Eine Reise in die Welt der rotierenden Massen

  • Heute war es wieder soweit. Da gleitet man geschmeidig durch die endlosen Weiten des Internets und ist fast der Meinung, man hätte schon alles gesehen.
    Die superleckeren OZ Felgen, welche dieses Jahr auf der Wunschliste stehen brachten alles ins Rollen. Oder auch nicht - mein Kopf ist heute verdammt Träge was logische Denkmuster betrifft.
    Massig träge um genau zu sein.
    Hmm, Massenträgheit. Das ist doch dieser ungewollte Begleiter ganz in der Nähe deiner Achsen, den willst du doch so klein wie möglich halten.


    Zugegeben: Wenn ich an rotierende Massen denke, springen mir zuerst spontan Sequenzen von Menschen mit der Diagnose "Adipositas Positiv" auf meine interne Leinwand, die leicht verschwitzt zwischen dem MC Café- und dem normalen Bestellschalter pendeln, um sich - begleitet von einem leicht panischen Blick, ähnlich dem eines Asthmatikers, der sein Spray sucht - mit energiehaltigem Unrat zu versorgen und alles in sich hineinsaugen, was es für 99 Cent gibt.


    Bezogen auf die gewünschte Veränderung an meinem Fahrzeug sieht es dahingehend sogar recht simpel aus. Je kleiner das Gewicht der Kombination Rad + Reifen desto besser. Klasse!
    Moment, du brauchst ja auch noch neue Bremsscheiben für die Vorderachse. Die Unwucht auf der rechten Seite verschwindet leider nicht von alleine.
    Dabei sind die noch nicht mal ein Jahr alt. Jaja, typisch ATE. Sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Muss ich mir für den nächsten Stammtisch merken. Wird ne super Story.


    Nagut, bestellen wir mal neue... Standardscheiben, gelocht, geschlitzt, gelocht und geschlitzt... handbemalt und selbst getöpfert... Kunden, die diesen Artikel kauften, kauften auch: Bremsbeläge aus Feenstaub, der die Felgen glänzen lässt. Junge, Junge, gibt ja einiges auf dem Markt. Aber warte, was ist das?
    Schwimmend gelagerte, zweiteilige Bremsscheiben, ..... Hä? Okay, dass der 330i ein Nassbremsproblem hat ist allgemein bekannt, aber übertreiben muss man es nicht gleich ....., die die ungefederten, rotierenden Massen verringern. 8|
    Eine zusätzliche Optimierung neben der Rad + Reifenkombination?
    Interessant - aber ganz schön teuer. Wie funktioniert denn das? Scheinbar ähnlich wie beim Motorrad, da sind die Scheiben auch meist zusätzlich axial gelagert. Kann man sogar in Form eines super schnellen Rasselns oder eher Säuselns hören.


    Nur wie verringert sich denn die Masse? Fest ist doch trotzdem alles, sonst hätte man ja keine Bremswirkung. Sind die Scheiben einfach leichter? Oder sind die auch aus Feenstaub?


    Falls mir jemand den Nagel ziehen kann, der das Brett vor meinem Kopf hält, wäre ich äußerst dankbar.


    Zu guter letzt noch eine kleine Auflockerung nach diesem doch recht anstrengendem Text, wie ich gerade selber gemerkt hab. Ist schon spät. Gute Nacht :sleeping:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Bei den sogenannten Compound Scheiben ist nur der Reibring also die Reibfläche für den Belag aus Grauguss, der Topf also die Verbindung zur Nabe ist aus Alu gefertigt. Verbunden ist das durch Stifte die in der Reibfläche eingelassen sind, somit hast du weniger Temperaturübertragung zum Topf und somit auch ein besseres Temperaturverhalten der Bremse.
    Ein Teil der Gewichtsersparnis ist der Alu Topf der deutlich leichter ist als die komplett Grauguss Bremsscheibe und zusätzlich ist da wo ein Loch in der Scheibe ist auch kein schweres Material was über die Anzahl der Löcher und Schlitze neben dem geringeren Gewicht auch die bessere Kühlung bewirkt.
    Nachteil der Scheiben ist leider der Preis, was aber auf die gesteigerte Haltbarkeit aufgerechnet wieder nicht so dramatisch ist. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Ja, niemand hat es ziemlich getroffen ;) . Die Scheiben sind in Sachen "Temperaturverhalten" in so fern besser, als dass sich der GG Reibring nahezu ungehindert ausdehnen und wieder zusammenziehen kann. Dadurch wird die Volumenänderung des Reibrings nicht behindert und dadurch verzieht sich die Scheibe nicht bei hoher thermischer Belastung.
    Laut ETK ist die Compoundscheibe 1,3kg leichter als die GG Scheibe (7,6 zu 8,9kg). Das macht sich vor allem in Sachen Federungskomfort bemerkbar. Die Einsparung an Massenträgheit hält sich in Grenzen, da die Gewichtsersparnis ziemlich nah am Drehpunkt liegt. Das wirst du in Form von gesteigerter Agilität nicht bemerken, den Komfortgewinn schon, da merkt man 1kg.
    Die Löcher sind übrigens hauptsächlich zum Abführen von sich unter dem Bremsbelag bildenden Ausgasungen bei hohen Betriebstemperaturen. Etwas mehr Oberfläche zur Temperatur abführen bringt es aber auch, ja. Genau so wird Wasser unter dem Belag besser abgeführt, was ja der Grund für die Nassbremsschwäche am 330 ist, die ich übrigens noch NIE festgestellt habe.

  • [...] Genau so wird Wasser unter dem Belag besser abgeführt, was ja der Grund für die Nassbremsschwäche am 330 ist, die ich übrigens noch NIE festgestellt habe.


    Nach über 120tkm in allen erdenklichen Witterungen habe ich das Phänomen ebenfalls noch nie erlebt :D


    Ich würde ja wirklich gerne wissen welcher Troll das Gerücht in die Welt gesetzt hat :rolleyes:


    Gruß Michael

  • Ohne Dich in Deinem Wortwitz bremsen zuwollen , wird Dir die Reise in die Welt der rotierenden Massen nicht die Erleuchtung bringen.
    Durch einen Unterschied im Gewicht beeinflusst es maximal die ungefederte Masse.
    Diese bewegen sich eher linear sofern alle Aufhängungen in Takt sind. 8)
    Vorteile dieser Bauform liegen eher darin, das die Temperaturdifferenzen in ihren Auswirkungen kleiner sind und zwischen kalten Topf und heißer Scheibe die Ausdehnungen spannungsfreier möglich sind.
    Auch die radialen Kräfte übertragen sich etwas anders.
    Den erwarteten Feenstaub gibt es also maximal auf der Felge oder in der Geldbörse. ;)



    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Bisher ging bei mir auch noch kein Tritt gefühlt ins Leere. Nur die Kombination aus "schwimmend", "Nassbremsproblem" und "Stammtischparolen" passte gestern um die Uhrzeit wohl zu gut. Hab zwar noch nie einen Besucht, stelle mir die Gesprächsthemen aber so in etwa vor. Ganz schön gruselig.


    Die Werbetexte der Hersteller verwirren aber auch. Im Prinzip kann die Optimierung bauartbedingt ja nur durch eine Gewichtsreduzierung funktionieren.
    Den Part mit der Temperaturbeständigkeit und Hitzeabführung hatte ich verstanden - das ändert aber nichts an der rotierenden Masse. Außer man holt ganz weit aus und bezieht es auf das Fadingverhalten bei Dauerbelastung.


    Man könnte quasi sagen: Die Hersteller werben mit einer Gewichtsersparnis, die sich aber nicht auf die Agilität, sondern eher auf den Komfort auswirkt. Allerdings dürfte es der Käuferschicht dieser Scheiben nicht auf Komfortgewinn ankommen.
    Der Kauf- bzw. Herstellungsgrund an sich ist ja sowieso ein ganz anderer.


    Im Endeffekt bringt einem diese Investition effektiv genau so viel, wie Schroth-Gurte oder ein Feuerlöscher - Vorausgesetzt man besucht nicht jedes WE die Nordschleife. Schade eigentlich.
    Ich kann euch übrigens nicht empfehlen Beiträge im übermüdeten Zustand zu schreiben. Wenn der Gedankenfluss 1 zu 1 in Tastaturanschläge übergeht, können ganz schön schräge Texte entstehen. :whistling:


  • Im Endeffekt bringt einem diese Investition effektiv genau so viel, wie Schroth-Gurte oder ein Feuerlöscher - Vorausgesetzt man besucht nicht jedes WE die Nordschleife. Schade eigentlich.

    Nein, so ist es nicht.
    Die Bremsen benutzt Du ständig , in die Gurte fliegst Du nicht jeden Tag und der Feuerlöscher ist auch eher selten im Einsatz.... denke ich .


    Die Vorteile dieser Scheiben wurde Dir hier beschrieben.
    Die ganzen Bremsen die serienmäßig verbaut werden sind nicht sonderlich toll.
    Von daher sollte man sowas schon mitnehmen um wenigstens einen kleinen Schritt nach vorn zu machen.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Für das Nassbremsverhalten braucht man erst optimal bedingung, 10km Autobahn bei strömenden Regen ohne einmal zu Bremsen, vieleicht mit viel glück erwischt ihr nachts um 4 falls es dann regnet einmal den moment das ihr mal 10km ohne bremsen dann in die Eisen gehen könnt und das wundervolle spektakel für 3 sek. erlebt.

  • Das miese Nassbremsverhalten hatte ich bei meinem 330d aber auch schon. Da geht dir ganz schön der Stift, wenn du hart bremsen musst und 1-2 Sekunden erstmal garnüscht passiert!

    Wer sein MK4 auf V32 geupdatet haben möchte, soll sich per PN melden.

  • Nach über 120tkm in allen erdenklichen Witterungen habe ich das Phänomen ebenfalls noch nie erlebt :D


    Ich würde ja wirklich gerne wissen welcher Troll das Gerücht in die Welt gesetzt hat :rolleyes:


    Gruß Michael


    Ich habe es erlebt und ich wünsche dir es nicht. Vollbremsung bei Regen ca.140 km, Bremse zeigt fürSekunden keine Wirkung und dann plötzlich einseitig zugreifen, hatte fast einen Twingo von der Bahn geschossen und den Vordermann auch. Ist ein geiles Gefühl. Und ich bin kein Troll.

    greetings bobi


    Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen.
    Der muss auch mit jedem A**ch klar kommen!