestimmt ein 1000er weg, wah?
-
Ja, entlüftet sollte er richtig sein. Hab jetzt mal den Adac gerufen, soll der sich das mal angucken, ich frag mal freundlich, vielleicht liest er mir ja auch den Fehlerspeicher aus.
Was muss ich denn beachten wenn ich mir einen Lüfter von der bucht hole? Montag früh bestelle ich mir mal direkt nen neuen Temperaturfühler, kostet ja nicht die Welt
Man man, ich hoffe mal nicht das die zkd hin ist. Mit wieviel kann man da rechnen für einen 6 Zylinder ist bestimmt ein 1000er weg, wah?
Grob geschätzt sogar eher mehr!Aber dein Problem hört sich stark nach nicht richtig entlüftet an...
-
Kunststoffschraube ausm Kühlerschlauch, Ausgleichsbehälter auf, Suppe rein bis beide Öffnungen überlaufen, schraube drupp und Deckel auflegen, Heizung kleinste Stufe höchste temp., Motor an 3-4 Gasstöße a ca. 4000 Umdrehungen. Motor aus Stand nachgucken und Deckel nun schließen. Motor an und warten bis Betriebstemp. erreicht ist und der Temparaturfühler öffnet.
Dies hat dieser dann auch.
Aber ich weiß glaube ich jetzt welchen Fehler ich gemacht habe weshalb die Kühlflüssigkeit dann plötzlich leer war, ich vermute es liegt daran, das ich nach der kleinen Probefahrt nicht lange gewartet habe und dann zurück gefahren bin. Wahrscheinlich war der Kühlerkreislauf noch nicht komplett gefüllt, so dass bei der längeren Fahrt der Kreislauf richtig durchlaufen wurde oder so ähnlich... Kann das sein?
Ich lasse ihn erstmal stehen bis ich einen Lüfter besorgt habe, habe jetzt einen neuen bei Ebay für 130 - 150 Euro gesehen, ein gebrauchter, exakt für mein Model, ist wohl schwer zu bekommen...
-
Was hast du denn für einen Lüfter drin?
Gibt nicht so viele unterschiedliche. Automatik hast du nicht? Dann hast ja nur den normalen E-Lüfter zwischen Kühler und Motorblock.
Hätte ich noch einen da. Schreib ne PN wenn Interesse hast. -
Kunststoffschraube ausm Kühlerschlauch, Ausgleichsbehälter auf, Suppe rein bis beide Öffnungen überlaufen, schraube drupp und Deckel auflegen, Heizung kleinste Stufe höchste temp., Motor an 3-4 Gasstöße a ca. 4000 Umdrehungen. Motor aus Stand nachgucken und Deckel nun schließen. Motor an und warten bis Betriebstemp. erreicht ist und der Temparaturfühler öffnet.
Dies hat dieser dann auch.
Aber ich weiß glaube ich jetzt welchen Fehler ich gemacht habe weshalb die Kühlflüssigkeit dann plötzlich leer war, ich vermute es liegt daran, das ich nach der kleinen Probefahrt nicht lange gewartet habe und dann zurück gefahren bin. Wahrscheinlich war der Kühlerkreislauf noch nicht komplett gefüllt, so dass bei der längeren Fahrt der Kreislauf richtig durchlaufen wurde oder so ähnlich... Kann das sein?
Ich lasse ihn erstmal stehen bis ich einen Lüfter besorgt habe, habe jetzt einen neuen bei Ebay für 130 - 150 Euro gesehen, ein gebrauchter, exakt für mein Model, ist wohl schwer zu bekommen...
Du musst warten bis es BLASENFREI aus den Entlüftungsschrauben austritt.
Und das Thermostat öffnet nicht der Temperatursensor. -
Sorry, für die Verwechslung, wusste gestern nicht mehr wo mir der Kopf steht...^^
Also wo ich jetzt nochmal überlegt habe werde ich ihn tatsächlich am Freitag falsch entlüftet haben, das würde nämlich erklären warum die Temparaturanzeige erst hoch und dann plötzlich runter auf ganz Kühl fällt. Luftblase vor dem Tempsensor Fühler wird heiß Tempanzeige steigt, Sensor öffnet, kaltes Wasser fließt durch, sensor kühlt ab und tempanzeige fällt sehr schnell und steigt dann langsam auf Normaltemperatur. Und natürlich ist ein Anzeichen welches noch dafür spricht, dass nach einigen Kilometern plötzlich dasWasser weg war, weil einfach nicht alles drin war.
Korrigiert mich wenn ich falsch liege...^^
Als ich am Samstag nochmal nachgefüllt und entlüftet habe, kamen jedenfalls keine blasen aus dem Tank...
Ich will aber wegen der ZKD nochmal auf Nummer sicher gehen, wie kann ich noch überprüfen ob diese defekt ist:
- Weißer Schleim an Öleinfüllstutzen u. Öl-Messstab
- Öl im Kühlwasser Kühlwasser riecht nach abgasen
- Öl auf dem Boden unterm Motor bzw auf dem MotorGibt es noch Indizien für eine defekte ZKD?
Danke nochmal für eure Hilfe!
-
Welche Teile müssen getauscht werden wenn man einen größeren Motor (25i, 30i) in einen 320i einbauen will?
-
Welche Teile müssen getauscht werden wenn man einen größeren Motor (25i, 30i) in einen 320i einbauen will?
Boardsuche benutzen, sollche fixen Ideen kamen hier schon öfter mal auf, aber wirklich umgebaut hat dann Keiner. -
Ach Mann - ich kann mich einfach nicht entscheiden, muss aber heute bestellen.
Die Quahl der Wahl.
Bilstein B12 knappe 600€, das B14 mit Gewinde 750€ mit Glück.
Ich will kein arschtiefes knüppelhartes Auto, etwas strammer als das M Fahrwerk wäre aber gut.
Und ständig am Fahrwerk rumschrauben werde ich auch nicht. Also wird das Gewinde bei mir wahrscheinlich einmal angepasst und gut ist (außer die Clubsportecken flattern noch drunter).Soooo - was machen Sachen? B12 oder B14? Eure Meinung wenn die Monetos keine Rolle spielen.