E46 330Ci - Kühlwasser verschwindet ?!

  • Servus!


    Ich weiß, es gibt hier schon etliche Themen zum Kühlwasserverbrauch beim 330i, jedoch konnte ich nirgends eine Lösung für mein Problem finden. Folgendes:


    Fahre ein 330i Cabrio aus 2002, VFL, ca. 172000 km Laufleistung.


    Seit geraumer Zeit leuchtet hin und wieder die Lampe für Kühlwasser auf.


    Beim Öffnen des Ausgleichsbehälters hat sich gezeigt, dass der Wagen wirklich Wasser verbraucht bzw. das immer wieder Wasser fehlt.


    Ich habe allerdings keine Flecken unter dem Auto, bzw. kann nirgends Tropfen erkennen oder ein Leck bzw. undichte Stelle ausfindig machen.
    Es ist so, dass pro Tankfüllung ca. 300-500 ml Kühlwasser nachgeschüttet werden müssen, bzw. die Lampe alle paar 100km wieder aufleuchtet, nachdem ich den Füllstand wieder auf maximal gebracht habe.


    War jetzt schon 2 mal zum abdrücken in der Werkstatt. Wir haben jedesmal ca. 1,5 bar Druck aufs System gegeben, der Wagen hat den Druck schön gehalten und wir konnten nirgends eine Undichtigkeit feststellen.


    Habe vorab mal den Deckel des Behälters getauscht, scheint aber auch nichts gebracht zu haben.


    Also Vermutung ZKD:
    - Öldeckel auf, und ja, gelber Schlamm vorhanden. Allerdings fahre ich 85% nur Kurzstrecke, wir denken dass es eher daher kommt. Das Öl am Messstab ist absolut sauber, sieht fast neu aus.
    Öl riecht nicht nach Kühlwasser.
    - Kühlwasser ist sauber, keine Ölspuren oder Benzin-/Abgasgeruch im Kühlwasser. Wenn der Motor läuft ist das Kühlwasser im Behälter auch ruhig, keine Blasen o. Ä., es steigt nichts auf.
    - Wagen hat volle Leistung, keine Auffälligkeiten, nichts, total schöner, ruhiger Lauf.
    - Mal Zündkerzen rausgeschraubt um zu sehen, ob hier vllt Kalkspuren oder Kühlmittelablagerungen dran sind, nichts, waren zwar nicht mehr die besten (gleich ausgetauscht natürlich), aber keine Spuren von Kühlwasser an den Kerzen. Neue Kerzen sind nun drin, haben das Problem aber natürlich auch nicht gelöst.
    - Kein weißer Rauch aus dem Auspuff , also nicht übermäßig, wenns momentan kalt ist, qualmt er in der früh natürlich etwas, die BMW's dampfen ja eh mehr als manch anderes Auto, meiner hat noch dazu nen Sportesd. Aber bei normalen Temperaturen absolut nichts weißes aus dem Auspuff.
    --> ZKD ist für uns daher eigentlich auszuschließen.


    Thermostat ist es normalerweise auch nicht, kein übermäßiger Druck im System, Temperatur steht bei warmem Motor immer in der Mitte, bewegt sich nie über die Mitte hinaus.


    Ich verzweifel langsam, dem Auto scheint wirklich nichts zu fehlen, er läuft perfekt und zeigt keine Auffälligkeiten, nur das Kühlwasser verschwindet.


    Woran kann das denn noch liegen? Haben wir wirklich eine Undichtigkeit übersehen, obwohl wir 2 mal abgedrückt haben, auch auf Hebebühne unters Auto gekuckt haben?


    Bringt es was das Kühlsystem mal zu entlüften?


    Oder defekter Kühler? Aber dann würde er doch sichtbar Wasser verlieren, also sich Pfützen unter dem Auto bilden?


    Ist es im schlimmsten Fall doch die Kopfdichtung? Obwohl wir die egtl ausgeschlossen haben...


    Bin über jeden Hinweis dankbar...

  • Oder defekter Kühler? Aber dann würde er doch sichtbar Wasser verlieren, also sich Pfützen unter dem Auto bilden?


    Da er dann meist nur rausdrückt wenn er heiß ist, verdampft das Wasser großteils und tropft eben nicht runter. Schon gar nicht wenn er kalt ist und rumsteht.


    bzgl. ZKD hilft ein CO2Test um sicher zu gehen.

  • ich hab das gleiche Problem schon seit ich den Wagen hab. obwohl ich schon mehrere undichtigkeiten beseitigt habe, ist das Problem in geringerer Form nachwievor vorhanden.


    Bei mir war das Hauptproblem die Thermostatdichtung, da das Kennfeldthermostat glaub erst bei 105°C auf macht, fällt der Verlust an dieser Stelle erst auf wenn du den Wagen mal richtig heiß fährst... im Stand bei kaltem oder bei ausgeschaltetem Motor kannste das glaub vergessen. Ein weiteres Problem war bei mir der untere Kühlwasserschlauch zwischen Thermostat und Kühler, dort hatte der Flansch scheinbar einen Riss, beim Abziehen ist er jedenfalls auseinander gebrochen. Falls du diesen Schlauch tauschst, bestell gleich noch einen Temperaturfühler mit, der grüne O-Ring war bei mir so ausgehärtet, dass er bei dem neuen Schlauch nicht mehr ansatzweise dicht war, das Wasser ist schon bei stehendem Motor, rein durch die Schwerkraft dort rausgedrückt worden. Ich hab jetzt außer der Wasserpumpe und dem Kühler alles getauscht, der Pegel sinkt aber trotzdem circa alle 1000 km von max. auf min.


    Der Vorbesitzer hat bei mir zwar schonmal die ZKD gemacht, aber trotzdem hab ich diesbezüglich immernoch ein ungutes Gefühl....

  • Mein Kühlwasserverlust enpuppte sich als Minilöcher in einem Kühlschlauch.
    Waren im kalten Zustand nicht zu sehen.
    Erst bei richtig warmem Motor sammelte sich dann etwas Flüssigkeit unten auf der Verkleidung.
    Hab dann den Motor laufen lassen und die Schläche mal zusammengedrückt und sah wo es raus spritze.

  • Bei mir war das Hauptproblem die Thermostatdichtung, da das Kennfeldthermostat glaub erst bei 105°C auf macht, fällt der Verlust an dieser Stelle erst auf wenn du den Wagen mal richtig heiß fährst... im Stand bei kaltem oder bei ausgeschaltetem Motor kannste das glaub vergessen. Ein weiteres Problem war bei mir der untere Kühlwasserschlauch zwischen Thermostat und Kühler, dort hatte der Flansch scheinbar einen Riss, beim Abziehen ist er jedenfalls auseinander gebrochen. Falls du diesen Schlauch tauschst, bestell gleich noch einen Temperaturfühler mit, der grüne O-Ring war bei mir so ausgehärtet, dass er bei dem neuen Schlauch nicht mehr ansatzweise dicht war, das Wasser ist schon bei stehendem Motor, rein durch die Schwerkraft dort rausgedrückt worden. Ich hab jetzt außer der Wasserpumpe und dem Kühler alles getauscht, der Pegel sinkt aber trotzdem circa alle 1000 km von max. auf min.


    Da er dann meist nur rausdrückt wenn er heiß ist, verdampft das Wasser großteils und tropft eben nicht runter. Schon gar nicht wenn er kalt ist und rumsteht.


    bzgl. ZKD hilft ein CO2Test um sicher zu gehen.

    Danke erstmal für die zahlreichen Antworten!



    Woran erkenne ich denn einen defekten Kühler bzw. Blähkühler, sieht man
    das Äußerlich, also vorne durch Nieren/Front oder ideal von unten auf
    der Hebebühne?



    Falls der Kühler krumm/defekt ist, kann man den in jeder freien
    Werkstatt wechseln lassen, oder empfiehlt sich der Weg zu BMW? Möchte
    dass dann schon ordentlich gemacht haben. Was sollte man beim
    Kühlertausch gleich mitwechseln, also wenn man eh schon erneuert,
    irgendwelche Schläuche etc gleich neu? Wie liegen da die Kosten so in
    etwa?


    Dann kuck ich mir mal den Kühler an.



    Falls der keine Auffälligkeiten zeigt, dann werde ich vorerst einfach
    mal den Ausgleichsbehälter wechseln, hier halten sich die Kosten ja im
    Rahmen und ich kann wieder etwas ausschliessen.
    Dann kann ich ja die genannten Schläuche/Dichtungen/Temperaturfühler gleich mittauschen. Gibts da iwo ne Teileübersicht, dass ich wenn dann gleich alles austauschen kann, also wenn der Behälter schon rauskommt?



    Zwecks ZKD werde ich mal einen CO2-Test machen lassen, schon alleine um
    mein Gewissen zu beruhigen. Ich schließe ZKD egtl wirklich aus, aber
    wenns schon so nen Test gibt, warum nicht. Macht den jede Werkstatt oder
    gibts es auch hier spezielle Anlaufstellen?

  • Danke für die weiteren Tipps, habe auch nochmal mit einigen Mechanikern gesprochen.


    Ich kann zwar keinen Blähkühler erkennen (von vorne durch die
    M-Schürze erkenn ich das irgendwie nicht, vllt mach ich da noch ein
    Foto), werde den Kühler aber vorsichthalber einfach mal tauschen,
    schadet ja in keinem Fall. Könnt ihr da irgendwelche Alternativen zum
    Originalteil empfehlen?




    Und wenn ich schon dabei bin tausch ich auch gleich noch den Ausgleichsbehälter.




    Ansonsten wurde mir noch gesagt evtl. Wasserpumpe zu machen, weil
    hier auch gerne Undichtigkeiten auftreten und das Thermostat zu
    wechseln, nicht weil das Thermostat defekt wäre, sondern weil das bei
    BMW am Gehäuse gerne undicht wird.


    Hätte jetzt geplant Thermostat zu tauschen, inkl. Temperaturfühler und Schlauch zwischen Thermostat und Kühler.


    Ist Wasserpumpe wirklich notwendig zu tauschen, macht das Sinn?


    Habe gestern während einer Landstraßenfahrt mal über das Geheimmenü meine Kühlwassertemperatur beobachtet.


    Stieg schön gleichmäßig an auf ca. 103-104 Grad, dann hat er runter
    gekühlt auf 100 und die Temperatur konstant auf 100 (+/-1) Grad
    gehalten.


    Bringt diese Info etwas?
    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/1bd35d-1458553835.jpg]



    Das dürften dann vorerst alle möglichen Quellen gewesen sein, oder gibt es noch eine bekannte Schwachstelle?

  • Die Temps sind im Teillastbetrieb i.O.
    Auf Verdacht würde ich mal gar nichts wechseln, wo fängst du da an und wo willst du aufhören?
    Wenn da was längere Zeit undicht war dann sind Spuren zu sehen.
    Für alle Kühlsystembauteile kannst du im Ersatz Hella/Behr nehmen, ist überwiegend OEM.


    Peter