Der Sommerreifendiskussions und Empfehlungsthread

  • Hallo Zusammen,


    ich habe derzeit den Hankook S1 Evo2 auf der Hinterachse montiert. Leider hat der Linke nen Schaden an der Sidewall.
    Ich möchte bei Hankook bleiben, habe mit den Reifen gute erfahrungen und die aktuell montierten Fahren sich auch super.
    Jetzt meine Frage:


    Hat jemand erfahrungen mit dem Hankook Ventus S1 Evo3 im Vergleich zum Ventus S1 Evo2?
    Ich bin mir nämlich nicht so sicher, ob ich den Evo3 montieren soll, oder doch wieder den Evo2. Bei Hankook auf der Website ist der Evo3 "verschleißärmer". Hätte nur gerne ne Meinung von euch dazu.


    Gruß aus dem Saarland


    Sebastian

  • verschleißtechnisch wird dir wohl keiner eine Auskunft geben können, da der Reifen ja grad erst auf den Markt gekommen ist. Und der Hersteller erzählt dir sowieso, was du hören willst :) Evtl hat die ein oder andere Zeitschrift das Ding mal über nen Prüfstand gejagt?


    Wenn du mit dem 2er gute Erfahrungen gemacht hast, würde ich den einfach wieder montieren. Aber wenn du die achsweise tauschst, passt das schon, zumal die Profile ja ähnlich sind.

  • kommt drauf an, was Du an dem Evo2 geschätzt hast.


    Gute Haftung geht nämlich auch gerne auf Kosten vom Verschleiß und wenn der Verschleiß verbessert wurde, kann die extrem gute Kurvenhaftung etwas leiden.
    Wenn Du zufrieden warst und nur einen reifen tauschen musst, bleib beim Evo2, wenn Du zufrieden warst. Beim ganzen Satz würde ich mich über Tests schlaulesen.


    Gestestet wurde der angeblich nur von Autobild 2019 … aber immerhin 3. und 4. Platz.


    s1 evo3.JPG
    Link hier: http://www.autoreifentests.de/hankook-ventus-s1-evo3-k127


    PS: Bei Hankook ist es präziser die K Nummer anzugeben, da die Bezeichnungen alle recht ähnlich sind.


    Hankook Reifen.JPG

  • Ich hatte mal den ersten S1 Evo und der Verschleiss war schon recht hoch. Die sollen auch durch Unwucht auffallen (bei mir war allerdings gleich die Felge achteckig)


    Bei 225/45R17 ist mein Geheimtip der RE070. Die Trockenhaftung werden allerdings die wenigsten hier ausloten wollen, wenns nicht kriminell werden soll.

  • Bei 225/45R17 ist mein Geheimtip der RE070. Die Trockenhaftung werden allerdings die wenigsten hier ausloten wollen, wenns nicht kriminell werden soll.

    Du meinst den Bridgestone Potenza RE070?

  • genau, Werksausstattung z.B. beim Impreza

    Ich finde die nur noch mit Lastindex 90 und Geschwindigkeitsindex W
    Darf man die fahren?

  • Kannst auch 88 fahren, wenn der Geschwindigkeitsindex hoch genug ist (außer beim 330dA).
    Denn Index 88 hat 560kg pro Reifen, also 1120 pro Achse. Reicht nur beim 330dA nicht.
    Musst dann aber mindestens Y als Geschwindigkeitsindex nehmen, denn bis 80% der zugelassen Geschwindigkeit trägt ein Reifen die volle Last.
    Ab dann nimmt die Traglast ab.
    Das ist übrigens der Grund, warum man überhaupt 225/35/19 auf den E46 ziehen kann, der ist nämlich so gut wie gar nicht mit nem Index >88 zu kriegen.


    Edit: Ich. persönlich empfinde Bridgestone aber als überteuert. Alle die ich bisher auf dem Auto hatte (RE050 und Turanza), sind nach zwei Jahren hart und laut.

  • Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Goodyear Eagle F1 Asymetric gemacht? Von den Testberichten her wohl recht gut.
    Ich wollte eigentlich wieder Conti kaufen, aber da gibts aktuell die 255/35/R18 nurnoch als MO...und die Sport Maxx RT2 sind mir irgendwie zu teuer.

    Viele Grüße,
    Felix

    Einmal editiert, zuletzt von flx_86 ()