Rost, Ausbessern, so lassen oder wie beheben?

  • Ich würde das vor dem Winter machen. Mit so einer Stelle durch den Winter macht es massiv schlechter.

    Gruß Heiko




    Eine Garage ohne BMW ist doch nur ein ödes leeres Loch.



    Seeeehr frei nach Walter Röhrl ;)


  • Zu 99,8% wird die Stelle am hinteren Radlauf wo die Metallklammer zum Halten der Heckstoßstange sitzt von innen rosten - zu sehen ist das erst, wenn der Rost nach außen hin durch ist und ebenso den Lack zum blühen bringt:

    Rost_Radlauf-HA.jpg



    Moin zusammen!

    Ich hab nun mal erstmal die Schweller abgenommen und mir bot sich folgendes Bild :


    Links, an der Seite wo auch der Radlauf etwas Rost hat, war die Ecke am Rad HL soweit angerostet (siehe erste 3 Bilder).


    Rechts war auch Rost, und was mir etwas sorgen macht, nahe der wagenheberaufnahme (siehe ab bild 4).. hab das leider nicht gut aufs bild bekommen

    Was sagt ihr, wenn man ich selber jetzt abschleife, rostentferner/umwandler drauf haue, grundierung, wie lang "zögert" man das rosten hinaus, bis der wagen zum Karosseriebauer muss?


    Danke.

  • Sieht doch gar nicht so schlimm aus, Rost hat halt das ca. 7-fache Volumen von Stahl.


    DESWEGEN musst du nicht zum Karosseriebauer, wenn du das bald mal bearbeitest und konservierst (Hohlräume mit Fluid Film NAS fluten).


    Im Schwellerbereich sieht das sogar recht gut aus, da haben einige auch schon deutlich "vergrößerte" Löcher vorgefunden.


    Konservieren aber erst, wenn du weißt, dass nicht geschweißt werden muss.

  • Hier mal ein Vergleich bei meinem Auto. Zwischen den Bildern liegen genau 2 Jahre. August 2023 habe ich den Bereich nur mit Rostumwandler behandelt und denn Schweller von innen mit Seilfett. Da sich innerhalb der 2 Jahre der Rost nicht merklich ausgebreitet hat, habe ich den Bereich im Sommer nochmals mit Rostumwandler behandelt, anschließend grundiert und lackiert.


    20230815_102856.jpg 2023


    IMG_20250818_201435.jpg 2025


    IMG_20250819_095410.jpg   IMG_20250819_121608.jpg   IMG_20250819_182210.jpg

  • Was sagt ihr, wenn man ich selber jetzt abschleife, rostentferner/umwandler drauf haue, grundierung, wie lang "zögert" man das rosten hinaus, bis der wagen zum Karosseriebauer muss?

    Wenn du nicht "schluderst" bei der Arbeit wird der Rost endgültig gestoppt. Wenn der Rost "eingeschlossen" wird und kein Sauerstoff mehr dran kommt kannst du ewig weiter fahren.

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • Rechts war auch Rost, und was mir etwas sorgen macht, nahe der wagenheberaufnahme (siehe ab bild 4).. hab das leider nicht gut aufs bild bekommen

    Was sagt ihr, wenn man ich selber jetzt abschleife, rostentferner/umwandler drauf haue, grundierung, wie lang "zögert" man das rosten hinaus, bis der wagen zum Karosseriebauer muss?

    Ja das ist noch gut selbst behandelbar:

    • Wagenheberaufnahme abbauen - den Stift in der Mitte dazu rausziehen
    • mit der CSD-Scheibe bis auf das blanke Blech alles runternehmen
    • zur Sicherheit nochmal Rostkonverter auftragen, falls sich doch etwas in kleinen Poren versteckt haben sollte
    • Rostschutz-Grundierung in mindestens 2 Lagen aufbringen
    • Farbe muss da nicht rauf, ist ja nicht sichtbar - ich habe noch einfach Klarlack aufgesprüht, dann lässt sich das in 3 bis 4 Jahren noch wieder gut kontrollieren

    Wenn du das dann alle 2 bis 3 Jahre kontrollierst, siehst du ja ob und wie viel Rost doch noch wieder durchgekommen/dazugekommen ist.


    P.S.: Deine Längslenkerlager (Bild 2 aka _171107.jpg) sehen ziemlich fritte aus - da solltest du auch mal ran - wenn es bei der HU nicht gefunden wird, dank es Dir das Fahrverhalten, wenn du die erneuerst. In dem Bereich unterhalb des Lagerbocks wirst du mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die nächsten Roststellen finden 🫣

  • Leute wow, danke für die ausführlichen und hilfreichen tipps, genau so mach ichs!!! Ich schnappe mir dann meinen Kumpel und wir machen das gründlich 😁

    Auf dass noch viele spaßige Kilometer kommen. Das Baby ist sonst echt gut in Schuss, Ventilschaftdichtungen frisch und Steuerkette (zum zweiten mal) neu, kein Ölverbrauch mehr, zieht schön, es macht einfach herrlich viel Spaß.

  • Guten Tag!

    Ich bin neu hier und wollte von euch eine kurze Einschätzung zum Ausmaß/erwartbarer Kosten zur Beseitigung von ein paar Altersmängel, nämlich Rost.

    Er hatte schon Roststellen am Kotflügel HL, HR und VR (alle wurden in 01/2025 in einer Fachwerkstatt behoben, war nicht gerade günstig).
    Vor ein paar Wochen habe ich dann die Roststelle am Kofferraum entdeckt und war überrascht/erschrocken, wie groß die Stelle bereits war bevor mir das überhaupt aufgefallen ist. Dann ist mir noch
    eine Stelle im Radkasten HL aufgefallen.

    Ich beabsichtige, das Fzg noch über den Winter zu fahren und dann im spätestens im März/April (kommende Osterferien) in die Werkstatt zu geben. Ich schätze, die Kosten sollten um ca. 1500EUR (exkl. MwSt) liegen, sollte
    die Arbeit in einer Fachwerkstatt gemacht werden.

  • Moin,


    die Stelle am Kofferraum: Hier solltest du mal den Gummi der Kofferraumabdichtung abnehmen - da dürfte sich recht großflächig der Rost unterm Gummi ausgebreitet haben: Klassisches abschleifen, Rostkonverter und der anschließende Lackaufbau ist nicht weiter dramatisch - ABER - wenn du den Wagen noch länger fahren willst, solltest du mal die Heckstoßstange abnehmen - das dürfte darunter nicht allzu anders aussehen, was dann in der Beseitigung mehr Aufwand bedeutet.


    Die Stelle am Radkasten: Da ist ja schon zu sehen, wie der Rost von untern der hinteren Schwellerspitze untern dem Werks-UBS (leider ein Rostunterwanderbares Teufelszeug) hochgekrochen kommt. Auch hier wäre die Stelle freizulegen, den Rost zu beseitigen und eine Konservierungsschicht aufzutragen an sich nicht aufwendig ABER auch hier empfiehlt es sich die Schweller abzunehmen und diesen Bereich unterhalb des Wagens und um die Wagenheberaufnahmen genau anzuschauen. Der Rost unterwandert den werkseitigen Unterbodenschutz und blüht dann erst spät erkennbar auf - beim Schweller und den Wagenheberaufnahmen könnte es dann schnell aufwendig werden.


    Ich beabsichtige, das Fzg noch über den Winter zu fahren

    Dann schlage mal pro Monat Winterbetrieb mit Salz oder Lauge jeweils 200€ drauf ;) - ne im Ernst egal ob der Wagen im Freien, Carport oder einen durchlüftungsarmen Garage steht - das macht die Sache nicht besser, der Rost nagt erbarmungslos weiter, die oben aufgeführten Problemstellen werden einfach schlimmer.


    Wenn du selbst ein wenig Hand anlegen kannst und willst, würde ich auf alle Fälle die kommenden Tage noch nutzen die beiden Stellen grundlegend zu behandeln: UBS runter, Rost entfernen, Rostkonverter auftragen und mit Fett oder Wachs großzügig versiegeln, dann wird es nicht noch viel schlimmer, bis du im nächsten Jahr konkreter die Beseitigung angehst/angehen lässt.