Mit dem Hohn und Spott muss ich jetzt leben
Problem: Luftmasse zu hoher Wert
-
-
Aber mir sagen meine Ausbildung war umsonst
Ziemlich weit aus dem Fenster gelehnt. -
Jetzt reitet doch nicht weiter drauf rum, er hat sich entschuldigt und nun sollte das Thema abgehakt sein. Jeder darf mal einem Irrtum unterliegen und wenn man es erkennt und sich entschuldigt sollte es gut sein.
-
Aber mir sagen meine Ausbildung war umsonst
Wiso? Stimmt doch, oder hast du was bezahlt?
Ganz im Gegenteil du wirst sogar noch was bekommen habenPeter
-
Es ist übrigens völlig irrelevant ob das Bild den Stecker oder den Anschluss am LMM darstellt.
Die asymmetrische Nase ist und bleibt zwischen Pin 1 und 2, da beißt die Maus keinen Faden ab, sonst könnte mans ja nicht zusammenstecken
Auch wenn ich den Stecker 15mal im Kreis, und dann noch 28mal von links auf rechts drehe.Abgesehen von der Faktenlage ist das eine Unart so zu "diskutieren"... Das fängt beim "Herzlichen Glückwunsch!" an und geht spätestens beim "Ausbildung war umsonst" weiter.
Aber das betrifft ja letztendlich nicht mich. Von meinte Seite her is alles gut. -
Vielen Dank fuer konstruktive Beitraege. Kindergarten-threads lassen wir mal bei Seite...
Leider ist das Problem noch immen nicht geloest
Häng mich hier nur mal kurz ran und hab nur eine Frage
hast du am HFM Gehäuse am Lufteintritt so ein rundes eingefasstes Strömungsgitter, wenn das so ist hast du zumindest schon das überarbeitete Gehäuse.
Ich weiss nicht, muss mal nachschauen... wieso waere das wichtig fuer's Problem?
Kann es nur am Codieren/Anlernen liegen.
Ich bin leider kein Codierer. Von Sachen wo ich keine Ahnung habe lass ich die Finger.
Hier gibt's bestimmt gute Codierer die dir weiterhelfen können.Ich hoffe die melden sich....
Da Ihr ja Inpa zur verfügung habt, kannst du mal den DDE Software Stand auslesen und hier das Bild hochldaen?
Kann ich... ich hoffe das machen wir morgen abend...
Meine Güte....
es gibt Schaltpläne und die sollte man auch benutzen statt ne Woche zu diskutieren welchen von zwei Kabeln das richtige ist.
Wenn man sowas messen will, dann nur unter Last , also mit Abschluß.
Ohne Abschlußwiderstand kann man die Werte so nicht messen.Das Update sollte nachweißlich gemacht sein und auch das kann man notfalls überprüfen.
Als nächstes würde ich auch die ganze Messerei und die Werte aus der Software mal hinterfragen.
Ein Motor dem über die doppelte Lufmasse vorgegeben wird hat dann doch schon Eigenheiten im Fahr-und Abgasverhalten..
wir haben keine Problem beim Fahrverhalten, jedoch stinkt es am Abgas ziemlich wenn LMM dran ist. Sobald wir den LMM ausstecken, scheint der Gestank nicht so stark.
ich mach jetzt mal noch ein bisschen weiter hier. mal schaun wie viele posts wir noch schaffen ohne einen cm vom fleck zu kommen.
opaauto
bist du dir sicher an welchem Ende des Steckers auf dem Bild Pin1 und an welchem Pin5 ist?cro_skyhawk
kannst du bitte endlich nach den Pinnummern des Steckers schauen. Und sagen welcher Pin jetzt nicht belegt ist? Ob 1 der 5?Es ist eindeutig der Pin 1 der nicht belegt ist.
-
Das ist schon richtig was du gemacht hast!
Ich habe schlicht und einfach Scheisse geschrieben mit der Pin belegung. Ich war auf dem völlig falschen Dampfer. -
So, hier ist die SG update nummer aus INPA und nochmals die hohen Luftmassenwerte im Leerlauf:
[Blockierte Grafik: http://s8.postimg.org/515q696tt/INPA_Loader_DDE_3_0_Version_1_1.png]
[Blockierte Grafik: http://s8.postimg.org/cv6brnemp/INPA_Loader_DDE_3_0_Version_1_DDE_SG_update.png]
-
Software ist die richtige drauf in meinen Augen.
Nach allem was ich so im Internet an Vergleichswerten finde (hab leider keine eigenen zur Hand) scheint die Luftmasse im Leerlauf in einem völlig akzeptablen Bereich zu liegen.Suchen wir hier eigentlich nach der Lösung für ein Problem, oder suchst du einfach nur nach einem Problem?
(Und scheiß mal auf den Bereich den Inpa da anzeigt, der ist eh völlig irrelevant an vielen Stellen) -
Die Skala kann nicht hinhauen, 15Kg/h Maximalwert passt nicht.
.