Kühlwassertemperatur M54

  • Thema Kennfeldthermostat, gibt auch einen langen Thread dazu. Verhalten ist prinzipiell normal, Teillast heiß und Volllast bei etwa 85 Grad. Thermostat original? Nachbau funktioniert selten richtig, glaube meiner geht max bis 97/98 Grad.



    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Thema Kennfeldthermostat, gibt auch einen langen Thread dazu. Verhalten ist prinzipiell normal, Teillast heiß und Volllast bei etwa 85 Grad. Thermostat original? Nachbau funktioniert selten richtig, glaube meiner geht max bis 97/98 Grad.


    Danke werde ich mich durchlesen. Ich habe eins von Wahler bzw. inzwischen BorgWarner verbaut. Ab welchen Temperaturen wird es denn kritisch?

  • Danke werde ich mich durchlesen. Ich habe eins von Wahler bzw. inzwischen BorgWarner verbaut. Ab welchen Temperaturen wird es denn kritisch?

    Das ist noch im Rahmen. Ab anhaltend über 100°C würde ich mir Sorgen machen. Aber mein Wahler-Thermostat soll (laut Papier) bei 97°C aufmachen und meine Kühlmitteltemperatur geht nicht über 96°C. Es geht also auch besser, will ich damit sagen.


    Ein entscheidendes Problem ist die Öltemperatur. Diese wird ja nun nicht ohne weiteres angezeigt. Mein Wahler-Thermostat ist vor Kurzem defekt gegangen (verbaut 09/2021) an der Heizwendel und öffnet nicht mehr auf Kommando, sondern nur noch nach Temperatur. Dadurch ist die Kühlmitteltemperatur immer um die 96-98°C herum. Sobald ich dann etwas schneller unterwegs bin (BAB oder ÜL), steigt die Öltemperatur kräftig mit an Richtung 115°C. Auch noch nicht schlimm, aber mit funktionierendem Thermostat würde es nicht über 105°C gehen, weil die Wassertemperatur niedrig gehalten wird. Die ist zentral entscheidend, um die Öltemperatur auch zu regulieren.

    Helfe in und um Hamburg mit Diagnose, Codierung, Beratung, uvm.