M54 330i Kennfeldoptimierung ( Leistungsmessung durchgeführt )

  • Ich denke dann werde ich auf die anhebung des Begrenzers Verzichten.
    Gibt es erfahrungen bezüglich der Streunung der Serienleistung beim 330er?


    Ich denke wenigstens eine Leistungsmessung nach der Optimierung ist doch Pflicht


    Mich würde auf jedenfall das Messprotokoll nach der Optimierung interessieren. Bitte poste das hier, wenn du die Optimierung und Messung durchführen lassen hast.
    Lässte du auch einen Vergleichslauf mit der Serienleistung auf dem Prüfstand machen?

    Wenn es an Argumenten mangelt kommt meistens ein Verbot dabei raus.

  • Also wenn dann vorher und nachher eine Messung, was willst du denn vergleichen wenn die Ausgangsleistung nicht bekannt ist? :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Also wenn dann vorher und nachher eine Messung, was willst du denn vergleichen wenn die Ausgangsleistung nicht bekannt ist? :)


    Ich frage deshalb, weil viele aus Kostengründen nur eine Nachher-Messung durchführen lassen. Letztendlich wäre diese auch interessant, natürlich viel interessanter mit einer Messung von vor der Optimierung.

    Wenn es an Argumenten mangelt kommt meistens ein Verbot dabei raus.

  • Die Firma wo die Kennfeldoptimierung durchführt, hat mir generel von einer Leistungsmessung abgeraten, da Sie wohl schon öfters die angegben Serienleistung beim 330i nicht erreicht haben, und da auch der Leistungszuwachs sehr gering ist.


    Ich habe mich jetzt von meiner Seite aus für eine Messung nach der Optimierung entschieden, da sehe ich ja dann was dabei raus kommt, und dann weiss ich auch ungefähr was er davor hatte....
    Für mich ist jetzt letzendlich nicht relevant ob die Optimierung 12 15 oder 18 PS gebracht hat, ich will nur wissen wie viel Leistugn ich zur Verfügung habe.
    Und ob er danach besser geht, bestimmt ja eh das Popometer... :D




    Aber jetzt steh ich vor einem ganz anderen Problem... Die Winterreifen sind nur bis 210km/h frei gegeben, klar fahr ich damit auch mal etwas schneller, Laut Tacho 230-240 km/h.
    Aber auf dem Prüfstand nehmen die den 5ten Gang bis zum Begrenzer ?( da liegen dann 250-260 km/h an ;(

  • Wird nicht im 4. Gang geprüft ?
    Wenn nicht musst du Sommeräder draufmachen.


    Wenn es wärmer wird würde ich mich besser an die 210km/h halten.

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Aber jetzt steh ich vor einem ganz anderen Problem... Die Winterreifen sind nur bis 210km/h frei gegeben, klar fahr ich damit auch mal etwas schneller, Laut Tacho 230-240 km/h.
    Aber auf dem Prüfstand nehmen die den 5ten Gang bis zum Begrenzer ?( da liegen dann 250-260 km/h an ;(


    Die paar Sekunden sollten die Reifen das schon aushalten. Nur sollte man eben nicht ständig mit so hoher Geschwindigkeit auf den Reifen rumfahren.


    EDIT: Ich sehe gerade du kommst aus ES, bei welcher Firma willst du denn die KFO machen lassen?

  • Naja, ich bin mir bei den Reifen nicht ganz sicher, sonst wird der Termin eben nochmal um 4 Wochen verschoben, ende März sind dann auch die Sommerpneus drauf :)


    Die Firma ist bhp Motorsport

  • "Normalerweise" geschieht dies im vierten Gang. Um die Reifen würde ich mir mal keine Sorgen machen. Es ist doch nur auf einer Rolle ohne große Belastung.

  • Ich habe ständig mit dieser Thematik zutun wenn ich Autos Chippe.
    Die Leute bringen Autos die teilweise nicht annähernd die origanale Leistung haben, ich habe da schon soviel erlebt.
    Defekte am Motor, defekte LMM, undichte Ladedruckschläuche und habt ihr nicht gesehen.
    Es ist alles dabei.
    Am Ende optimiert man an einem Auto um die Sache herrum.
    Eine Messung vorm Tunen macht also bedingt schon Sinn und diverse Fahrzeuge können gleich erstmal in die Werkstatt.
    Allerdings ist das alles wieder mit Kosten verbunden.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS