320d Touring DDE Notlaufprogramm unter Volllast

  • Hallo,


    habe mir vor vier Wochen einen gebrauchten BMW 320d Touring Facelift mit 172.000km gekauft. Hatte ihn bisher eigentlich nie wirklich richtig ausgedreht. Jedenfalls hatte ich ihn zuletzt am Samstag bergauf mal voll durchbeschleunigt, bis bei 140kmh die DDE Leuchte anging und er nicht mehr beschleunigt hatte. Der Wagen hatte ab dem Punkt keinen Zug mehr, als hätte er nur noch 80 PS. Der Wagen war zu dem Zeitpunkt schon warmgefahren. Hatte ihn dann kurz abgestellt, wieder gestartet, voll beschleunigt und im zweiten Gang ging wieder DDE an mit Leistungsverlust.


    So bin ich dann nach Hause gefahren und hab ihn am Tag drauf in die Werkstatt gefahren. Die haben jetzt anscheinend vier Glühkerzen getauscht (hat beim Anlassen immer extrem geraucht wie ein Schornstein) und es wird vermutet, dass die Einspritzpumpe hin sein könnte. Fehlerspeicher wurde vor Einbau der Glühkerzen mal gelöscht und bei anschließender Probefahrt ist der Fehler nicht mehr aufgetreten.


    Ich habe schon ein wenig gegoogelt und bei fast allen, bei denen die Einspritzpumpe defekt war ging der Wagen komplett aus und ließ sich nicht mehr starten. Einer hat auch was von Hochdruckpumpe unter Fahrersitz gesprochen.


    Kennt jemand dieses Problem? Ev. wusste auch der Vorbesitzer von diesem Mangel und hat mich beim Verkauf arglistig getäuscht. Es war wirklich das erste mal, dass ich die Gänge voll ausgedreht hatte bis kurz vorm roten Bereich.


    Viele Grüße

  • Naja ich sage mal so, wenn es dir Hochdruckpumpe etc. sein sollte, sollte sie im Fehlerspeicher stehen, heißt den am besten mal auslesen, dann ist man meistens schonmal schlauer ;) , ansonsten hatte der Golf Kombi von einem Freund ein ähnliches Problem vor kurzen, also das mit dem Gasverlust und da war es schlichtweg nur der Dieselfilter der dringend neu musste

    Gruß Kalle


    Kein Tempolimit auf deutschen Autobahnen :!:

  • Warten bis das Problem wieder auftritt und Fehlerspeicher auslesen! Ich vermute dort steht etwas wie Raildruck zu niedrig. -> D.h. eine der beiden Pumpen wird wohl hinüber sein! Die Glühkerzen waren es mit Sicherheit NICHT :thumbdown:

  • das unter dem fahrersitz am unterboden ist übrigens die vorförderpumpe, nicht die hochdruckpumpe.
    Die hochdruckpumpe ist nicht elektrisch angetrieben, sondern sitzt im block und wird per kette direkt angetrieben.


    Wenn Raildruck zu gering im Fehlerspeicher steht, würde ich mal davon ausgehen, dass auch wirklich an der HDP liegt...

  • Kann Dahni-Sahne nur recht geben, sind zwei unterschiedliche Pumpen.
    Wie ich belehrt wurde gibt es keinen Sensor für die Vorförderpumpe beim 320d somit kann er ja bei Durckabfall nur Raildruck Fehler bringen?


    Könntest den Druck der Vorförderumpe messen lassen. Alternativ warten bis es nochmal aufritt bzw. wenn du es reproduzieren kannst soll sich der Werkstattmensch mit seinem Gerät draufschalten und die Livewerte mal beobachten was passiert kurz bevor er in den Notlauf geht.
    Würde die Fehlersuche erheblich einschränken.

  • Habe den Wagen nun von der Werkstatt geholt. Die alten Glühkerzen waren total verölt und jetzt liegt der Verdacht auf Zylinderkopfdichtung nahe. Der Wagen läuft aber bis jetzt wieder ganz normal, springt sofort an, neue Glühkerzen sind verbaut und Leistung hat er wie ich finde auch ausreichend für 150PS. Ein Werkstattmeister hat gemeint, er ist bei ihm extrem schlecht angesprungen und er hätte auch nicht die volle Leistung von 150 PS. Der Inhalber der Werkstatt hat ihn auch probiert und bei ihm traten die Probleme nicht auf, hatte aber auch gesagt, dass an dem Auto was extrem faul ist:


    So wie es mir die freie Werkstatt erklärt hat, wurde da vom Vorbesitzer schon was rumgemurkst, irgendein Schlauch von der Abgasrückführung muss abgemacht gewesen sein und dort sollen Schrauben usw. verbaut gewesen sein, die dort auf keinen Fall hingehören.


    Den Wagen hatte vor mir ein junger KFZ-Mechatroniker, welcher bei einer BMW Werkstatt angestellt ist. Ich bin mir sicher dass da irgendwas wichtiges verschwiegen wurde. Er hatte den Wagen nur ca. 3-4 Monate und wollte ihn dringend loswerden.


    Irgendwas muss an der Kiste wirklich faul sein hmmm 8| :cursing:

  • Naja, sowohl Drallklappen entfernen (und die Löcher mit Schrauben versehen) als auch AGR Ventil stilllegen halte ich nicht für besonders unvernünftig vom Vorbesitzer ;)
    Vmtl. hat er beides davon gemacht gehabt. Seh ich nicht als Pfusch an, wenn man sich mal näher mit der Thematik beschäftigt.


    Aber das hat mit deinem Problem sicherlich erstmal nichts zu tun.

  • Naja, sowohl Drallklappen entfernen (und die Löcher mit Schrauben versehen) als auch AGR Ventil stilllegen halte ich nicht für besonders unvernünftig vom Vorbesitzer ;)
    Vmtl. hat er beides davon gemacht gehabt. Seh ich nicht als Pfusch an, wenn man sich mal näher mit der Thematik beschäftigt.


    Aber das hat mit deinem Problem sicherlich erstmal nichts zu tun.


    Ich denke auch da bleibt nicht mehr viel anderes übrig als sich um beide Pumpen zu kümmern, wobei ich eher denke dass es die HDP ist.Vorförderpumoe fällt zwar auch mal aus, ich denke aber bei der ist es dann eher ein Komplettausfall.

  • Einfach austauschen ist sinnlos!
    Das einzige was Sinn macht ist eine Messfahrt und die Werte beobachten während der Fehler auftritt. Wenn es keinen Drucksensor für die Vorförderpumpe gibt dann halt einen Sensor anschließen...