Nach diesen Bildern: Kein E46 Kauf mehr ohne die Seitenschwellerverkleidungen und Klötze der Wagenheberaufnahme runterzunehmen. Ebenfalls die vordere Radhausschale zum Schweller hin. Das Stündchen Zeit sollte einkalkuliert werden. Ersatznieten und Stifte kann man als Käufer ja mitbringen. Besser die paar Euro investieren. Lehnt der Verkäufer ab... dann Finger weg.
Rost, Ausbessern, so lassen oder wie beheben?
-
-
Ich suche momentan das Metallstück was das ganze Gewicht aushält wenn man den Wagen anbocken möchte jedoch weiss ich nur nicht nach was ich genau suchen muss um fündig zu werden.
(Habe von Karosserie keine ahnung)
... ich kenne nur diese (ich nenne sie mal)
Universalblech - Wagenheberaufnahme
Da sind natürlich noch Anpassungasarbeiten vorzunehmen.
Wenn man Zeit, Muße und Lust dazu hat würde ich einfach damit anfangen. Nur so kann man eigene Erfahrungen sammeln. Wenn Werkzeug und ein Platz auf dem man das Auto abstellen kann vorhanden ist, warum nicht.
Der finanzielle Einsatz ist allerdings oftmals höher als man denkt : Auto Bleche -> Schweller, Radlauf
Alleine bei https://www.korrosionsschutz-depot.de/ -> Schweissprimer, Dinitrol, owatrol und sonst so anpinsel-Zeugs habe ich für Behandlung von Rost für meinen alten 325 ti schon ordentlich ekeligen Schmierkram eingekauft: > Das summiert sich. Und bei mir war es nur Quick und Dirty ...
Aber warum nicht, der Sommer steht vor der Tür...
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Da sind natürlich noch Anpassungasarbeiten vorzunehmen.
Ja am Auto - weil auf Rost schweisst es sich einfach schlecht.
Sorry aber der Wagen ist doch durch - da ist doch quasi gar kein Schweller mehr vorhanden, d.h. auch die Punkte an der Oberseite zur Karosserie sind nicht mehr tragfähig oder einigermaßen reparabel. Auf Bild 3 ist der hintere Bereich des Schweller zuz sehen, da wo die Schwellerverkleidung ausgeschnitten ist - da ist doch nichts mehr vorhanden - mich wundert ja das die Schwellerverkleidung nicht schon abgefallen ist - die muss doch lose rumflattern, wenn unten keine Stifte mehr zur Fixierung vorhanden sind.
Ich habe mir ein e46 320i (Erst auto)gekauft 2004 Facelift
Mal ganz naiv gefragt - hat der Wagen beim Kauf noch Rest-TÜV gehabt und wenn ja bis wann?
Wie ist der sonstige Zustand an den andere E46-Roststellen: Kotflügel, Heckklappe - da ist doch bestimmt mehr als nur ein Bläschen von außen zu sehen?
-
Wurde wahrscheinlich mit "wenig Rost" beschrieben
Natürlich mit Vollausstattung.
-
@M54B25 hat schon recht ...
Meine Formulierung
"Wenn man Zeit, Muße und Lust dazu hat würde ich einfach damit anfangen. Nur so kann man eigene Erfahrungen sammeln. Wenn Werkzeug und ein Platz auf dem man das Auto abstellen kann vorhanden ist, warum nicht.
habe ich nicht ohne Grund gewählt. Es gibt so Sachen, die muss man einfach selber (zumindest Mal angefangen) zu machen. Nur so kann man eigene Erfahrungen aufbauen. Man investiert nicht nur in Reparaturbleche sondern auch in seinen eigenen Erfahrungsschatz.
-
Wurde wahrscheinlich mit "wenig Rost" beschrieben
Natürlich mit Vollausstattung.
fällt auch in die Kategorie: Es gibt so Sachen, die muss man einfach selber ... erlebt haben.
-
Die einzige Erfahrung die man damit sammelt ist die das es Schwachsinn war das Ding nicht sofort zu schlachten. Der Markt ist voll mit erheblich besseren Karossen für ein Trinkgeld.
-
Das kann durchaus sein.
Es ist aber etwas Anderes, wenn man es selber erfährt als wenn man nur auf andere hört.
Daher bleibe ich dabei, einach Mal anfangen um zu sehen, ob man danach doch noch das Auto wieder anheben kann um das Sommerad anzubauen. Der Eindruck, wenn unmittelbar nach Zündung der MAG-Draht durchschiesst und man ein ca. 8mm großes Loch erzeugt hat, man die Flex herausholen muss und die Arbeiten immer großflächiger werden, fallen in diese Erfahrungskategorie.
-
Also ich möchte auf diese Erfahrung gern verzichten.
Aber als erstes Auto eine gute Möglichkeit zu lernen.
-
Ja am Auto - weil auf Rost schweisst es sich einfach schlecht.
Sorry aber der Wagen ist doch durch - da ist doch quasi gar kein Schweller mehr vorhanden, d.h. auch die Punkte an der Oberseite zur Karosserie sind nicht mehr tragfähig oder einigermaßen reparabel. Auf Bild 3 ist der hintere Bereich des Schweller zuz sehen, da wo die Schwellerverkleidung ausgeschnitten ist - da ist doch nichts mehr vorhanden - mich wundert ja das die Schwellerverkleidung nicht schon abgefallen ist - die muss doch lose rumflattern, wenn unten keine Stifte mehr zur Fixierung vorhanden sind.
Mal ganz naiv gefragt - hat der Wagen beim Kauf noch Rest-TÜV gehabt und wenn ja bis wann?
Wie ist der sonstige Zustand an den andere E46-Roststellen: Kotflügel, Heckklappe - da ist doch bestimmt mehr als nur ein Bläschen von außen zu sehen?
Der wagen hatte noch 2 Monate rest tüv sollte eigentlich ein spass auto sein das es mein erstes auto is aber hab mich total in das ding verliebt und wollt es dann doch "aufbereiten"
Rest vom auto von unten is auch voll mit rost habe aber mit dem TÜV prüfer zusammen geguckt und er hat gesagt "Ja das is rost aber wie du siehst kann ich nirgends durchstehen daher is das Okay"
Der tüv mann hatte Koppelstange und Stoßdämpfer bemängelt und den aufnahmepunkte, habe die Stoßdämpfer und Koppelstangen bereits neu gemacht und hänge fest wegen dem rost es wäre schade drum kein TÜV mehr zu bekommen da er sonst keine Probleme macht bis jetzt.