Hilfe Einbau Ventildeckeldichtung

  • Wenn du den Zündkerzen 30 nm gibt's passt das.
    Das Drehmoment bei Audi schwankt je nach Motor und Modell ab und zu zwischen 25 und 30 nm.
    Mit 30 macht man da auch bei bmw oder anderen Fabrikaten definitiv nichts falsch.



    Ich hab für so Fälle bei denen dichtmasse benötigt wird das Reinzosil zu Hause.
    Nehm ich auch bei kettendeckeln die nur mit dichtmasse eingeklebt werden.
    Kann ich nur empfehlen.


    Kerzen sind die richtigen.

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Hi,


    ich habe meine VDD vor kurzem auch getauscht.. Vorkenntnisse hat ich keine :whistling: .


    Ich habe mich auch an eines der YT Tutorials gehalten, da ist das schon recht gut erklärt. Wie bereits erwähn sollte man die Dichtmasse verwenden.


    Wo Du allerdings aufpassen musst ist beim Ausbau des Ventildeckels bzw. der alten Dichtung. Wenn Du den abnimmst solltest Du kontrollieren ob die alte Dichtung vollständig runter ist. Je nach alter und Zustand ist die komplett hart und brüchig. Bei mir waren Teile von der Dichtung an den Zündkerzen verblieben bzw. gebrochen.
    Du musst beim Entfernen achtgeben das die nicht splittert bzw. die Splitter gründlich entfernen. War echt nen Gefummel das alles Rauszubekommen, vor allem in den Ritzen mit dem Öl. Ein paar Splitter hatten es auch in den Zündkerzenschacht geschafft. :cursing:



    Ich hatte noch ne PDF Anleitung vom E39 gesehen, wo was zur Reihenfolge der Schrauben bei Montage des VDD geschrieben wurde. Finde sie nur leider nicht mehr. Ich habe es daher von der Mitte her gemacht. Bisher ist alles dicht. :thumbsup:


    Ein paar Wochen früher und wir hätten parallel daran Schrauben können 8)

  • Sowas im Zweifelsfall immer von innen nach außen über Kreuz.
    Bei einem älteren ventildeckel würde ich den in mehreren Stufen festziehen.

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Moris, Danke für Deine Ausführungen. Ja, wäre bestimmt lustig geworden. 8)
    Aufgrund der tollen Wortmeldungen, Hinweise und Ratschläge habe ich nun mehr Mut mich selbst ans Werk zu machen.


    Wenn ihr dann am Mittwoch einen "Hilfeschrei" vernehmt, ist was schief gegangen :rolleyes:


    Das Abbauen traue ich mir schon zu, aber das alles wieder zusammen zu bringen ?( , werde mir wohl einiges zuvor aufschreiben.


    An Arbeitsmaterial habe ich nun einen 8 und 10 Schlüssel, einen Zündkerzenschlüssel, einen Drehmomentschlüssel, Schraubendreher, Kreide.


    Papier um evtl. Öl von den Zündkerzenschächten weg zu putzen und natürlich Einmalhandschuhe :D


    Fehlt noch was, außer das kühle Bier für hinterher?! :D

  • NGK Zündkerze V-Line 30 6 BKR6EQUP für mein 330Ci, korrekt, oder was besseres?
    Hat denn jemand hierfür den Drehmoment?



    Hast Du ne Email? kann dir die Dokumente zukommen lassen!
    Passt hier auch in den Anhang.
    So etwas bekommst Du auch vom Händler, wenn er so nett ist.


  • Hast du keinen Steckschlüsselsatz?
    Ohne eine Verlängerung und eine kleine Ratsche sind manche Schrauben des Ventildeckels nicht so gut zugänglich.
    Ich würde mir einfach einen 1/4 Zoll Ratschenkasten zulegen. Da ist in der Regel alles drin für so kleine Reparaturen.
    Z.b. von Brüder Mannesmann oder KS Tools.

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Aldi Nord hatte gerade was im Sortiment gehabt, sogar mit Flexwelle und so. War um 20€ und für den kleinen Schrauber ausreichende Qualität.