Drehzahlschw. im Leerl./Kühlwasserverlust

  • Hab die Schwankungen heute bei frischer Tat ertappt.


    Sie treten unregelmäßig, nur zeitweise (5-10 Minuten) und nur im Leerlauf im Stand auf! Nicht, wenn ich noch beim rollen auskuppel.


    Keiner, der diese Art von Schwankungen einem Defekt zuordnen kann?


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Also:


    Hast du schon einmal den LLR (Leerlaufregler) gereinigt?
    Hast du den Motor bzw. dessen Ansaugtrakt auf Falschluft mit Bremsenreiniger geprüft?
    Kennst du irgendjemanden der dir die Live-Werte von NWS (Nockenwellensensor) und KWS (Kurbelwellensensor) liefern kann?
    Prüfe mal deine Temperatursensoren für Kühlwasser...
    Zündspule?
    Zündkerzen?
    LMM Überprüft?
    Wie alt ist der Kraftstofffilter?


    Edit: Wie schaut deine Ventildeckeldichtung, Kettenkastendichtung, Zylinderkopfdichtung aus? Villeicht zieht er da Falschluft?


    Obwohl ich erlichgesagt glaube, dass das bei dir ein Sensorisches Problem ist ...


    MfG
    Ich hoffe das hilft dir :D

    Was nützt mir Vorsprung durch Technik, das Beste Auto, créative technologie, das Auto, oder "Deutsche Ingenieurskunst", wenn mir die Freude am Fahren Fehlt? :watchout:



    :bmw-smiley:


    LG
    Addy

  • Das gleiche hatte ich auch vor ca. einen 3/4 jahr, hab den Nockenwellensensor + LMM getauscht dann war es weg :)


    Hattest du da was im FS ? Oder auf verdacht ? Ist der mist echt weg? 8o

    Was nützt mir Vorsprung durch Technik, das Beste Auto, créative technologie, das Auto, oder "Deutsche Ingenieurskunst", wenn mir die Freude am Fahren Fehlt? :watchout:



    :bmw-smiley:


    LG
    Addy


  • Hattest du da was im FS ? Oder auf verdacht ? Ist der mist echt weg? 8o


    Nockenwellensensor war im FS. lmm hab ich mit dem abstecken getestet.


    ist alles weg bis auf +/- 50 u/min aber des ist denke ich ist normal :)



    EDIT: KGE + Schlauch ist auch neu gekommen, da der schlauch porös war.

    Es kann nicht am öl liegen, da ist nämlich keins drin :gruebel:

  • Meine KGE ist schon neu ... Aber gut das merke ich mir ... Ja sicher +-50 u/min ist ganz Normal würde fast behaupten das, dass eh jedes Auto macht

    Was nützt mir Vorsprung durch Technik, das Beste Auto, créative technologie, das Auto, oder "Deutsche Ingenieurskunst", wenn mir die Freude am Fahren Fehlt? :watchout:



    :bmw-smiley:


    LG
    Addy

  • als nächstes steht die DISA auf den plan :) hab keine Symptome außer des Klackern :(


    ja bei mir auch das Dink scheppert :wall::motz:

    Was nützt mir Vorsprung durch Technik, das Beste Auto, créative technologie, das Auto, oder "Deutsche Ingenieurskunst", wenn mir die Freude am Fahren Fehlt? :watchout:



    :bmw-smiley:


    LG
    Addy

  • Vedad hast du schoneinmal mit Bremsenreiniger auf Falschluft geprüft? Ich hatte es ja weiter oben schoneinmal geschrieben...

    Was nützt mir Vorsprung durch Technik, das Beste Auto, créative technologie, das Auto, oder "Deutsche Ingenieurskunst", wenn mir die Freude am Fahren Fehlt? :watchout:



    :bmw-smiley:


    LG
    Addy

  • Auf Falschluft wurde der schon oft geprüft, war ja damals auch der Fall als die KGE am Ende war. Livewerte kann ich irgendwie nicht auslesen, mein INPA kackt ab sobald der Motor läuft. :(


    KGE und Kerzen sind neu, ebenso Faltenbalg. LMM abstecken bringt nichts hab ich hier im Forum gelesen. Wie alt der Kraftstofffilter ist weiß ich leider nicht. Hab gemerkt, dass der Wagen ruhiger läuft wenn der Ölstand fast auf Maximum ist. Sobald er unter die Hälfte geht wird er unruhiger und schwankt mehr. Keine Ahnung ob das im Zusammenhang liegt. Kippe jetzt immer mal wieder nen Schlückchen nach, bis jetzt macht er keine größeren Zicken mehr, bis auf die üblichen +/- 100 UPM.