Turbolader Diskussionsthread

  • Aber ich muss mich wiederholen: lächerlich ist für mich einzig die Behauptung, dass weder Motor noch Turbolader Verschleiß unterliegen. Und die kam nicht von mir.


    ich suche und suche.. und finde einfach die Stelle nicht wo das jemand behauptet hätte ?(

  • Ja, ist auch indirekt passiert. Ich schreibe, dass Turbolader verschleißen und als Antwort kommt, dass ich "Schrott schreibe", "Ammenmärchen" usw. Als Antwort hab ich geschrieben, dass der ganze Motor ein Verschleißteil ist (also verschleißt) und dann ging das sich lustig machen allerseits los. Die Antwort auf meine Antwort von "Opaauto" ist noch da. Da wiederholt er nochmal, dass er "Schrott" nur in meinen Beitträgen lesen muss. Dass Motoren an Leistung verlieren im Laufe der Nutzung wurde auch belächelt und in Frage gestellt. Selbst, dass Turbomotoren schneller verschleißen wurde mit dem Hinweis doch beim Diesel zu bleiben relativiert. Als wäre es da anders...


    evo-formy fasst die Thematik Verschleiß ganz gut zusammen, das entspricht weitestgehend meiner Meinung. Er schreibt zb, dass es für ihn ok ist, wenn der Turbo 200tkm hält. Da find ich die Empfehlung, ab 150 tkm mit Turbo-Ausfällen zu rechnen gar nicht weit von entfernt. Er geht auch auf die Problematik des Anlassens ein, die m.M.n. (gerade bei kalten Temperaturen) für einen großen Teil der Verschleißerscheinungen in herkömmlich genutzten Fahrzeugen verantwortlich ist.

  • Das ein Turbolader verschleiß unterliegt habe ich nie angezweifelt!
    Du hast geschrieben das der Turbolader ein Verschleißteil ist. Das ist schlicht nicht wahr. Das ist kein Verschleißteil!
    Egal was dein Meister erzählt! Das wird dir auch jeder Instandsetzer mit Ahnung sagen.
    Soviel zu Flachzange :thumbsup:

  • Das Motoren an Leistung verlieren habe ich in frage gestellt im Bezug auf manche Modelle und Motoren.
    Es gibt eben auch Motoren die streuen von Werk aus nach unten.
    Das es aber auch Autos gibt die die Leistung halten hab ich dir an meinem Auto bewiesen.
    Geh doch zur Mama weinen.

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Das Motoren an Leistung verlieren habe ich in frage gestellt im Bezug auf manche Modelle und Motoren.
    Es gibt eben auch Motoren die streuen von Werk aus nach unten.
    Das es aber auch Autos gibt die die Leistung halten hab ich dir an meinem Auto bewiesen.
    Geh doch zur Mama weinen.


    Da kann ich dir nur recht geben!

  • Es ist Jahre her aber soweit ich mich erinnere waren die Motoren alle aus Gebrauchtfahrzeugen, sprich ihr Vorleben an sich unbekannt. An der Uni selbst wurden nur ich meine je 5 Leistungsmessungen gemacht und dann eben mit Serienangabe verglichen. Im Anschluss wurden die Motoren demontiert und auf nachträgliche Veränderung und unsachgemäße Reparaturen überprüft.


    Ok schade, das ist dann natürlich wieder weniger repräsentativ, weil man über den Zustand vor dem Test nur mutmaßen und rätseln kann.
    Ideal wäre es gewesen, wenn man neue Motoren genommen hätte, oder die Gebrauchten vorher mal geöffnet hätte - aber ich kanns schon verstehen, das Budget ist nunmal beschränkt und das schränkt dann auch die Möglichkeiten ein.
    Du musst dann halt nur mit den Schlüssen, die du daraus ziehst vorsichtig sein:
    Für die getesteten Motoren mag es sein, dass nach dem Test das Verschleißbild ein klares "aufgeladene Motoren leiden mehr als Sauger" zeigen, aber du weißt ja nicht, wie mit den jeweiligen Motoren umgegangen wurde: Dass ein Rentner seinen 2 Liter 116PS Saug-Benziner anders fährt, als ein Asso-Prolet seinen 3 Liter Turbo-V6 liegt auf der Hand und möglicherweise sieht man auch einfach nur genau das nach dem Test. Das als Begründung für ein pauschales "aufgeladene Motoren sterben schneller als saugende" haut nicht hin ;)


    lächerlich ist für mich einzig die Behauptung, dass weder Motor noch Turbolader Verschleiß unterliegen. Und die kam nicht von mir.


    Ich konnte die Behauptung nirgends finden, aber um die gesamte Diskussion mal nen Schritt vorwärts zu bringen, stelle ich die Behauptung auf, dass ein aufgeladener Motor nicht automatisch größerem Verschleiß unterliegt, als ein Saugmotor.
    Wenn der Motor von Anfang an als Turbo-/Kompressormotor geplant und konstruiert wurde, werden auch entsprechende verschleißmindernde Maßnahmen getroffen, damit der Motor einem Sauger in nichts nachsteht. Das geht beim geschmiedeten Kurbeltrieb los, nen geometrisch völlig anderen Aufbau der Kurbelwelle, der breitere Lagerschalen erlaubt, usw.
    Weil ja das Thema Kreuzschliff zwischendrin in den Raum geworfen wurde: Da ist mein Lieblingsbeispiel der Ford Trinity V8, der im 2013-14 Mustang Shelby GT500 verbaut wurde: Ein langhubiger 5,8 Liter Kompressor V8 mit Drehzahlbegrenzer bei 7000rpm und 662 SAE-PS, also ideale Randbedingungen, um den Schliff der Zylinderwände innerhalb kürzester wegzuradieren, zumal man so ein Auto nicht unbedingt kauft, um damit ausschließlich in 30er Zonen auf- und abzurollen, sondern es regelmäßig krachen lässt.
    Das besondere an dem Motor (und auch an dem des aktuellen Nissan GTR) sind die Zylinderwände: Statt Laufbuchsen in den Alublock einzuziehen wird über das PTWA Verfahren eine hauchdünne extrem harte Metallschicht aufgetragen, die auch nach mehreren hunderttausend km keine Abnutzungsspuren zeigt. und wir reden hier nicht von LKW-Dieseln, von denen man mehrere Millionen km Laufleistung erwartet, sondern hochgezüchtete Motoren aus Sportwagen, bei denen ein Tod bei 200tkm völlig in Ordnung ginge.


    Für jeden aufgeladenen Motor in jeder Leistungsklasse existieren Verfahren und Möglichkeiten, trotz erhöhter Druck- und Wärmebelastung den Verschleiß gleich oder sogar geringer zu halten als bei einem typischen Saugmotor.

    Ganz konkret sind die E46 quer durch alle mir bekannten Quellen für ihre Turbolader-Probleme bekannt, die Info hat es sogar auf die Wikipedia-Seite des E46 geschafft.


    Naja...

    Zitat

    haben aber teilweise Probleme im Bereich des Turboladers


    Also ein ALLE E46 Diesel haben fehlkonstruierte Turbolader und gehen garantiert innerhalb kürzester Zeit kaputt klingt anders.
    Und wie ich vorher schon geschrieben habe: Man muss die Dinge auch ein wenig hinterfragen: Wenn der Vorbesitzer den Turbo gequält hat und er irgendwann in deinem Besitz stirbt, ist nicht der Turbo ne Fehlkonstruktion, sondern der Vorbesitzer hat mist gebaut.
    Du bist hier in einem Forum, in dem du ausschließlich E46 Fahrer um dich herum hast und eine ganze Menge Dieselfahrer mit Langzeiterfahrung, die dir sagen, dass die keine Probleme haben.
    Ein Werkstattmeister bekommt keinen Besuch von Fahrern, die vorbeischauen um zu sagen "schau mal, alles an meinem Auto läuft" - die bekommen NUR die Probleme mit und bekommen deswegen auch nur eine Seite der Geschichte mit...
    ...Man muss manchmal schon n bissl übern Tellerrand hinaus denken ;)

    aber ab etwa 180 tkm kommt der Ladertod gerade wegen der unbekannten Behandlung durch den Vorbesitzer oft vor. Und es ging ursprünglich um eine Kaufberatung.


    Naja wenns so ist: nen M54B30 darf man nicht kaufen, weil der Vorbesitzer den möglicherweise so weit aufgearbeitet hat, dass die Pleullager neu müssen.
    Nen N42/46 darf man nicht kaufen, weil vllt zu viel Kurzstrecke und somit Valvetronic tot
    Nen M43 darf man nicht kaufen, weil Lagerschalen
    Nen M54B22 darf man niemandem empfehlen, weil möglicherweise Hydrostössel fällig werden.
    Niemand widerspricht dir, wenn du sagst "es kann sein, dass der Turbo beim Diesel vom Vorbesitzer gequält wurde und DESWEGEN ein Schaden droht". Von dir kam aber ein "kauf dir einen Diesel und du wirst mehr oder weniger garantiert kurze Zeit später den Turboschaden haben, dafür sind die BMW Diesel Motoren bekannt" - und das ist schlichtweg Käse.

    Viele Grüße,


    Valentin


    Mein Nachbar hat sich nen Polo mit 3-Zylinder Motor zugelegt. Weil der so sparsam sein soll.
    Aus dem Grund fahr ich nen 6-Zylinder - da spar ich gleich doppelt!

  • "kauf dir einen Diesel und du wirst mehr oder weniger garantiert kurze Zeit später den Turboschaden haben, dafür sind die BMW Diesel Motoren bekannt" - und das ist schlichtweg Käse.

    Nein, das kam nie. Wenn es so ankam, tut es mir Leid für die Umstände. Was ic gesagt habe ist, Turbolader gehen zunehmend kaputt wenn sie sich der 200 tkm Marke nähern oder darüber hinaus gehen und BMW ist keine Ausnahme.
    Und wenn die ganze Diskussion daran entbrannt ist, dass ich ein Teil, das dem Verschleiß unterliegt Verschleißteil nenne, dann muss ich sagen ich zweifele stark daran, dass jeder, der sich hier beteiligt hat jedes Wort derart scharf auf seine Definition hin beurteilt, bevor er es benutzt. Und wenn man auch um die Schlagworte rum gelesen hat, war das eigtl. auch nicht anders zu verstehen.


    Turbolader sind IMMER eine zusätzliche Fehler- / Defektquelle und gehen häufig mit 180+ tkm kaputt. Angenommen, ein Motor hält zu 90% 200 tkm und ein Turbolader ebenso. Dann hat ein Fahrzeug mit Turoblader am Motor schon nur noch 81% Wahrscheinlichkeit die 200 tkm zu erreichen.

    Das Motoren an Leistung verlieren habe ich in frage gestellt im Bezug auf manche Modelle und Motoren.

    Ja und auch die Einschränkung auf den 320d im E46 ist meines Erachtens nicht zu halten. Bitte nicht vergessen: du hast so wenig Fakten dazu, wie ich. Eine Messung eines einzigen Fahrzeugs auf einem mglw. ungenormten Prüfstand bei unbekannten Bedingungen sagt überhaupt nichts. Doppelt nicht ohne Vergleichswert zu Beginn.


    Wenn der Verschleiß an Motor und Lader SO gering sind, wie alle hier behaupten, warum schaut dann überhaupt noch jemand beim Autokauf auf die Laufleistung? Wegen Lenkrad und Sitzbezügen? oder weil der Verschleiß an der Karosserie so hoch ist?

  • wenigstens der Turbo kann ab 150 tkm verschleißbedingt


    Was ic gesagt habe ist, Turbolader gehen zunehmend kaputt wenn sie sich der 200 tkm Marke nähern oder darüber hinaus gehen und BMW ist keine Ausnahme.




    Was denn jetzt ?. Auf irgendeine Variante solltest du dich festlegen.
    Egal was ich mir jetzt raussuche, es stimmt einfach nicht.
    Es haben jetzt schon viele was zum Turbo und deren Haltbarkeit geschrieben, liest du das nicht.
    Du nimmst dein Wissen über den Turbo vom Hörensagen, es wurde doch schon alles geschrieben was dazu gehört das er lange lebt.
    Letzte Woche war einer mit einem 320d bei mir, dem hab ich die Glühkerzen gewechselt, die Kiste war richtig runter gerockt.
    Der Turbo mit über 320.000 Km war Top, er hat immer KGE usw. gewechselt. Du solltest mal auf so Sachen eingehen und nicht auf den verschleiß vom Motor rumreiten.


    Hast du schon mal einen Turbo am E46 gewechselt und dir mal alles betrachtet, das ist so super gemacht und wenn man sich an ein paar Dinge hält, lebt er lange.
    Mag sein dass das jetzt auch lächerlich war , mir aber egal :)


    Ist dir vielleicht mal ein Turbo um die Ohren geflogen oder warum hast du so eine Aversion.
    Der Turbo vom E46 ist TOP und nur um den geht es , den lass ich auch nicht schlecht reden , egal ob von deinem Meister, Bekannten oder dessen Bekannten.
    Ich finde das nicht lächerlich ein Bauteil so schlecht zu reden und man nur Info's von anderen hat
    Normal schreib ich nicht so, aber du scheinst irgendwie alles um was es ging zu ignorieren.