ZitatAlles anzeigen
Sehe ich nicht ganz so.
Das SMG war für viele Hersteller eine Alternative, weil nicht immer Automatikgetriebe auf dem Markt waren, die entsprechende Drehmomente verkraftet haben.
Ein SMG sehr einfach formuliert, ein automatisiertes Schaltgetriebe., wenn man es ganz blöd formulieren will, ein Schaltgetriebe, wo eine automatisierte Eingabe auf mechanische Art und Weise erfolgt. Auch ein Grund, warum das SMG am Berg nicht die Position hält, wie ein Automat das tut.
SMGs wurde auch von den Franzosen als Alternative in vielen Wagen eingesetzt, weil in dem gewünschten Preisgefüge keine getriebe vorhanden waren, die über mehr als 4 Gänge verfügten. So wurde, mangels DSG oder Wandler in vielen PSA Auto (auch beim DS3 z.B.) eine 4 Gang automatik angeboten, oder ein 5-6 Gang SMG.
Mittlerweile sind DSGs sehr verbreitet, gut verfügbar und in der Herstellung durch duie Masse günstig einzusetzen. DSG hat den Markt für Automatiklösungen in meinen Augen fast komplett durchdrungen, sieht man von japanischen lösungen wie bei Toyota oder Honda mit einem CVT mal ab.
Dennoch ist das SMG in meinen Augen robuster als die Wandlerautomatik, was jedoch nicht unbedingt an der Bauweise liegt, sondern weil der ZF Wandler im & Zylindern halt gerne knapp an seiner Leistungsgrenze ist. Diese Fälle gab es oft, dass die Getrieb zu knapp ausgelegt waren, bzw die fahrzeuge die Getriebe über Norm belastet haben. Mir ist der Fall bekannt, dass PSA 4 Gang Wandler angesetzt hat in Diesel PKWs, die dann 20NM Leistungsreduktion erhalten haben, renault setzte ebenfalls diese getriebe ein (ich glaube getrag), reduzierte aber die Leistung nicht und brachte sich damit massive Probleme nach 1-2 Jahren ein, weil die getriebe anfingen rumzuspinnen und an der Überbelastung scheiterten.
Das Benziner Getriebe im E46, ein ZF5H19 ist ähnlich am Limit beim 330i. Die Wandler sind halt der Knackpunkt und je nach fahrweise frpher oder später platt. meinen 330 hat es bei um 95.000km erwischt, jedoch schleichend mit Meldung vorab im Fehlerspeicher. "Wandler: zu hoher Schlupf"
SMGs sind da so robust wie normale Schaltgetriebe, von der Steuerung mal abgesehen. Sicherlich bekommt man alles platt und nach den gerne heute schnell erreichten 200.000km beim E46 kann auch das SMG mal Probleme machen. Gehört irgendwie dazu mit der Zeit, je nach Fahrweise und Belastung.
Das Problem ist nicht wirklich das SMG, sondern wie Adi schon schrieb die Fähigkeiten und Möglichkeiten der Werkstätten. Bei Getriebespezis im Umkreis sollte man aber immer kompetente Ansprechpartner finde.
Und wo ist jetzt der Widerspruch zu meiner Aussage?
Ich hab ja das SMG nicht schlecht gemacht, sondern nur erklärt, warum das SMG speziell bei BMW so verrufen ist.