Welche Dämpfer?


  • Die Advantage sind etwas weicher als die B8, das kann ich aus persönlichem Empfinden nach dem Umbau von M-Fahrwerk auf B12 sagen.


    He noch einer wo das so sieht hätte ich nicht gedacht :D

  • Ich hatte den direkten Vergleich, M-Fahrwerk noch nicht ausgeluscht (95tkm) und dann B12 rein. Rückfahrt war einen Tick härter. 8)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • 95tkm heißt nicht gleich ausgelutscht vor allem sind die Sachs echt sehr robust und langlebig.

  • Wenn mir hier manche Leute erklären wollen, das ihre Werksausstattung von Dämpfern bei 170tkm noch fit ist, waren meine das wohl eher. Ich wollte sie sowieso bei 100tkm erneuern, da sind einige hier noch der Meinung ihre sind neuwertig. :thumbup:


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Ich finde immer wieder interessant nach welchen Gesichtspunkten auf welcher Basis hier Fahrwerke zusammengewürfelt werden.


    Jeder sollte sich mal die Frage stellen wie intensiv man sich mit Fahrwerkstechnik beschäftigen muß um ein Fahrwerk am Ende besser abzustimmen als es von Hersteller gemacht werden kann.


    Mit den vorhandenen Stoßdämpfer eine Tieferlegung rein über die Federn zu erzielen, bedeutet eine klare Einschränkung des Federweges und des Arbeitsbereiches eines Dämpfers.
    Die Federn habe eine progressive Kennlinie und können so nicht mehr zur Zugstufe des Dämpfers passen.
    Ebenfalls stimmt die Vorspannung der Stabilisatoren nicht mehr.


    Das ganze wird maximal hart oder tief.
    Eine Fahrwerksabstimmung wird es aber so nicht.



    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS


  • Da wieder spreche ich dir fast nicht.
    Denn es gibt auch linera Federn. Sprich um so mehr Druck um so härter ich muss sagen ich hab vorne 35mm lowtec Federn rein.
    Beim langsamern Fahren mehr Komfort als wie M bei strammer Fahrweise liegt er jedoch dann besser.
    Ohne zu hüpfen oder Schläge. Ich finde die Feder alleine macht viel aus welche Kennlinie es halt ist.

  • Federn die härter werden sind progressiv.
    Veränderte Varianten findest Du in rennwagen oder zum beispiel bei Crossmaschinen.
    Die Dämpfer sind schräg eingebaut und über die Hebelwirkung steigt die wirkende Kraft nicht gleich der Federspannung.
    Dann hat man einen langen Federweg der nach unten hin nur bedingt härter wird.


    Eine Feder muß immer auf das Gewicht eines Fahrzeuges genau abgestimmt sein.
    Beispiel Bodenwelle.
    Die Feder muß quasi den Schlag vollkommen aufnehmen... ohne das eine Kraft im direkten Sinne auf das Fahrzeug wirkt.
    Ist die Feder zuhart, dann geht ein teil der Bewegung zwar in die Feder und der ander teil aber in das Fahrzeug, es bewegt sich quasi nach oben...und das darf nicht sein.
    Die Feder muß die Energie vom Schlag aufnehmen, die ganze Energie ist kinetisch in der Feder gespeichert.
    Dann will sie die Energie wieder abgeben, in diesem Fall würde das Auto aber einen Hüpfer machen.
    Dann kommt der Stoßdämpfer ins Spiel und muß diese Energie mit der Zugstufe abfangen.
    Ist die Zugstufe zu gering hüpft er, ist sie zu stark bleibt er unten hängen, sprich, er ist bei der nächsten Bodenwelle noch nicht wieder oben.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS



  • Nette erklärung.


    Deswegen würde ich mir Z.b. nie ein FW kaufen das in Zug und Druckstufe einstellbar ist (KW V3 oder Bilstein - selbst härte verstellbar) da ich der Meinung bin das es eh so gut wie keiner richtig Einstellen kann.
    Und ich glaube kaum das man ein Setup einstellt, dann ne Runde HHR oder Nos fährt, und das dann wieder verstellt und fährt, bis man das richtige Setup gefunden hat.
    Mal davon abgesehen muss man ja shcon wissen was man tut ^^.

    www.alpha-composites.de


    Fragen zu Carbon oder Teile mit Carbon laminieren lassen? dann nur her mit den Anfragen =)


    Navi Kartenmaterial incl. Blitzer + Software =) - bei Interesse PN


  • Nette erklärung.


    Deswegen würde ich mir Z.b. nie ein FW kaufen das in Zug und Druckstufe einstellbar ist (KW V3 oder Bilstein - selbst härte verstellbar) da ich der Meinung bin das es eh so gut wie keiner richtig Einstellen kann.
    Und ich glaube kaum das man ein Setup einstellt, dann ne Runde HHR oder Nos fährt, und das dann wieder verstellt und fährt, bis man das richtige Setup gefunden hat.
    Mal davon abgesehen muss man ja shcon wissen was man tut ^^.

    Das ist ne richtig gute Sache wenn Du die Druck und Zugstufe einstellen kannst.
    Von der Sache her ist es die die einzige Möglichkeit ein Fahrwerk richtig ans laufen zubekommen.
    Es setzt halt vorraus das man sich damit beschäftigt, aber das muß man auch wenn man Federn wechselt.
    Ich bin mir sicher Du würdest gut damit zurecht kommen.
    Gerade mit Deinem Z4 und dem Differential....vorne die Stabis etwas verstellt und das Ding fährt wie ein Go-kart um die Kurven :thumbsup: :thumbsup:



    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS